MUSIK-KONZEPTE 183 : Klaus Ospald

Nonfiction, Entertainment, Music, Music Styles, Classical & Opera, Classical
Cover of the book MUSIK-KONZEPTE 183 : Klaus Ospald by , edition text + kritik
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783869167459
Publisher: edition text + kritik Publication: March 6, 2019
Imprint: Language: German
Author:
ISBN: 9783869167459
Publisher: edition text + kritik
Publication: March 6, 2019
Imprint:
Language: German

Das Gedicht "Der Ginster oder die Blume der Wüste" (1834/37) von Giacomo Leopardi ist Inbegriff eines romantischen Pessimismus, der wie ein Stachel im Fleische der Aufklärung sitzt. Die Musik des Komponisten Klaus Ospald (*1956) ist der Poesie Leopardis im Geiste verwandt. Nicht von ungefähr hat Klaus Ospald in den Jahren 2005–12 einen Leopardi-Zyklus geschaffen, der sechs Werke vereint. Eines davon, die zweite Kammersinfonie "La ginestra o il fi ore del deserto" für Sopran und Kammerensemble (2005/06), stellt dieser Band vor. Andere Werke wie das "Quintett von den entlegenen Feldern" für Klarinette, Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Live-Elektronik (2012) oder "Más raíz, menos criatura" ("Entlegene Felder" III) für Orchester, Kammerchor und Klavier nach einem Gedicht von Miguel Hernández (2014/15) werden ausführlich zur Sprache gebracht. Dabei erscheinen Ospalds Kompositionen von einer starken sinnlichen, teilweise erschütternden Kraft, die die Fantasie beflügeln durch Melancholie und Humor. Es scheint, als sei Ospalds Musik selbst der Ginster oder die Blume der Wüste – um mit Leopardi zu sprechen – auf dem "Sandkörnchen, das den Namen Erde trägt".

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Gedicht "Der Ginster oder die Blume der Wüste" (1834/37) von Giacomo Leopardi ist Inbegriff eines romantischen Pessimismus, der wie ein Stachel im Fleische der Aufklärung sitzt. Die Musik des Komponisten Klaus Ospald (*1956) ist der Poesie Leopardis im Geiste verwandt. Nicht von ungefähr hat Klaus Ospald in den Jahren 2005–12 einen Leopardi-Zyklus geschaffen, der sechs Werke vereint. Eines davon, die zweite Kammersinfonie "La ginestra o il fi ore del deserto" für Sopran und Kammerensemble (2005/06), stellt dieser Band vor. Andere Werke wie das "Quintett von den entlegenen Feldern" für Klarinette, Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Live-Elektronik (2012) oder "Más raíz, menos criatura" ("Entlegene Felder" III) für Orchester, Kammerchor und Klavier nach einem Gedicht von Miguel Hernández (2014/15) werden ausführlich zur Sprache gebracht. Dabei erscheinen Ospalds Kompositionen von einer starken sinnlichen, teilweise erschütternden Kraft, die die Fantasie beflügeln durch Melancholie und Humor. Es scheint, als sei Ospalds Musik selbst der Ginster oder die Blume der Wüste – um mit Leopardi zu sprechen – auf dem "Sandkörnchen, das den Namen Erde trägt".

More books from edition text + kritik

Cover of the book Ein Cinegraph Buch - Protest - Film - Bewegung by
Cover of the book Gegenwart historisch gesehen by
Cover of the book TEXT + KRITIK Sonderband - Theodor Fontane by
Cover of the book KLG Extrakt - Lyrik der DDR by
Cover of the book FilmMusik - Musik in der Filmkomödie by
Cover of the book MUSIK-KONZEPTE 179 : Heiner Goebbels by
Cover of the book TEXT + KRITIK Sonderband 10 - Poetik des Gegenwartsromans by
Cover of the book Film-Konzepte 46: Bernd Eichinger by
Cover of the book FILM-KONZEPTE 49 - Ken Loach by
Cover of the book Film-Bühne Hotel by
Cover of the book TEXT+KRITIK 207 - Felicitas Hoppe by
Cover of the book MUSIK-KONZEPTE 184/185: Jürg Baur by
Cover of the book MUSIK-KONZEPTE 180/181 : Alvin Lucier by
Cover of the book FILM-KONZEPTE 39 - Satyajit Ray by
Cover of the book Ach, sie haben ihre Sprache verloren by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy