Das Problem der Leistungsbewertung im Offenen Unterricht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Das Problem der Leistungsbewertung im Offenen Unterricht by Daniel Heisig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Heisig ISBN: 9783640076031
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Heisig
ISBN: 9783640076031
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,0, Universität Trier, Veranstaltung: Das Konzept der Handlungsorientierung des offenen Unterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit entstand für das Proseminar 'Das Konzept der Handlungsorientierung des Offenen Unterrichts'. Dabei wird hier der Offene Unterricht auf die beiden Hauptformen 'Freiarbeit' und 'Projektunterricht' beschränkt. Ziel der Hausarbeit soll es sein, zu diskutieren wie man bei diesen beiden Unterrichtsformen Leistungen messen kann. Dabei sollen die Fragen aufgeworfen werden, ob die alltäglichen Leistungsmessungsarten in der Schule (mündliche /epochale Note, Test, Klassenarbeit) verwendbar sind, und wenn nicht, was für Alternativen Lehrern zur Verfügung stehen und inwieweit sich diese als praktikabel erweisen. Zuallererst werden jedoch in dieser Hausarbeit 'Projektarbeit' und 'Freiarbeit' vorgestellt und verglichen, außerdem die Argumente, die für eine Verwendung von diesen Methoden sprechen, angeführt. Danach wird der pädagogische Leistungsbegriff (in Anlehnung an Eiko Jürgens Definition) dargelegt, um dann hinüberleitend über die übliche Form der Leistungsbewertung in (deutschen) Schulen zu Problemen der Leistungsbewertung und -messung zu kommen, die sich ergeben, wenn man regelmäßig Projekt- und Freiarbeit in seinen Unterricht einbaut. Abschließend werden die Lösungsansätze für diese Probleme erörtert, wie sie von Lehrern praktiziert werden, die sich häufig reformpädagogischer Ansätze bedienen. Am Schluss findet ein Fazit statt, bei dem aus der theoretischen Perspektive des Lehramtsstudenten und den nicht allzu weit zurückliegenden Erfahrungen eines Ex-Schülers diese Ansätze bewertet und eingeordnet werden sollen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,0, Universität Trier, Veranstaltung: Das Konzept der Handlungsorientierung des offenen Unterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit entstand für das Proseminar 'Das Konzept der Handlungsorientierung des Offenen Unterrichts'. Dabei wird hier der Offene Unterricht auf die beiden Hauptformen 'Freiarbeit' und 'Projektunterricht' beschränkt. Ziel der Hausarbeit soll es sein, zu diskutieren wie man bei diesen beiden Unterrichtsformen Leistungen messen kann. Dabei sollen die Fragen aufgeworfen werden, ob die alltäglichen Leistungsmessungsarten in der Schule (mündliche /epochale Note, Test, Klassenarbeit) verwendbar sind, und wenn nicht, was für Alternativen Lehrern zur Verfügung stehen und inwieweit sich diese als praktikabel erweisen. Zuallererst werden jedoch in dieser Hausarbeit 'Projektarbeit' und 'Freiarbeit' vorgestellt und verglichen, außerdem die Argumente, die für eine Verwendung von diesen Methoden sprechen, angeführt. Danach wird der pädagogische Leistungsbegriff (in Anlehnung an Eiko Jürgens Definition) dargelegt, um dann hinüberleitend über die übliche Form der Leistungsbewertung in (deutschen) Schulen zu Problemen der Leistungsbewertung und -messung zu kommen, die sich ergeben, wenn man regelmäßig Projekt- und Freiarbeit in seinen Unterricht einbaut. Abschließend werden die Lösungsansätze für diese Probleme erörtert, wie sie von Lehrern praktiziert werden, die sich häufig reformpädagogischer Ansätze bedienen. Am Schluss findet ein Fazit statt, bei dem aus der theoretischen Perspektive des Lehramtsstudenten und den nicht allzu weit zurückliegenden Erfahrungen eines Ex-Schülers diese Ansätze bewertet und eingeordnet werden sollen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Balanced Scorecard im IT-Bereich by Daniel Heisig
Cover of the book IT-Governance. Steuerung und Überwachung von IT-Prozessen in Klein- und Mittelständischen Unternehmen by Daniel Heisig
Cover of the book Hauptstädte des Alten Ägypten im Überblick by Daniel Heisig
Cover of the book 4 Essays zu Themen der Klinischen Neuropsychologie by Daniel Heisig
Cover of the book Wie begründet Kant in seiner 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten' den 'kategorischen Imperativ'? by Daniel Heisig
Cover of the book Kommunikation und Konfliktlösung. Ein Seminartagebuch by Daniel Heisig
Cover of the book Interkulturelles Management im Rahmen der Organisationsentwicklung by Daniel Heisig
Cover of the book Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / -in) by Daniel Heisig
Cover of the book Energiegewinnung aus den vier Elementen by Daniel Heisig
Cover of the book Sonn- und Feiertagsrecht in einer säkularisierten Gesellschaft: Der grundgesetzliche Schutz der Sonn- und Feiertage by Daniel Heisig
Cover of the book Gleiche Chancen für alle? Die Bildungssysteme von Deutschland und Schweden im Vergleich by Daniel Heisig
Cover of the book Emily Dickinson. Her poetry as a way to make sense of the world by Daniel Heisig
Cover of the book Unterrichtseinheit: Psalmen - den Gefühlen Worte geben by Daniel Heisig
Cover of the book Folgen von sexuellem Missbrauch by Daniel Heisig
Cover of the book Die Regulierungsmaßnahmen der Europäischen Zentralbank by Daniel Heisig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy