Hauptstädte des Alten Ägypten im Überblick

Nonfiction, History, Africa, Egypt
Cover of the book Hauptstädte des Alten Ägypten im Überblick by Ines Roman, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Roman ISBN: 9783638486484
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Roman
ISBN: 9783638486484
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ägyptologie, Note: 1,5, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bevor man sich mit einer bestimmten Thematik auseinandersetzt, sollte man für sich zunächst die Begrifflichkeiten klären. Dabei kann es zu Problemen kommen, da beispielsweise ein Historiker mit einem ganz anderen Hintergrund an eine Fragestellung herantritt als ein Archäologe oder Soziologe. Wenn man sich nun fragt, was eine Stadt ist, dann lässt sich schnell feststellen, dass sich unsere heutige Stadtdefinition nicht ohne weiteres auf die Stadt im Alten Ägypten übertragen lässt. Wenn man nun jedoch einen Schritt weiter geht, dann lässt sich dasselbe Dilemma bei der Definition von ägyptischen Hauptstädten erkennen. Dabei wird man mit verschiedenen Fragen konfrontiert: Ab wann war eine Stadt eine Hauptstadt? Befand sich die Hauptstadt dort, wo sich der Herrscher hauptsächlich aufhielt? Kann man von einer Hauptstadt sprechen, wenn wichtige Teile des Regierungsapparates ausgelagert waren? Diese Hausarbeit wird nun auf den folgenden Seiten versuchen, einen Überblick über die ägyptischen Hauptstädte zu geben. Auf die oben genannten Fragen wird explizit nicht eingegangen, dennoch sollten sie im Hinterkopf behalten werden und unter Umständen zur weiteren Thematisierung anregen. Der zeitliche Rahmen dieser Arbeit umfasst in etwa 2600 Jahre. Beginnen wird sie mit einer knappen Beschreibung der hauptstädtischen Ausgangslage, aus der schließlich Memphis als erste Hauptstadt des Alten Reiches hervorging, und in der Spätzeit enden. Leider kann im Rahmen dieser Arbeit nicht auf jede Einzelheit eingegangen werden. Außerdem soll versucht werden, die Städte gleichwertig zu behandeln. Um zuletzt noch auf die Reihenfolge zu sprechen zu kommen; diese wurde nicht zufällig gewählt, sondern vielmehr nach chronologischen Gesichtspunkten erstellt.1. Hierbei kam es allerdings auch zu zeitlichen Überschneidungen, die, um das vorwegzunehmen, mit der jeweiligen politischen Situation in Ägypten zu erklären sind. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ägyptologie, Note: 1,5, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bevor man sich mit einer bestimmten Thematik auseinandersetzt, sollte man für sich zunächst die Begrifflichkeiten klären. Dabei kann es zu Problemen kommen, da beispielsweise ein Historiker mit einem ganz anderen Hintergrund an eine Fragestellung herantritt als ein Archäologe oder Soziologe. Wenn man sich nun fragt, was eine Stadt ist, dann lässt sich schnell feststellen, dass sich unsere heutige Stadtdefinition nicht ohne weiteres auf die Stadt im Alten Ägypten übertragen lässt. Wenn man nun jedoch einen Schritt weiter geht, dann lässt sich dasselbe Dilemma bei der Definition von ägyptischen Hauptstädten erkennen. Dabei wird man mit verschiedenen Fragen konfrontiert: Ab wann war eine Stadt eine Hauptstadt? Befand sich die Hauptstadt dort, wo sich der Herrscher hauptsächlich aufhielt? Kann man von einer Hauptstadt sprechen, wenn wichtige Teile des Regierungsapparates ausgelagert waren? Diese Hausarbeit wird nun auf den folgenden Seiten versuchen, einen Überblick über die ägyptischen Hauptstädte zu geben. Auf die oben genannten Fragen wird explizit nicht eingegangen, dennoch sollten sie im Hinterkopf behalten werden und unter Umständen zur weiteren Thematisierung anregen. Der zeitliche Rahmen dieser Arbeit umfasst in etwa 2600 Jahre. Beginnen wird sie mit einer knappen Beschreibung der hauptstädtischen Ausgangslage, aus der schließlich Memphis als erste Hauptstadt des Alten Reiches hervorging, und in der Spätzeit enden. Leider kann im Rahmen dieser Arbeit nicht auf jede Einzelheit eingegangen werden. Außerdem soll versucht werden, die Städte gleichwertig zu behandeln. Um zuletzt noch auf die Reihenfolge zu sprechen zu kommen; diese wurde nicht zufällig gewählt, sondern vielmehr nach chronologischen Gesichtspunkten erstellt.1. Hierbei kam es allerdings auch zu zeitlichen Überschneidungen, die, um das vorwegzunehmen, mit der jeweiligen politischen Situation in Ägypten zu erklären sind. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Vorbewährung nach dem Jugendgerichtsgesetz (JGG) by Ines Roman
Cover of the book Kollektive Intelligenz in Unternehmen. Entstehung und Relevanz by Ines Roman
Cover of the book Die Theorie 'Grenzen des Wettbewerbs' der Gruppe von Lissabon by Ines Roman
Cover of the book Frontalunterricht vs. Direkte Instruktion by Ines Roman
Cover of the book Hussiten in Brehna? Ein weiterer Beitrag zur Brehnaer Heimatgeschichte by Ines Roman
Cover of the book Verteilungsgerechtigkeit und Entwicklungspolitik by Ines Roman
Cover of the book Harry Potter, the Familiar Hero by Ines Roman
Cover of the book Wieviel darf eine Kaufoption kosten? by Ines Roman
Cover of the book Die Souveränität der Mitgliedstaaten im Rheinbund by Ines Roman
Cover of the book Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht by Ines Roman
Cover of the book Common European Culture and Citizenry by Ines Roman
Cover of the book Vernetzung der Schwerpunkte der Heilpädagogik by Ines Roman
Cover of the book Automation der Prozesse im 'Future Store' der Metro Group: Radiofrequenzidentifikation (RFID) als Optimierungsinstrument der Warenwirtschaft und des Kundenmanagements by Ines Roman
Cover of the book E-Mail, Chat und Newsgroups - Aktuelle Kommunikationsformen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft by Ines Roman
Cover of the book Vergleich vom psychodynamischen und kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ansatz by Ines Roman
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy