Gleiche Chancen für alle? Die Bildungssysteme von Deutschland und Schweden im Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Gleiche Chancen für alle? Die Bildungssysteme von Deutschland und Schweden im Vergleich by Laura Krüger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Krüger ISBN: 9783668170872
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Krüger
ISBN: 9783668170872
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit den Bildungssystemen in Schweden und Deutschland. Ziel ist es herauszufinden, wie es Schweden gelingt, eine hohe Chancengleichheit zu schaffen und ob beziehungsweise was auch Deutschland von dieser Politik lernen könnte. Bereits John F. Kennedy stellte während seiner Amtszeit in einer seiner Reden fest, wie wichtig die Bildung für einen jungen Menschen ist. Es ist bis heute unbestritten, dass Bildung zu einer der wichtigsten Aufgaben eines jeden Landes zählt. Bildung ist ein unumgängliches Gut, welches entscheidend ist für den Lebensweg eines Individuums. Bildungspolitik ist keine reine politische Angelegenheit mehr, denn die sozialen und gesellschaftlichen Aspekte stehen in einem direkten Zusammenhang mit ihr. In Deutschland hat man bis heute mit dem schlechten Abschneiden bei der PISA-Studie (Programme for International Student Assessment) im Jahr 2000 zu kämpfen. Die Kritik der Bildungsforscher, Lehrer und auch Eltern ist umfassend. Es ist die Rede von einem längst 'überholten System' und 'mangelnder Chancengleichheit', insbesondere für Schüler mit Migrationshintergrund. Betrachtet man die Bildungssysteme anderer Länder, fallen insbesondere die skandinavischen Länder positiv auf. Schweden beispielsweise gilt seit Jahrzehnten als eine Art 'Vorbild', da es die Einwanderer deutlich besser integrieren konnte, als es Deutschland bis heute kann. Exemplarisch dafür ist unter anderem die Lesekompetenz, die deutlich ausgeprägter ist. Hinzu kommt, dass die Leistungsspanne der Schüler keine so enorme Diskrepanz besitzt, wie es in Deutschland der Fall ist. Im Folgenden werden einerseits die PISA-Ergebnisse betrachtet, ein kurzer Vergleich der Bildungspolitik beider Länder durchgeführt sowie die gegenwärtigen Besonderheiten der Bildungspolitik erläutert. Abschließend wird die Chancengleichheit betrachtet und bewertet und ein Ausblick in die Zukunft geworfen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit den Bildungssystemen in Schweden und Deutschland. Ziel ist es herauszufinden, wie es Schweden gelingt, eine hohe Chancengleichheit zu schaffen und ob beziehungsweise was auch Deutschland von dieser Politik lernen könnte. Bereits John F. Kennedy stellte während seiner Amtszeit in einer seiner Reden fest, wie wichtig die Bildung für einen jungen Menschen ist. Es ist bis heute unbestritten, dass Bildung zu einer der wichtigsten Aufgaben eines jeden Landes zählt. Bildung ist ein unumgängliches Gut, welches entscheidend ist für den Lebensweg eines Individuums. Bildungspolitik ist keine reine politische Angelegenheit mehr, denn die sozialen und gesellschaftlichen Aspekte stehen in einem direkten Zusammenhang mit ihr. In Deutschland hat man bis heute mit dem schlechten Abschneiden bei der PISA-Studie (Programme for International Student Assessment) im Jahr 2000 zu kämpfen. Die Kritik der Bildungsforscher, Lehrer und auch Eltern ist umfassend. Es ist die Rede von einem längst 'überholten System' und 'mangelnder Chancengleichheit', insbesondere für Schüler mit Migrationshintergrund. Betrachtet man die Bildungssysteme anderer Länder, fallen insbesondere die skandinavischen Länder positiv auf. Schweden beispielsweise gilt seit Jahrzehnten als eine Art 'Vorbild', da es die Einwanderer deutlich besser integrieren konnte, als es Deutschland bis heute kann. Exemplarisch dafür ist unter anderem die Lesekompetenz, die deutlich ausgeprägter ist. Hinzu kommt, dass die Leistungsspanne der Schüler keine so enorme Diskrepanz besitzt, wie es in Deutschland der Fall ist. Im Folgenden werden einerseits die PISA-Ergebnisse betrachtet, ein kurzer Vergleich der Bildungspolitik beider Länder durchgeführt sowie die gegenwärtigen Besonderheiten der Bildungspolitik erläutert. Abschließend wird die Chancengleichheit betrachtet und bewertet und ein Ausblick in die Zukunft geworfen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Krisenintervention durch den Berliner Krisendienst by Laura Krüger
Cover of the book Die Jivaro - Leben am Amazonas by Laura Krüger
Cover of the book Integrationsprozesse der EU by Laura Krüger
Cover of the book Reflexion über das Ich und Zugänge zum Beruf des Lehrers by Laura Krüger
Cover of the book Begrenzte Staatlichkeit und ihre Bedeutung für die Weltpolitik by Laura Krüger
Cover of the book Qualität durch Standardisierung by Laura Krüger
Cover of the book Das Borderline-Syndrom - eine psychoanalytische Betrachtung by Laura Krüger
Cover of the book Interkulturelle und geschlechterspezifische Unterschiede in der nonverbalen Kommunikation by Laura Krüger
Cover of the book Beschwerdemanagement als Instrument der Kundenbindung by Laura Krüger
Cover of the book 'Industrialisiert - zivilisiert - gefühlsamputiert?' by Laura Krüger
Cover of the book Binasale CPAP Beatmung als pflegerische Herausforderung by Laura Krüger
Cover of the book Utopia in Dystopia? - Untersuchungen zum utopischen Potenzial von Gegenwelten im dystopischen Roman by Laura Krüger
Cover of the book Zu Wilhelm von Humboldts Theorie der Bildung des Menschen by Laura Krüger
Cover of the book Schwingungen und Pendel by Laura Krüger
Cover of the book Leasing versus Kauf by Laura Krüger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy