Energiegewinnung aus den vier Elementen

Kann das Thema 'gewinnbringend' im projektorientierten Unterricht umgesetzt werden und welche Werte sind mit Energiegewinnung und Ökologie in Verbindung zu bringen?

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Electricity
Cover of the book Energiegewinnung aus den vier Elementen by Christian Tröls, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Tröls ISBN: 9783656052616
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Tröls
ISBN: 9783656052616
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: Sehr gut, Pädagogische Akademie des Bundes in der Steiermark, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage: 'Energiegewinnung aus den vier Elementen. Kann das Thema 'gewinnbringend' im projektorientierten Unterricht umgesetzt werden und welche Werte sind mit Energiegewinnung und Ökologie in Verbindung zu bringen? Energiegewinnung im projektorientierten Unterricht der PTS im Fach Technisches Seminar'. Die derzeitig brennende Frage nach einer zukünftigen Energiesicherung, die nicht zuletzt auch in ökologischer Hinsicht geklärt werden muss, spitzt sich ja immer mehr zu. Dass Erdöl, Erdgas und Kohle nicht die Energieträger der Zukunft sind, rückt immer mehr ins Bewusstsein der Menschen. Alternative Energiequellen werden gesucht, etwa die Photovoltaik, und auf 'altes Wissen' zurückgegriffen - wie der Wasser- bzw. der Windkraft. Umweltschutzorganisationen fordern einen Ausstieg aus der Nutzung der Atomkraft und auch gleichzeitig ein Umdenken in der Energiepolitik. Fakt ist, dass unsere Gesellschaft auf elektrische Energie angewiesen ist - Energiekosten bestimmen ebenso die zukünftige Entwicklung der Energielandschaft, genauso wie auch die Nachhaltigkeit für die kommenden Generationen. Ökologie ist heute keine Frage einiger weniger 'Ökofreaks', sondern einer breiten Masse der Bevölkerung, denn ökologisches Denken in der Energiefrage ist zugleich auch ein Arbeiten an einer gesicherten Lebensqualität. Die einzelnen Energiequellen werden zudem näher beschrieben, damit auch (fachfremde) Lehrerkollegen und Lehrerkolleginnen auf diese Arbeit zurückgreifen können um diese im Unterricht einzubinden. Parallel zu dieser Arbeit wurde ein Schülerprojekt zum gleichnamigen Thema gestartet und eine Homepage gestaltet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: Sehr gut, Pädagogische Akademie des Bundes in der Steiermark, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage: 'Energiegewinnung aus den vier Elementen. Kann das Thema 'gewinnbringend' im projektorientierten Unterricht umgesetzt werden und welche Werte sind mit Energiegewinnung und Ökologie in Verbindung zu bringen? Energiegewinnung im projektorientierten Unterricht der PTS im Fach Technisches Seminar'. Die derzeitig brennende Frage nach einer zukünftigen Energiesicherung, die nicht zuletzt auch in ökologischer Hinsicht geklärt werden muss, spitzt sich ja immer mehr zu. Dass Erdöl, Erdgas und Kohle nicht die Energieträger der Zukunft sind, rückt immer mehr ins Bewusstsein der Menschen. Alternative Energiequellen werden gesucht, etwa die Photovoltaik, und auf 'altes Wissen' zurückgegriffen - wie der Wasser- bzw. der Windkraft. Umweltschutzorganisationen fordern einen Ausstieg aus der Nutzung der Atomkraft und auch gleichzeitig ein Umdenken in der Energiepolitik. Fakt ist, dass unsere Gesellschaft auf elektrische Energie angewiesen ist - Energiekosten bestimmen ebenso die zukünftige Entwicklung der Energielandschaft, genauso wie auch die Nachhaltigkeit für die kommenden Generationen. Ökologie ist heute keine Frage einiger weniger 'Ökofreaks', sondern einer breiten Masse der Bevölkerung, denn ökologisches Denken in der Energiefrage ist zugleich auch ein Arbeiten an einer gesicherten Lebensqualität. Die einzelnen Energiequellen werden zudem näher beschrieben, damit auch (fachfremde) Lehrerkollegen und Lehrerkolleginnen auf diese Arbeit zurückgreifen können um diese im Unterricht einzubinden. Parallel zu dieser Arbeit wurde ein Schülerprojekt zum gleichnamigen Thema gestartet und eine Homepage gestaltet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die optimale Stoppregel - Die 1/e Regel by Christian Tröls
Cover of the book Soziale Beziehungen und ihre Bedeutung für Arbeitssuchende in sozialen Netzwerken by Christian Tröls
Cover of the book Passamahl und Abendmahl - eine systhematisch-theologische Verhältnisbestimmung by Christian Tröls
Cover of the book Internetauktionen - Charakteristiken und Entwicklungspotentiale by Christian Tröls
Cover of the book Unterrichtseinheit: Unsere 5 Sinne - Die Zunge by Christian Tröls
Cover of the book Was ist Korruption? by Christian Tröls
Cover of the book Die wissenschaftliche Psychologie und ihre Folgerungen für die Erziehung der menschlichen Natur by Christian Tröls
Cover of the book M&A in Sondersituationen by Christian Tröls
Cover of the book Eindrücke vom Aufbau einer neuen dezentralen Wohngruppe by Christian Tröls
Cover of the book Die Möglichkeiten von Stationsarbeit. Anwendung auf das Thema 'Freundschaft - was gehört dazu und worauf kommt es an?' by Christian Tröls
Cover of the book Gender Mainstreaming in der Organisationsentwicklung by Christian Tröls
Cover of the book Phonetische Untersuchung der Attraktivität von Stimmen verschiedener Sprecher sowie von Dialekt versus Hochsprache by Christian Tröls
Cover of the book Die Wirtschaftspolitik des italienischen Faschismus - Finanzminister Alberto De Stefani und die so genannte 'liberale' Phase by Christian Tröls
Cover of the book Similar Social Stratification and Stereotypes in 'Oliver Twist' by Charles Dickens and Contemporary Pakistan by Christian Tröls
Cover of the book 'Decision. A Review of Free Culture' - Eine Zeitschrift zwischen Literatur und Tagespolitik by Christian Tröls
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy