Zu: Scott McCloud, Comics richtig lesen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Zu: Scott McCloud, Comics richtig lesen by Katrin Miller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Miller ISBN: 9783638298728
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Miller
ISBN: 9783638298728
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, Universität Augsburg (Lehrstuhl Medienpädagogik), Veranstaltung: Multimediales Lernen - Sprache und Symbolik der Bilder, Sprache: Deutsch, Abstract: Schlecht und unbeholfen gezeichnet, primitive, unsinnige und dürftig erzählte Geschichten ohne kulturellen Wert oder einfach nur 'Kinderkram' - all das sind Vorurteile mit denen das Genre Comic seit seiner offiziellen Geburtsstunde am 16.Februar 1896 zu kämpfen hatte und die noch heute in vielen Köpfen umherschwirren. Auch die Wissenschaft und der Kulturbetrieb scheinen sich erst in den letzten Jahren von diesen Klischees gelöst zu haben, und nähern sich dem Comic nur sehr vernachlässigend auf wissenschaftlicher Art und Weise. Mit 'Comics richtig lesen' leistet Scott McCloud einen Beitrag, um diesen Vorurteilen weiter entgegenzuwirken, dadurch daß er die Funktions- und Wirkungsweisen der Comics aufzeigt und Einblicke in die Welt der Formen und Zeichen vermittelt. In neun Kapiteln bringt er dem Leser die Welt des Comic näher, indem er Ausführungen zu Geschichte, Sprache und Techniken dieses visuellen Mediums bietet. Anhand von prägnant gezeichneten Beispielen gelingt es dem Autor zu demonstrieren, wie diesem an sich statischen Medium Bewegung, Emotionen, Assoziationen und zeitliche Dimensionen verliehen werden können. Dabei wird herausgestellt, daß Comics durchaus in die Kategorie Kunst einzuordnen sind - eine Kunst die Wort und Bild vereint und dem Zeichner dadurch vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Dabei wählt McCloud genau das Medium zur Darstellung, das auch ihr Gegenstand ist: nämlich den Comic!

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, Universität Augsburg (Lehrstuhl Medienpädagogik), Veranstaltung: Multimediales Lernen - Sprache und Symbolik der Bilder, Sprache: Deutsch, Abstract: Schlecht und unbeholfen gezeichnet, primitive, unsinnige und dürftig erzählte Geschichten ohne kulturellen Wert oder einfach nur 'Kinderkram' - all das sind Vorurteile mit denen das Genre Comic seit seiner offiziellen Geburtsstunde am 16.Februar 1896 zu kämpfen hatte und die noch heute in vielen Köpfen umherschwirren. Auch die Wissenschaft und der Kulturbetrieb scheinen sich erst in den letzten Jahren von diesen Klischees gelöst zu haben, und nähern sich dem Comic nur sehr vernachlässigend auf wissenschaftlicher Art und Weise. Mit 'Comics richtig lesen' leistet Scott McCloud einen Beitrag, um diesen Vorurteilen weiter entgegenzuwirken, dadurch daß er die Funktions- und Wirkungsweisen der Comics aufzeigt und Einblicke in die Welt der Formen und Zeichen vermittelt. In neun Kapiteln bringt er dem Leser die Welt des Comic näher, indem er Ausführungen zu Geschichte, Sprache und Techniken dieses visuellen Mediums bietet. Anhand von prägnant gezeichneten Beispielen gelingt es dem Autor zu demonstrieren, wie diesem an sich statischen Medium Bewegung, Emotionen, Assoziationen und zeitliche Dimensionen verliehen werden können. Dabei wird herausgestellt, daß Comics durchaus in die Kategorie Kunst einzuordnen sind - eine Kunst die Wort und Bild vereint und dem Zeichner dadurch vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Dabei wählt McCloud genau das Medium zur Darstellung, das auch ihr Gegenstand ist: nämlich den Comic!

More books from GRIN Verlag

Cover of the book ERP-Systeme und Workflowmanagement by Katrin Miller
Cover of the book Dimensionen der Kultur nach Hofstede. Individualismus vs. Kollektivismus in den USA und in Deutschland by Katrin Miller
Cover of the book Race, Gender and the Vernacular in the Works of African American and Mexican American Women Authors by Katrin Miller
Cover of the book Die Neue Frauenbewegung: ein historischer Überblick und eine Analyse ihrer Erfolge by Katrin Miller
Cover of the book An Investigation into How a Student with ASD Could Use Media as a Way to Inform Others about How This Affects His Life by Katrin Miller
Cover of the book Einstellungen und Einstellungsänderungen by Katrin Miller
Cover of the book Identitätstheorien nach G.H. Mead und E. Goffman by Katrin Miller
Cover of the book Die Theorie der violence symbolique bei Pierre Bourdieu by Katrin Miller
Cover of the book Comparison of the 'Gesellschaft mit beschränkter Haftung', the 'British limited company' and the 'Societas Privata Europaea' by Katrin Miller
Cover of the book Carl Schmitt und der globale Ausnahmezustand - Zur Aktualität einer etatistischen Theorie by Katrin Miller
Cover of the book Konkurrenz oder Zukunft - Bedroht das Internet die 'alten' Medien? by Katrin Miller
Cover of the book Das Harvard Konzept - Emotionen in der sachbezogenen Verhandlung, Freund oder Feind einer erfolgreichen Verhandlung? by Katrin Miller
Cover of the book Entwicklungsstufen in der Kindheit bei Rousseau und aus heutiger Sicht by Katrin Miller
Cover of the book Unterrichtung und Widerspruch des Arbeitnehmers beim Betriebsübergang gem. § 613a BGB by Katrin Miller
Cover of the book Der russische Symbolismus und seine Sprache by Katrin Miller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy