Wort-Bild-Beziehungen bei Magritte

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Wort-Bild-Beziehungen bei Magritte by Agnieszka Studzinska, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Agnieszka Studzinska ISBN: 9783638327466
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Agnieszka Studzinska
ISBN: 9783638327466
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2,7, Ruhr-Universität Bochum (Kunstgeschichtliches), Veranstaltung: Surrealismus, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schwerpunkt dieser Arbeit sind die 'Wort-Bild-Beziehungen' in den Kunstwerken des Surrealisten Henri Magritte. Sie kennzeichnen sich durch eine mystische Stimmung aus, die oft durch das Hinzufügen von Wörtern oder, wie in dem Titelbildbeispiel dieser Arbeit, ganzen Sätzen den Betrachter vorerst irritieren bzw. in Staunen versetzen, wodurch er schließlich zum Nachdenken aufgefordert wird. Ausgehend von einem prägnanten Bildbeispiel 'Der Verrat der Bilder' (1928/29) wird der Kunstanspruch und -absicht Magrittes erläutert. Dabei setzt sich die Analyse mit der Phänomen der Sprache - genauer dem Signifikat ('signifié' = Bezeichnetes, Zeicheninhalt) und Signifikant ('signifiant' = Bezeichnendes, Bezeichnung, äußere Zeichenform), somit der Sprachtheorie -, und infolgedessen mit dem 'Mysterium', dem 'absolutem Sein' und 'Wesen' der Dinge auseinander. Neben dem Titelbildbeispiel werden auch einige weitere Bildbeispiele für die Argumentation genannt, unter anderem 'Der Schlüssel der Träume' (1927), 'Die leere Maske' (1928) und 'Die schnelle Hoffnung' (1927). Anhand dieser Bilder werden einige der Darstellungsmöglichkeiten, derer sich Magritte ins einen Bildern bedient, beispielhaft veranschaulicht und vorgestellt. Diese Bilder werden in 5. Abbildungsverzeichnis mit genauen Bildquellen, jedoch ohne Abbildungen, aufgelistet. Als literarische Quellen nutzt diese Arbeit Theorien und Thesen von J. Meuris, K. Lüdeking, P. Müller-Tamm und D. Ottinger.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2,7, Ruhr-Universität Bochum (Kunstgeschichtliches), Veranstaltung: Surrealismus, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schwerpunkt dieser Arbeit sind die 'Wort-Bild-Beziehungen' in den Kunstwerken des Surrealisten Henri Magritte. Sie kennzeichnen sich durch eine mystische Stimmung aus, die oft durch das Hinzufügen von Wörtern oder, wie in dem Titelbildbeispiel dieser Arbeit, ganzen Sätzen den Betrachter vorerst irritieren bzw. in Staunen versetzen, wodurch er schließlich zum Nachdenken aufgefordert wird. Ausgehend von einem prägnanten Bildbeispiel 'Der Verrat der Bilder' (1928/29) wird der Kunstanspruch und -absicht Magrittes erläutert. Dabei setzt sich die Analyse mit der Phänomen der Sprache - genauer dem Signifikat ('signifié' = Bezeichnetes, Zeicheninhalt) und Signifikant ('signifiant' = Bezeichnendes, Bezeichnung, äußere Zeichenform), somit der Sprachtheorie -, und infolgedessen mit dem 'Mysterium', dem 'absolutem Sein' und 'Wesen' der Dinge auseinander. Neben dem Titelbildbeispiel werden auch einige weitere Bildbeispiele für die Argumentation genannt, unter anderem 'Der Schlüssel der Träume' (1927), 'Die leere Maske' (1928) und 'Die schnelle Hoffnung' (1927). Anhand dieser Bilder werden einige der Darstellungsmöglichkeiten, derer sich Magritte ins einen Bildern bedient, beispielhaft veranschaulicht und vorgestellt. Diese Bilder werden in 5. Abbildungsverzeichnis mit genauen Bildquellen, jedoch ohne Abbildungen, aufgelistet. Als literarische Quellen nutzt diese Arbeit Theorien und Thesen von J. Meuris, K. Lüdeking, P. Müller-Tamm und D. Ottinger.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The strange case of Valeria Jones. Argument over a thoughtful enforcement of a gender-inclusive language by Agnieszka Studzinska
Cover of the book Leistungsfördernde und leistungshemmende Angst by Agnieszka Studzinska
Cover of the book Ungleichheit von Wohlstand und Lebensqualität by Agnieszka Studzinska
Cover of the book Underachievement by Agnieszka Studzinska
Cover of the book Analyse und Bewertung des 'Land Grabbing' by Agnieszka Studzinska
Cover of the book Das ARCS-Modell - Theorie und Empirie by Agnieszka Studzinska
Cover of the book Ökonomische Erklärungsansätze und Problemfelder des Electronic Commerce aus der Perspektive der Theorie der Unternehmung by Agnieszka Studzinska
Cover of the book Factors Influencing Public Participation in Urban Planning Projects. A Case of Nairobi Central Ward by Agnieszka Studzinska
Cover of the book Stand der Technik, Entwicklung und Nutzen von Telematik by Agnieszka Studzinska
Cover of the book Zwischen Aufklärung und Kritik - Vernunftbegriff und Gesellschaftstheorie bei Jürgen Habermas by Agnieszka Studzinska
Cover of the book Entwicklungszusammenarbeit als interkulturelles Kommunikationsproblem by Agnieszka Studzinska
Cover of the book Das Rätsel der Datierung des Epheserbriefes by Agnieszka Studzinska
Cover of the book Betriebliche Gruppenarbeit als Möglichkeit der Motivationsförderung by Agnieszka Studzinska
Cover of the book Eigentum und Pfand. Eine Analyse der Toleranz und Transkulturalität Rechas in 'Nathan der Weise' by Agnieszka Studzinska
Cover of the book Balanced Scorecard - Strategische und operative Elemente by Agnieszka Studzinska
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy