Internetrecherche Computerviren

Nonfiction, Computers, General Computing
Cover of the book Internetrecherche Computerviren by Torsten Hauschild, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Torsten Hauschild ISBN: 9783638370073
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Torsten Hauschild
ISBN: 9783638370073
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Didaktik, Note: Ohne Bewertung, , Veranstaltung: Informatik, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die FG 11 E ist eine Klasse von derzeit 20 Lernenden (nach 3 Abgängen im laufenden Schuljahr), die das Abitur 2006 anstrebt. Die Schülerinnen und Schüler haben im August 2003 begonnen. Der Unterricht findet im Klassenverband statt. Lediglich einige Kurse werden im Kurssystem unterrichtet. Die Schüler haben nur in Ausnahmefällen in der 7. Stunde noch Unterricht. Die Klasse besteht aus 12 Schülerinnen und 8 Schülern, die 16 bis 19 Jahre alt sind. Die Lernenden verfügen über den erweiterten Realschulabschluss, den sie entweder an einer Realschule oder durch den Umweg über die Höhere Handelsschule erworben haben. Die Fachkompetenz der Schüler halte ich für befriedigend. Den meisten Schülern fällt es leicht am Rechner zu arbeiten. Als ich allerdings einen c't-Artikel über Spam mit den Schülern analysierte, offenbarten sich bei vielen Lernenden Verständnisprobleme. Alle Schüler haben einen PC zu Hause und der Umgang mit dem Internet ist für keinen völlig neu. Bezüglich der unterrichteten Inhalte halte ich die Methodenkompetenz der Klasse für hoch. Die im Unterricht angewandten Methoden am Rechner erlernen die meisten Schüler schnell. Das Tempo mit dem die Schüler Aufgaben am Rechner lösen ist allerdings unterschiedlich. Die Sozialkompetenz halte ich für befriedigend. Den Umgang der Lernenden untereinander schätze ich als gut ein, mit der Einschränkung dass das Konfliktverhalten mancher Lernender untereinander aus meiner Sicht Defizite aufweist. Unerfreulich waren auch Seitengespräche in Frontalunterrichtsphasen. Der Schüler Andreas Y. (es gibt zudem noch Andreas Z.) gilt als Störenfried. Sein Account wurde vom Schuladministrator wegen Verstößen gegen die Benutzerordnung für vier Wochen gesperrt. Er hat die Sperrung immer noch nicht aufheben lassen. Dies hat zur Folge, dass er in Moment nicht unter seiner Kennung am Rechner arbeiten kann. Ich rede die Schüler mit 'Du' und Vornamen an, wogegen sie mich mit 'Sie' und Herr Hauschild ansprechen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Didaktik, Note: Ohne Bewertung, , Veranstaltung: Informatik, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die FG 11 E ist eine Klasse von derzeit 20 Lernenden (nach 3 Abgängen im laufenden Schuljahr), die das Abitur 2006 anstrebt. Die Schülerinnen und Schüler haben im August 2003 begonnen. Der Unterricht findet im Klassenverband statt. Lediglich einige Kurse werden im Kurssystem unterrichtet. Die Schüler haben nur in Ausnahmefällen in der 7. Stunde noch Unterricht. Die Klasse besteht aus 12 Schülerinnen und 8 Schülern, die 16 bis 19 Jahre alt sind. Die Lernenden verfügen über den erweiterten Realschulabschluss, den sie entweder an einer Realschule oder durch den Umweg über die Höhere Handelsschule erworben haben. Die Fachkompetenz der Schüler halte ich für befriedigend. Den meisten Schülern fällt es leicht am Rechner zu arbeiten. Als ich allerdings einen c't-Artikel über Spam mit den Schülern analysierte, offenbarten sich bei vielen Lernenden Verständnisprobleme. Alle Schüler haben einen PC zu Hause und der Umgang mit dem Internet ist für keinen völlig neu. Bezüglich der unterrichteten Inhalte halte ich die Methodenkompetenz der Klasse für hoch. Die im Unterricht angewandten Methoden am Rechner erlernen die meisten Schüler schnell. Das Tempo mit dem die Schüler Aufgaben am Rechner lösen ist allerdings unterschiedlich. Die Sozialkompetenz halte ich für befriedigend. Den Umgang der Lernenden untereinander schätze ich als gut ein, mit der Einschränkung dass das Konfliktverhalten mancher Lernender untereinander aus meiner Sicht Defizite aufweist. Unerfreulich waren auch Seitengespräche in Frontalunterrichtsphasen. Der Schüler Andreas Y. (es gibt zudem noch Andreas Z.) gilt als Störenfried. Sein Account wurde vom Schuladministrator wegen Verstößen gegen die Benutzerordnung für vier Wochen gesperrt. Er hat die Sperrung immer noch nicht aufheben lassen. Dies hat zur Folge, dass er in Moment nicht unter seiner Kennung am Rechner arbeiten kann. Ich rede die Schüler mit 'Du' und Vornamen an, wogegen sie mich mit 'Sie' und Herr Hauschild ansprechen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Psychodynamische Theorien: Sigmund Freud by Torsten Hauschild
Cover of the book Der politische Antisemitismus im Kaiserreich by Torsten Hauschild
Cover of the book Sozial- und Methodenkompetenz II. Eine Zusammenfassung by Torsten Hauschild
Cover of the book Doping. Interaktion verschiedener sozialer Subsysteme? by Torsten Hauschild
Cover of the book Cash Flow Rechnung nach IFRS by Torsten Hauschild
Cover of the book Analyse der touristischen Marketingplanung der Destination Grönland by Torsten Hauschild
Cover of the book 'Chocolat' (F, 1988) by Claire Denis - A Case Study for Race and Representation in German and European Cinema by Torsten Hauschild
Cover of the book Über die Sprache der Tiere - eine Revision älterer und neuerer Forschungsliteratur by Torsten Hauschild
Cover of the book 'Der Mensch ist, was er isst' by Torsten Hauschild
Cover of the book Was macht Multimedia-Reportagen bei Internetportalen so gefragt und erfolgreich? Eine kurze Analyse wichtiger Merkmale und Vorzüge by Torsten Hauschild
Cover of the book Soziale Lage und ArbeiterInnenbewegung by Torsten Hauschild
Cover of the book Mit dem neuen Schulfach Glück gegen Stress und Mobbing by Torsten Hauschild
Cover of the book Basketball Spielabzeichen in Bronze by Torsten Hauschild
Cover of the book Die Anwendbarkeit des Haustürwiderrufsgesetzes auf finanzierte Geschäfte by Torsten Hauschild
Cover of the book Cesare Ripas 'Iconologia' - Einblick in Aufbau, Kriterien und Hintergründe by Torsten Hauschild
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy