Weimarer Republik - Ein Parteienstaat?

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Weimarer Republik - Ein Parteienstaat? by Katharina Grafmüller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Grafmüller ISBN: 9783640270743
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Grafmüller
ISBN: 9783640270743
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,7, Universität Osnabrück, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Spricht man von der Weimarer Republik, wird sie gemeinhin als Parteienstaat bezeichnet. Der Begriff Parteienstaat war aber in der Weimarer Republik ein negatives Schlagwort, da er als Gegenstück zum Beamtenstaat der konstitutionellen Monarchie verstanden wurde. Diese galt als neutraler, politikfreier Staat, der nicht von Parteien und ihren Konflikten dominiert und der Gesellschaft gegenüber selbstständig war.1So wurde etwa für Hindenburg zu seiner Wahl zum Reichspräsidenten eine Münze mit der Aufschrift: 'Für das Vaterland beide Hände, aber nichts für die Parteien' geprägt.2 Mit dieser Arbeit soll der Fragestellung nachgegangen werden, ob es sich bei der Weimarer Republik tatsächlich um einen Parteienstaat handelte Dazu soll zunächst der Begriff der Parteibegriff erläutert werden, da er als Voraussetzung für weitere Ausführungen betrachtet wird. Es soll weiterhin geklärt werden, was einen Parteienstaat ausmacht. Daraufhin sollen die Stellung der Parteien in der Weimarer Verfassung, sowie ihre Rolle in der parlamentarischen Demokratie dargestellt werden. In der Schlussbetrachtung soll dann diskutiert werden, ob es sich bei der Weimarer Republik tatsächlich um einen Parteienstaat handelte und Vergleiche zur Verfassung der Bundesrepublik angestellt werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,7, Universität Osnabrück, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Spricht man von der Weimarer Republik, wird sie gemeinhin als Parteienstaat bezeichnet. Der Begriff Parteienstaat war aber in der Weimarer Republik ein negatives Schlagwort, da er als Gegenstück zum Beamtenstaat der konstitutionellen Monarchie verstanden wurde. Diese galt als neutraler, politikfreier Staat, der nicht von Parteien und ihren Konflikten dominiert und der Gesellschaft gegenüber selbstständig war.1So wurde etwa für Hindenburg zu seiner Wahl zum Reichspräsidenten eine Münze mit der Aufschrift: 'Für das Vaterland beide Hände, aber nichts für die Parteien' geprägt.2 Mit dieser Arbeit soll der Fragestellung nachgegangen werden, ob es sich bei der Weimarer Republik tatsächlich um einen Parteienstaat handelte Dazu soll zunächst der Begriff der Parteibegriff erläutert werden, da er als Voraussetzung für weitere Ausführungen betrachtet wird. Es soll weiterhin geklärt werden, was einen Parteienstaat ausmacht. Daraufhin sollen die Stellung der Parteien in der Weimarer Verfassung, sowie ihre Rolle in der parlamentarischen Demokratie dargestellt werden. In der Schlussbetrachtung soll dann diskutiert werden, ob es sich bei der Weimarer Republik tatsächlich um einen Parteienstaat handelte und Vergleiche zur Verfassung der Bundesrepublik angestellt werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Koran als Heilige Schrift im Unterschied zur Bibel by Katharina Grafmüller
Cover of the book Cast Study Critique Report on 'Francis Report 2013 (Recommendation 15)' About Mortality Statistics by Katharina Grafmüller
Cover of the book Der Monopoleinwand im Markenrecht by Katharina Grafmüller
Cover of the book Bail-in nach SAG und SRMR. Verteilung von Verlusten und Begrenzung des Ausfalls der Gläubiger by Katharina Grafmüller
Cover of the book Die erzieherische Rolle und Funktion der Zeltlager in der 'Hitler-Jugend' by Katharina Grafmüller
Cover of the book Mobbing in der Schule - Rollenspiele als Lösungsansatz by Katharina Grafmüller
Cover of the book Die Bedeutung des Temperaments in der Resilienzforschung by Katharina Grafmüller
Cover of the book Rechtsextremismus in den Medien - Rechtsextremistische Propaganda die neue Gefahr von rechts? by Katharina Grafmüller
Cover of the book Betrachtung von Nutzen- und Sicherheitsaspekten des Cloud Computings by Katharina Grafmüller
Cover of the book Das Selbstmanagement-Konzept von Kanfer et al. by Katharina Grafmüller
Cover of the book Der Piccolomini-Altar und die Brügger Madonna - Die Piccolomini-Madonna? by Katharina Grafmüller
Cover of the book Die Implementierung der Balanced Scorecard in das Konzept des Projektcontrollings by Katharina Grafmüller
Cover of the book How do elderly people adapt to and accept nursing technology? by Katharina Grafmüller
Cover of the book Coase-Theorem - Ein Überblick in anschaulicher Vortragsform. by Katharina Grafmüller
Cover of the book Sucht im Familiensystem - Wege aus der Co-Abhängigkeit by Katharina Grafmüller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy