Möglichkeiten und Effekte betrieblicher Gesundheitsförderung in der stationären Altenpflege

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Möglichkeiten und Effekte betrieblicher Gesundheitsförderung in der stationären Altenpflege by Benjamin Böhme, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Böhme ISBN: 9783656882220
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Böhme
ISBN: 9783656882220
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,8, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Gesundheitliche Belastungen bei Pflegekräften, bedingt durch deren berufliche Tätigkeit, sind für Arbeitgeber im Pflegebereich ein wichtiges und ernstzunehmendes Thema. Diese Belastungen führen häufig zu krankheitsbedingten Fehlzeiten und damit zu finanziellem und organisatorischem Mehraufwand, um diese Fehlzeiten zu kompensieren. Auch der Arbeitsbereich der stationären Altenpflege ist durch vielfältige berufsbedingte Gesundheitsbelastungen - sowohl psychischen als auch physischen Ursprungs - gekennzeichnet. Daher soll die vorliegende Arbeit sich auf diesen Bereich konzentrieren. Betriebliche Gesundheitsförderung ist eine Möglichkeit des Pflegemanagements, den gesundheitlichen Belastungen von Unternehmensseite aus entgegenzuwirken und diese zu reduzieren, um damit auch die Folgen - sowohl für die Mitarbeiter als auch für das Unternehmen - abzumildern. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten und die bislang erforschten Effekte der betrieblichen Gesundheitsförderung bezogen auf den Bereich stationäre Altenpflege zu diskutieren und zusammenfassend darzustellen. Die zentrale Fragestellung dieser theoriebasierten Übersichtsarbeit soll daher lauten: 'Können Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung den Arbeitsbelastungen und deren Folgen im Tätigkeitsfeld stationäre Altenpflege effektiv entgegenwirken?' Hierzu sollen zunächst die Folgen und Auswirkungen von Arbeitsbelastungen für Mitarbeiter und Unternehmen aufgezeigt werden und anschließend die Arten der Arbeitsbelastungen im genannten Arbeitsfeld näher beleuchtet und deren Entstehungsbedingungen dargestellt werden. Im Folgenden werden zuerst die Grundlagen betrieblicher Gesundheitsförderung vorgestellt. Anschließend wird zunächst die konzeptuelle Anwendung sowie die konkrete praktische Anwendung in der stationären Altenpflege beschrieben. Dabei sollen einige aktuelle bundesweite Projekte ebenso dargestellt werden wie einzelne Elemente im betrieblichen Alltag. Der Schwerpunkt hierbei liegt in der Beschreibung der betrieblichen Gesundheitsförderung in Deutschland und im internationalen Kontext. Es folgt eine Darstellung der Ergebnisse, die aufzeigen soll, welche Projekte und Elemente betrieblicher Gesundheitsförderung erfolgreich waren oder sind, welche Effekte betriebliche Gesundheitsförderung haben kann und auch wo die Grenzen liegen. Mit einer zusammenfassenden Aufarbeitung und Diskussion dieser Ergebnisse und einem Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen schließt die Arbeit ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,8, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Gesundheitliche Belastungen bei Pflegekräften, bedingt durch deren berufliche Tätigkeit, sind für Arbeitgeber im Pflegebereich ein wichtiges und ernstzunehmendes Thema. Diese Belastungen führen häufig zu krankheitsbedingten Fehlzeiten und damit zu finanziellem und organisatorischem Mehraufwand, um diese Fehlzeiten zu kompensieren. Auch der Arbeitsbereich der stationären Altenpflege ist durch vielfältige berufsbedingte Gesundheitsbelastungen - sowohl psychischen als auch physischen Ursprungs - gekennzeichnet. Daher soll die vorliegende Arbeit sich auf diesen Bereich konzentrieren. Betriebliche Gesundheitsförderung ist eine Möglichkeit des Pflegemanagements, den gesundheitlichen Belastungen von Unternehmensseite aus entgegenzuwirken und diese zu reduzieren, um damit auch die Folgen - sowohl für die Mitarbeiter als auch für das Unternehmen - abzumildern. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten und die bislang erforschten Effekte der betrieblichen Gesundheitsförderung bezogen auf den Bereich stationäre Altenpflege zu diskutieren und zusammenfassend darzustellen. Die zentrale Fragestellung dieser theoriebasierten Übersichtsarbeit soll daher lauten: 'Können Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung den Arbeitsbelastungen und deren Folgen im Tätigkeitsfeld stationäre Altenpflege effektiv entgegenwirken?' Hierzu sollen zunächst die Folgen und Auswirkungen von Arbeitsbelastungen für Mitarbeiter und Unternehmen aufgezeigt werden und anschließend die Arten der Arbeitsbelastungen im genannten Arbeitsfeld näher beleuchtet und deren Entstehungsbedingungen dargestellt werden. Im Folgenden werden zuerst die Grundlagen betrieblicher Gesundheitsförderung vorgestellt. Anschließend wird zunächst die konzeptuelle Anwendung sowie die konkrete praktische Anwendung in der stationären Altenpflege beschrieben. Dabei sollen einige aktuelle bundesweite Projekte ebenso dargestellt werden wie einzelne Elemente im betrieblichen Alltag. Der Schwerpunkt hierbei liegt in der Beschreibung der betrieblichen Gesundheitsförderung in Deutschland und im internationalen Kontext. Es folgt eine Darstellung der Ergebnisse, die aufzeigen soll, welche Projekte und Elemente betrieblicher Gesundheitsförderung erfolgreich waren oder sind, welche Effekte betriebliche Gesundheitsförderung haben kann und auch wo die Grenzen liegen. Mit einer zusammenfassenden Aufarbeitung und Diskussion dieser Ergebnisse und einem Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen schließt die Arbeit ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die drei Lebensformen und das höchste Gut bei Aristoteles by Benjamin Böhme
Cover of the book Spiritualität, Suizidalität & Sucht by Benjamin Böhme
Cover of the book Implications of enabling technologies for Apple Inc. by Benjamin Böhme
Cover of the book Fordistische Massenproduktion als ein Beispiel für ein rationales System von Organisation by Benjamin Böhme
Cover of the book Polen und Deutschland nach dem Versailler Vertrag by Benjamin Böhme
Cover of the book Fehleranalyse im Rechtschreibunterricht: Ein Diagnoseinstrument für den Erwerbsstand? by Benjamin Böhme
Cover of the book Möglichkeiten der Entscheidungsfindung in komplexen Situationen by Benjamin Böhme
Cover of the book Das Phänomen Amok - Motive und Hintergründe by Benjamin Böhme
Cover of the book Grundlagen der Industriebetriebslehre. Eine Zusammenfassung by Benjamin Böhme
Cover of the book Angelika Kauffmann - Eine Analyse der mythologischen Einfigurenhistorienbilder anhand der Serie 'verlassener und trauernder Frauen' by Benjamin Böhme
Cover of the book 'Relativismus'. Auf der Suche nach Wahrheit in Texten von Edmund Husserl und Joseph Kardinal Ratzinger by Benjamin Böhme
Cover of the book Ölen einer Holzoberfläche (Unterweisung Tischler / -in) by Benjamin Böhme
Cover of the book Nationalsozialistischer Widerstand in Heilbronn by Benjamin Böhme
Cover of the book Karl Marx und Andrew Ure: Die menschlichen Kosten der Fabrikarbeit auf die Arbeiterschaft zur Zeit der Industriellen Revolution - Ist Ure der Pindar der automatischen Fabrik? by Benjamin Böhme
Cover of the book Verhaltensgestörte Kinder. Buchbesprechung: 'Kinder, die hassen. Auflösung und Zusammenbruch der Selbstkontrolle' von Fritz Redl und David Wineman by Benjamin Böhme
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy