Leistungssport im Kindesalter. Pädagogische Erwartungen und Umsetzung in der Praxis

Am Beispiel des Fußball-Bundesligisten FC Schalke 04

Nonfiction, Sports
Cover of the book Leistungssport im Kindesalter. Pädagogische Erwartungen und Umsetzung in der Praxis by Daniel Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Schneider ISBN: 9783638403214
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Schneider
ISBN: 9783638403214
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: sehr gut, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sportwissenschaft), 86 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie ergeht es jungen Fußballern, die schon unter Leistungsbedingungen in einem Bundesliga-Club wie dem FC Schalke 04 trainieren? Besteht hier die Gefahr, wie von Kritikern des Kinderleistungssports befürchtet, dass die unbeschwerte Kindheit dieser Heranwachsenden dem kurzfristigen Erfolg im Leistungssport geopfert wird? Nehmen die jungen Sportler also sowohl aktuelle Nachteile gegenüber ihren Alterskameraden, die keinen vergleichbaren Sportaufwand betreiben, als auch zu erwartende Handicaps in ihrem späteren Leben in Kauf? Oder werden in der Jugendarbeit des FC Schalke 04 trotz der fehlenden Rahmentrainingskonzeption im Fußball den verschiedensten Einflüssen auf die Persönlichkeitsentwicklung im Kindesalter Aufmerksamkeit geschenkt? Hat der Verein sogar selbst einen internen Ersatz für die fehlende Rahmentrainingskonzeption entworfen, um die Belange seines Nachwuchses zu schützen, so dass den kleinen 'Asamoahs' und 'Ailtons' genügend Freiraum bleibt, um sich kindgerecht möglichst vielseitig zu entwickeln? Um diesen Fragen nachzugehen, werden in diesem Buch vielfältige Aspekte verfolgt. Zuerst einmal ist der Blick auf das System des Leistungssports zu lenken, der mit seinem Code 'Sieg oder Niederlage' schwer mit pädagogischen Belangen in Einklang zu bringen ist. In diesem Rahmen wird auch die Frage des Trainers als Pädagoge beleuchtet. Darüber hinaus ist die Charakteristik des Kindesalters mit Bewegung und Spiel im Mittelpunkt näher zu beleuchten, um im Anschluss daran eine eigene Normvorstellung einer Kinderumwelt zu erarbeiten. Diese kombiniert pädagogische Idealvorstellungen mit positiven Voraussetzungen für einen heranwachsenden Fußballer beim FC Schalke 04 in verschiedenen Lebensbereichen. Um den Vergleich zwischen der Normumwelt und der Praxis beim FC Schalke 04 vollziehen zu können, wird erst einmal die täglich Arbeit beim Bundesligisten vorgestellt. Dabei stehen das Nachwuchskonzept des Vereins und die Mannschaften U9 bis U12 im Vordergrund. Die empirische Grundlage für den anschließenden Vergleich bietet ein Fragebogen an die Eltern der aktiven Kinder der ausgewählten Teams. Die erhaltenen Ergebnisse werden dann letztlich zum Vergleich zwischen der Praxis bei Schalke und der skizzierten Normumwelt genutzt. Dabei werden Äquivalenzen und auch Diskrepanzen, für die Alternativen erarbeitet werden, aufgedeckt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: sehr gut, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sportwissenschaft), 86 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie ergeht es jungen Fußballern, die schon unter Leistungsbedingungen in einem Bundesliga-Club wie dem FC Schalke 04 trainieren? Besteht hier die Gefahr, wie von Kritikern des Kinderleistungssports befürchtet, dass die unbeschwerte Kindheit dieser Heranwachsenden dem kurzfristigen Erfolg im Leistungssport geopfert wird? Nehmen die jungen Sportler also sowohl aktuelle Nachteile gegenüber ihren Alterskameraden, die keinen vergleichbaren Sportaufwand betreiben, als auch zu erwartende Handicaps in ihrem späteren Leben in Kauf? Oder werden in der Jugendarbeit des FC Schalke 04 trotz der fehlenden Rahmentrainingskonzeption im Fußball den verschiedensten Einflüssen auf die Persönlichkeitsentwicklung im Kindesalter Aufmerksamkeit geschenkt? Hat der Verein sogar selbst einen internen Ersatz für die fehlende Rahmentrainingskonzeption entworfen, um die Belange seines Nachwuchses zu schützen, so dass den kleinen 'Asamoahs' und 'Ailtons' genügend Freiraum bleibt, um sich kindgerecht möglichst vielseitig zu entwickeln? Um diesen Fragen nachzugehen, werden in diesem Buch vielfältige Aspekte verfolgt. Zuerst einmal ist der Blick auf das System des Leistungssports zu lenken, der mit seinem Code 'Sieg oder Niederlage' schwer mit pädagogischen Belangen in Einklang zu bringen ist. In diesem Rahmen wird auch die Frage des Trainers als Pädagoge beleuchtet. Darüber hinaus ist die Charakteristik des Kindesalters mit Bewegung und Spiel im Mittelpunkt näher zu beleuchten, um im Anschluss daran eine eigene Normvorstellung einer Kinderumwelt zu erarbeiten. Diese kombiniert pädagogische Idealvorstellungen mit positiven Voraussetzungen für einen heranwachsenden Fußballer beim FC Schalke 04 in verschiedenen Lebensbereichen. Um den Vergleich zwischen der Normumwelt und der Praxis beim FC Schalke 04 vollziehen zu können, wird erst einmal die täglich Arbeit beim Bundesligisten vorgestellt. Dabei stehen das Nachwuchskonzept des Vereins und die Mannschaften U9 bis U12 im Vordergrund. Die empirische Grundlage für den anschließenden Vergleich bietet ein Fragebogen an die Eltern der aktiven Kinder der ausgewählten Teams. Die erhaltenen Ergebnisse werden dann letztlich zum Vergleich zwischen der Praxis bei Schalke und der skizzierten Normumwelt genutzt. Dabei werden Äquivalenzen und auch Diskrepanzen, für die Alternativen erarbeitet werden, aufgedeckt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die lernende Organisation - Personalführung, Personalentwicklung, Qualitätssicherung und Evaluation - Beziehung der Systeme Organisation und Umwelt by Daniel Schneider
Cover of the book Mitarbeitermotivation. Der Schlüssel zum Unternehmenserfolg? by Daniel Schneider
Cover of the book Zum Menschenbild in den Tragödien des Sophokles by Daniel Schneider
Cover of the book Fächerdifferenzierung von Studiengebühren. Ein Beitrag zur Diskussion über die Zukunft der staatlichen Hochschulen in der Bundesrepublik by Daniel Schneider
Cover of the book Faunistische, wasserchemische und vegetationsökologische Untersuchungen an ausgewählten Quellen der Halbinsel Jasmund (Rügen) by Daniel Schneider
Cover of the book Die Geschwisterbeziehung in Kindheit und Jugend by Daniel Schneider
Cover of the book Wirtschaftlichkeitsanalysen von Informations- und Kommunikationssystemen - Grenzen und Möglichkeiten alternativer Verfahren by Daniel Schneider
Cover of the book Cyber-Mobbing. Die moderne Fortsetzung des klassischen Mobbens oder ein eigenständiges Phänomen? by Daniel Schneider
Cover of the book Unternehmensbewertung auf Basis von Realoptionen by Daniel Schneider
Cover of the book Rudolf Bultmann und sein hermeneutischer Ansatz der Entmythologisierung als existentiale Interpretation by Daniel Schneider
Cover of the book Venture Capital und Risikomanagement in Deutschland by Daniel Schneider
Cover of the book Zweikampfverhalten im Fussball by Daniel Schneider
Cover of the book Die Metamorphose einer Liebesbeziehung in den ersten drei Gedichten in Mörikes 'Peregrina' by Daniel Schneider
Cover of the book Der Einfluss der Medien auf die Kindheit by Daniel Schneider
Cover of the book Kontentvalidität by Daniel Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy