Die Darstellung der Industrialisierung in den deutschen Staaten aus der Perspektive unterschiedlicher Geschichtsbücher

Nonfiction, History
Cover of the book Die Darstellung der Industrialisierung in den deutschen Staaten aus der Perspektive unterschiedlicher Geschichtsbücher by Markus Friedrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Friedrich ISBN: 9783640102662
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Friedrich
ISBN: 9783640102662
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar), Veranstaltung: Die Geschichte des 19. Jahrhunderts im Geschichtsunterricht, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte in den Schulbüchern ist eine geschichtliche Macht, die ungeheure Energien entfalten kann, zum Guten oder zum Bösen. Die Mächtigen und diejenigen, die zur Macht drängen, haben das immer gewußt. (Walter Scheel, 1976) Selbst wenn dem einen oder anderen die Worte des ehemaligen Bundespräsidenten etwas zu pathetisch und unheilvoll erscheinen mögen, so enthalten sie dennoch eine Tatsache, die nicht unerheblich ist: Das Schulbuch im Geschichtsunterricht spielte und spielt heute immer noch eine herausragende Rolle bei der Vermittlung von Geschichtswissen im Schulunterricht. Wider der Erwartung vieler Experten ist es nicht durch andere moderne Medien ersetzt worden, vielmehr passt es sich an die jeweiligen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Gegebenheiten an und kann dadurch mit der stets fortschreitenden Entwicklung Schritt halten. Im Laufe der Zeit haben sich die Vorstellungen von einem idealen Schulbuch mehrfach grundlegend gewandelt, es würde den Rahmen der vorliegenden Arbeit jedoch sprengen, all diese unterschiedlichen Ansprüche und Kriterien an ein Schulbuch nachzuzeichnen. Vielmehr beschränkt sich die vorliegende Analyse auf Schulbücher, die um das Jahr 1970 erschienen sind. Aus thematischer Sicht geht es vordergründig um die Industrialisierung in den deutschen Staaten des 19. Jahrhunderts. Zunächst erfolgt eine Betrachtung der Forschungslage, der Grundprobleme in Bezug auf die Industrialisierung, sowie etwaiger Streitpunkte. Hiervon ausgehend soll ein Geschichtsbuch aus der ehemaligen DDR, 'Geschichte 7' , untersucht werden, um festzustellen, wie der selbst proklamierte Arbeiter- und Bauernstaat die Modernisierung in der Industrie beurteilte und im Schulunterricht vermittelt haben wollte. Das Buch 'Reise in die Vergangenheit' , das etwa zeitgleich Ende der 1960er Jahre in der BRD erschien, soll dem erstgenannten Lehrwerk gegenübergestellt und mit diesem verglichen werden. Neben allgemeinen Beurteilungskriterien werden auch kritische Stimmen aus den 1970er Jahren zu bis dahin vorliegenden Schulbüchern Erwähnung finden, zudem soll das klassische Beispiel des in diesen Jahren propagierten Arbeitsbuches 'Fragen an die Geschichte' vorgestellt werden. Mittlerweile gilt dieses Modell als überholt und nur bedingt einsetzbar im herkömmlichen Geschichtsunterricht. Gerade weil es aber eine gänzlich andere Position innerhalb der Geschichtsdidaktik einnimmt und sich so drastisch von den Vorgängern abgrenzt, darf es bei der vorliegenden Untersuchung nicht unberücksichtigt bleiben. Selbst wenn die betrachteten Geschichtsbücher nur einen eng begrenzten Zeitraum repräsentieren, kann dennoch ein deutlicher Wandel bezüglich der Vorstellungen über die Aufgabe und den Sinn eines Schulbuches festgestellt werden. Veränderungen im Lehrwerkbereich wird und muss es immer geben, die vorliegende Arbeit steht exemplarisch für die Notwendigkeit und die Berechtigung derartiger Konzeptionsänderungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar), Veranstaltung: Die Geschichte des 19. Jahrhunderts im Geschichtsunterricht, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte in den Schulbüchern ist eine geschichtliche Macht, die ungeheure Energien entfalten kann, zum Guten oder zum Bösen. Die Mächtigen und diejenigen, die zur Macht drängen, haben das immer gewußt. (Walter Scheel, 1976) Selbst wenn dem einen oder anderen die Worte des ehemaligen Bundespräsidenten etwas zu pathetisch und unheilvoll erscheinen mögen, so enthalten sie dennoch eine Tatsache, die nicht unerheblich ist: Das Schulbuch im Geschichtsunterricht spielte und spielt heute immer noch eine herausragende Rolle bei der Vermittlung von Geschichtswissen im Schulunterricht. Wider der Erwartung vieler Experten ist es nicht durch andere moderne Medien ersetzt worden, vielmehr passt es sich an die jeweiligen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Gegebenheiten an und kann dadurch mit der stets fortschreitenden Entwicklung Schritt halten. Im Laufe der Zeit haben sich die Vorstellungen von einem idealen Schulbuch mehrfach grundlegend gewandelt, es würde den Rahmen der vorliegenden Arbeit jedoch sprengen, all diese unterschiedlichen Ansprüche und Kriterien an ein Schulbuch nachzuzeichnen. Vielmehr beschränkt sich die vorliegende Analyse auf Schulbücher, die um das Jahr 1970 erschienen sind. Aus thematischer Sicht geht es vordergründig um die Industrialisierung in den deutschen Staaten des 19. Jahrhunderts. Zunächst erfolgt eine Betrachtung der Forschungslage, der Grundprobleme in Bezug auf die Industrialisierung, sowie etwaiger Streitpunkte. Hiervon ausgehend soll ein Geschichtsbuch aus der ehemaligen DDR, 'Geschichte 7' , untersucht werden, um festzustellen, wie der selbst proklamierte Arbeiter- und Bauernstaat die Modernisierung in der Industrie beurteilte und im Schulunterricht vermittelt haben wollte. Das Buch 'Reise in die Vergangenheit' , das etwa zeitgleich Ende der 1960er Jahre in der BRD erschien, soll dem erstgenannten Lehrwerk gegenübergestellt und mit diesem verglichen werden. Neben allgemeinen Beurteilungskriterien werden auch kritische Stimmen aus den 1970er Jahren zu bis dahin vorliegenden Schulbüchern Erwähnung finden, zudem soll das klassische Beispiel des in diesen Jahren propagierten Arbeitsbuches 'Fragen an die Geschichte' vorgestellt werden. Mittlerweile gilt dieses Modell als überholt und nur bedingt einsetzbar im herkömmlichen Geschichtsunterricht. Gerade weil es aber eine gänzlich andere Position innerhalb der Geschichtsdidaktik einnimmt und sich so drastisch von den Vorgängern abgrenzt, darf es bei der vorliegenden Untersuchung nicht unberücksichtigt bleiben. Selbst wenn die betrachteten Geschichtsbücher nur einen eng begrenzten Zeitraum repräsentieren, kann dennoch ein deutlicher Wandel bezüglich der Vorstellungen über die Aufgabe und den Sinn eines Schulbuches festgestellt werden. Veränderungen im Lehrwerkbereich wird und muss es immer geben, die vorliegende Arbeit steht exemplarisch für die Notwendigkeit und die Berechtigung derartiger Konzeptionsänderungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konzeptaufbau zur Einführung eines Wissenspools by Markus Friedrich
Cover of the book Der Fränkische Reichskreis und der Spatial Turn by Markus Friedrich
Cover of the book Gottfried Kellers 'Der Grüne Heinrich' - Realistische Epochenprogrammatik und Diskurse by Markus Friedrich
Cover of the book Konflikttraining by Markus Friedrich
Cover of the book Erziehungsberatung - Definition, Allgemeines und Beispiel einer Erziehungsberatungsstelle by Markus Friedrich
Cover of the book Die Bedeutung von Zahlungssystemen im E-Commerce by Markus Friedrich
Cover of the book Die 'Mitte'. Begriff und Funktionen by Markus Friedrich
Cover of the book Education and Law by Markus Friedrich
Cover of the book Klettern im Schulsport by Markus Friedrich
Cover of the book Die Türkei und die EU. Eine unendliche Geschichte mit ungewissem Ausgang by Markus Friedrich
Cover of the book Caesars nächtliche Adria-Odyssee auf Amyclas' Fischkutter by Markus Friedrich
Cover of the book The AIDA model - Wrong spelling in advertisements as an attention-seeking device by Markus Friedrich
Cover of the book Fallorientierte Einführung in Erfolgskonten by Markus Friedrich
Cover of the book Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland by Markus Friedrich
Cover of the book Wagenscheins Genetisches Lernen und seine Bedeutung für die Chemiedidaktik by Markus Friedrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy