Was ist mein Unternehmen wert? Unternehmensbewertungsverfahren

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Was ist mein Unternehmen wert? Unternehmensbewertungsverfahren by Thomas Hartwig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Hartwig ISBN: 9783638381819
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Hartwig
ISBN: 9783638381819
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für industrielles Management), Veranstaltung: Integrationsseminar, 55 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Insbesondere in den letzten Jahrzehnten ist die Bedeutung einer objektiven Unternehmensbewertung stark angestiegen. Im Rahmen der Globalisierung und der zunehmenden vertikalen Integration in einigen Branchen gehören Übernahmen von Unternehmen zum Alltag, als Beispiel sei hier die Pharmaindustrie genannt. Adäquate Bewertungsverfahren zur Preisermittlung von Unternehmensanteilen sind daher insbesondere zum gegenwärtigen Zeitpunkt von hohem betriebswirtschaftlichen Interesse. Im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Theorie wurden im Zeitablauf verschiedene Verfahren zur Unternehmensbewertung entwickelt. Hatte sich im deutschsprachigen Raum lange Zeit die traditionelle Ertragswertmethode bewährt und etabliert, so scheint es seit geraumer Zeit einen Umbruch bzw. eine Entwicklung in der Betriebswirtschaftslehre zu geben. Seit mehr als zehn Jahren erregt ein neueres, aus dem angloamerikanischen Raum stammendes Verfahren Aufmerksamkeit - die verschiedenen Discounted-Cashflow-Methoden. Diese sind bereits seit 1998 durch das Institut der Wirtschaftsprüfer offiziell zugelassen und finden aktuell verstärkt Anwendung. Gegenstand dieser Arbeit ist eine Darstellung verschiedener, sowohl traditioneller als auch moderner Methoden zur Unternehmensbewertung. Mit Hilfe einer Fallstudie werden ausgewählte Verfahren zur Unternehmensbewertung an einem Praxisbeispiel verdeutlicht. Kapitel 2 hat einen einführenden Charakter - es beschreibt die Grundidee und den Zweck der Unternehmensbewertung. Es behandelt Aspekte, die für die Ausführungen der weiteren Kapitel nützlich oder erforderlich sind. Die Kapitel 3 bis 7 bilden den Kern der Arbeit. Hier werden verschiedene Unternehmensbewertungsverfahren nacheinander dargestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei das Ertragswertverfahren und die Discounted Cashflow (DCF)-Methoden. Behandelt werden weiterhin traditionelle und alternative Ansätze. In Kapitel 8 wird die Darstellung mit Hilfe eines Praxisbeispiels veranschaulicht. Dadurch wird ermöglicht, die Verfahren konkret anzuwenden, über das Theoretische hinauszugehen und praktische Probleme aufzuzeigen. Anschließend wird in der Schlussbetrachtung die Praxisrelevanz der Unternehmensbewertungsverfahren kritisch gewürdigt und es erfolgt ein kurzer Ausblick in die Zukunft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für industrielles Management), Veranstaltung: Integrationsseminar, 55 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Insbesondere in den letzten Jahrzehnten ist die Bedeutung einer objektiven Unternehmensbewertung stark angestiegen. Im Rahmen der Globalisierung und der zunehmenden vertikalen Integration in einigen Branchen gehören Übernahmen von Unternehmen zum Alltag, als Beispiel sei hier die Pharmaindustrie genannt. Adäquate Bewertungsverfahren zur Preisermittlung von Unternehmensanteilen sind daher insbesondere zum gegenwärtigen Zeitpunkt von hohem betriebswirtschaftlichen Interesse. Im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Theorie wurden im Zeitablauf verschiedene Verfahren zur Unternehmensbewertung entwickelt. Hatte sich im deutschsprachigen Raum lange Zeit die traditionelle Ertragswertmethode bewährt und etabliert, so scheint es seit geraumer Zeit einen Umbruch bzw. eine Entwicklung in der Betriebswirtschaftslehre zu geben. Seit mehr als zehn Jahren erregt ein neueres, aus dem angloamerikanischen Raum stammendes Verfahren Aufmerksamkeit - die verschiedenen Discounted-Cashflow-Methoden. Diese sind bereits seit 1998 durch das Institut der Wirtschaftsprüfer offiziell zugelassen und finden aktuell verstärkt Anwendung. Gegenstand dieser Arbeit ist eine Darstellung verschiedener, sowohl traditioneller als auch moderner Methoden zur Unternehmensbewertung. Mit Hilfe einer Fallstudie werden ausgewählte Verfahren zur Unternehmensbewertung an einem Praxisbeispiel verdeutlicht. Kapitel 2 hat einen einführenden Charakter - es beschreibt die Grundidee und den Zweck der Unternehmensbewertung. Es behandelt Aspekte, die für die Ausführungen der weiteren Kapitel nützlich oder erforderlich sind. Die Kapitel 3 bis 7 bilden den Kern der Arbeit. Hier werden verschiedene Unternehmensbewertungsverfahren nacheinander dargestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei das Ertragswertverfahren und die Discounted Cashflow (DCF)-Methoden. Behandelt werden weiterhin traditionelle und alternative Ansätze. In Kapitel 8 wird die Darstellung mit Hilfe eines Praxisbeispiels veranschaulicht. Dadurch wird ermöglicht, die Verfahren konkret anzuwenden, über das Theoretische hinauszugehen und praktische Probleme aufzuzeigen. Anschließend wird in der Schlussbetrachtung die Praxisrelevanz der Unternehmensbewertungsverfahren kritisch gewürdigt und es erfolgt ein kurzer Ausblick in die Zukunft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ungleichgewichts-Makroökonomik: Die Ansätze von Clower und Drèze by Thomas Hartwig
Cover of the book Pécs - European Capital of Culture 2010 by Thomas Hartwig
Cover of the book Kritische Würdigung der Kaufpreisallokation nach IFRS 3 by Thomas Hartwig
Cover of the book Ist die ökonomische Selbstständigkeit der Frau die Hauptursache für den aktuellen Geburtenrückgang und den Wegfall der Familie? by Thomas Hartwig
Cover of the book Viabilität im radikalen Konstruktivismus by Thomas Hartwig
Cover of the book The funny side of the United Kingdom by Thomas Hartwig
Cover of the book Johanna von Orleans als Bühnenfigur bei Shaw, Brecht und Anouilh by Thomas Hartwig
Cover of the book Die Funktion der Skepsis bei Montaigne by Thomas Hartwig
Cover of the book Venedikt Erofeevs 'Moskva - Petu?ki ' als Gegenentwurf zum sozialistischen Realismus by Thomas Hartwig
Cover of the book Closed Shop im Breitbandkabel? by Thomas Hartwig
Cover of the book Die Bewegung der Globalisierungsgegner am Beispiel von ATTAC - Politische Macht oder ökonomische Alphabetisierungskampagne? by Thomas Hartwig
Cover of the book Der Sonnenkönig und die Kunst: Zur Selbstdarstellung Ludwigs XIV. by Thomas Hartwig
Cover of the book Grundlagen eines modernen Wissensmanagement by Thomas Hartwig
Cover of the book Currency Boards und Dollarisierung als währungspolitische Optionen für lateinamerikanische Länder by Thomas Hartwig
Cover of the book Neue Strategien im Umgang mit jugendlichen Intensivtätern by Thomas Hartwig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy