Die Bestimmung des angemessenen Abzinsungssatzes bei der Ermittlung eines Value in Use nach IAS 36

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Bestimmung des angemessenen Abzinsungssatzes bei der Ermittlung eines Value in Use nach IAS 36 by Sven Heinemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Heinemann ISBN: 9783638388757
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Heinemann
ISBN: 9783638388757
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung), 116 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Rechnungslegung nach IFRS wird als Maßstab zur Bewertung von Vermögenswerten immer häufiger auf die Konzeption des beizulegenden Zeitwerts (fair value) zurückgegriffen. Eine mögliche Ausprägung des fair value stellt der sogenannte 'income approach' in Form einer Bewertung über ein Barwertkalkül dar. Dieser Ansatz ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wert eines Vermögenswerts ermittelt wird, indem zukünftige Zahlungsströme, die der Vermögenswert generiert, auf den Bewertungsstichtag diskontiert werden. Der Wertmaßstab entspricht dann einem internen Nutzungswert (value in use), wobei die Bestimmung eines angemessenen Diskontierungszinssatzes von besonderer Bedeutung ist. Aktualität erfährt der value in use durch die neuen Regelungen zur Folgebewertung eines Goodwills : dieser ist im Rahmen der US-GAAP durch die im Jahre 2001 verabschiedeten Standards SFAS 141 und 142 nicht mehr planmäßig abzuschreiben, sondern regelmäßig einem Niederstwerttest (impairment test) zu unterziehen. Mit dem Ziel einer Konvergenz der beiden wichtigsten Rechnungslegungsstandards IFRS und US-GAAP wurde daraufhin durch das IASB das Projekt 'Business Combinations' angelegt. Die erste Phase dieses Projekts wurde am 31.03.2004 mit der Veröffentlichung des neuen Standards IFRS 3 'Business Combinations' sowie Änderungen zu den bestehenden Standards IAS 36 und 38 abgeschlossen. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, nicht nur die Vorschriften zur Bestimmung eines angemessenen Abzinsungssatzes bei der Ermittlung eines value in use darzustellen, sondern darüber hinaus auch die konzeptionellen Probleme, die dem Barwertkalkül des value in use innewohnen, zu erörtern und einer kritischen Würdigung zu unterziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung), 116 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Rechnungslegung nach IFRS wird als Maßstab zur Bewertung von Vermögenswerten immer häufiger auf die Konzeption des beizulegenden Zeitwerts (fair value) zurückgegriffen. Eine mögliche Ausprägung des fair value stellt der sogenannte 'income approach' in Form einer Bewertung über ein Barwertkalkül dar. Dieser Ansatz ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wert eines Vermögenswerts ermittelt wird, indem zukünftige Zahlungsströme, die der Vermögenswert generiert, auf den Bewertungsstichtag diskontiert werden. Der Wertmaßstab entspricht dann einem internen Nutzungswert (value in use), wobei die Bestimmung eines angemessenen Diskontierungszinssatzes von besonderer Bedeutung ist. Aktualität erfährt der value in use durch die neuen Regelungen zur Folgebewertung eines Goodwills : dieser ist im Rahmen der US-GAAP durch die im Jahre 2001 verabschiedeten Standards SFAS 141 und 142 nicht mehr planmäßig abzuschreiben, sondern regelmäßig einem Niederstwerttest (impairment test) zu unterziehen. Mit dem Ziel einer Konvergenz der beiden wichtigsten Rechnungslegungsstandards IFRS und US-GAAP wurde daraufhin durch das IASB das Projekt 'Business Combinations' angelegt. Die erste Phase dieses Projekts wurde am 31.03.2004 mit der Veröffentlichung des neuen Standards IFRS 3 'Business Combinations' sowie Änderungen zu den bestehenden Standards IAS 36 und 38 abgeschlossen. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, nicht nur die Vorschriften zur Bestimmung eines angemessenen Abzinsungssatzes bei der Ermittlung eines value in use darzustellen, sondern darüber hinaus auch die konzeptionellen Probleme, die dem Barwertkalkül des value in use innewohnen, zu erörtern und einer kritischen Würdigung zu unterziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verrechnungspreise in internationalen Konzernen by Sven Heinemann
Cover of the book Zur Lernbarkeit emotionaler Intelligenz by Sven Heinemann
Cover of the book Stadt- und Landleben im Hellenismus by Sven Heinemann
Cover of the book Die Möglichkeiten des Sportförderunterrichts zum Angstabbau bei Schülern mit generalisierten Angststörungen by Sven Heinemann
Cover of the book Interkulturelles Training - Ziele, Inhalte, Trends by Sven Heinemann
Cover of the book Jugend von heute. Herausforderungen und Wertewandel in der Jugendkultur by Sven Heinemann
Cover of the book Eine Untersuchung der Gründe für die Bewilligung der Kriegskredite durch die SPD-Reichstagsfraktion am 4. August 1914 by Sven Heinemann
Cover of the book Mit Buddha an die Arbeit? - Vermittlung buddhistischer Selbsthilfekompetenzen im Umgang mit arbeitsbedingten Lebensfragen im westlichen Berufsalltag by Sven Heinemann
Cover of the book Familiale und nichtfamiliale Lebensformen by Sven Heinemann
Cover of the book Die Durchführung einer Unterschlagungsprüfung durch den Wirtschaftsprüfer by Sven Heinemann
Cover of the book Allgemeines zur Kapitalwertmethode by Sven Heinemann
Cover of the book Die Bewertung des 'Goodwill' auf Basis des 'Fair Value' abzüglich Veräußerungskosten im Unterschied zum 'Value in Use' by Sven Heinemann
Cover of the book Rentenreformen in Lateinamerika - dargestellt an den Reformen in Chile und Argentinien by Sven Heinemann
Cover of the book Bibliographie und Auswertung von drei Fachartikeln zum Thema 'Übersetzen im Fremdsprachenunterricht' by Sven Heinemann
Cover of the book Die zweite Fahrt des Sokrates in Platons Dialog Phaidon 95a-102a by Sven Heinemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy