Volkskrankheit Depression: Kann Sport Medikamente ersetzen?

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Volkskrankheit Depression: Kann Sport Medikamente ersetzen? by Viola Wellsow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Viola Wellsow ISBN: 9783656192473
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Viola Wellsow
ISBN: 9783656192473
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,7, Universität Paderborn (Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählen Depressionen, zu den häufigsten, und hinsichtlich ihrer Schwere, am meisten unter- schätzten,psychischen Erkrankungen, unserer Zeit. Nach Angaben der WHO leiden weltweit ca. 340 Millionen Menschen an depressiven Störungen. In Deutschland liegt die Rate, der derzeit Erkrankten, laut des 'Kompetenznetzwerks Depressionen/Suizidalität' bei ca. 5% der Gesamtbevölkerung. Insgesamt erkranken ca. 20% der deutschen Bundesbürger ein-oder mehrmals in ihrem Leben an einer Depression. Weltweit sind laut WHO, die unipolaren Depressionen, der verbreitetste Grund, in allen Altersgruppen für 'mit Behinderung gelebte Lebensjahre' (Weltgesundheitstag 2001). Die Wahrscheinlichkeit im Laufe des Lebens an einer Depression zu erkranken liegt bei Männern bei 12% und bei Frauen sogar bei bis zu 26%. Die Zahl derer, die an einer chronischen, depressiven Störung leiden wird auf 30% geschätzt (Online Gesundheitsportal Vitanet). Während in Deutschland die Krankenstände im Allgemeinen rückläufig sind, stieg die Zahl der durch Depressionen verursachten Krankheits- tage im Zeitraum 2000-2004 um 42%. Laut dem Verband der Deutschen Rentenversicherungsträger waren Depressionen 2003 die häufigste Ursache für eine Berentung (Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 2008, S.147). Der Barmer Gesundheitsreport 2009 beschreibt, dass sich in den letzten fünf Jahren der Krankenstand in der Diagnosegruppe 'Psychische und Verhaltensstörungen' mehr als verdoppelt hat und inzwischen Platz 2 der wichtigsten Krankheiten einnimmt (Barmer, 2009, S.1). Die Experten der WHO gehen weiterhin davon aus, dass im Jahre 2020 Depressionen die zweit häufigste Ursache, neben Herz-Kreislauf- erkrankungen, für Arbeitsunfähigkeit und 'verlorene Jahre' sein wird. Somit handelt es sich hiermit um ein sehr bedeutendes gesellschaftliches und volkswirtschaftliches Problem, dass sich auf die verschiedensten Lebensbereiche des Betroffenen auswirkt und somit auch gesellschaftspolitisch von Interesse ist (Weltgesundheitstag 2001). Da das Thema Depression von so großer Bedeutung, nicht nur für den Betroffenen, sondern für unsere ganze Gesellschaft und Volkswirtschaft ist und weil die meisten Menschen aus Unwissenheit dieser Erkrankung mit Vorurteilen begegnen wendet sich diese Arbeit dem Thema Depression zu. Vor diesem Hintergrund soll die Frage nach Qualität und Effektivität von Therapieformen, in diesem Fall der Sport-und Bewegungstherapie, geklärt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,7, Universität Paderborn (Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählen Depressionen, zu den häufigsten, und hinsichtlich ihrer Schwere, am meisten unter- schätzten,psychischen Erkrankungen, unserer Zeit. Nach Angaben der WHO leiden weltweit ca. 340 Millionen Menschen an depressiven Störungen. In Deutschland liegt die Rate, der derzeit Erkrankten, laut des 'Kompetenznetzwerks Depressionen/Suizidalität' bei ca. 5% der Gesamtbevölkerung. Insgesamt erkranken ca. 20% der deutschen Bundesbürger ein-oder mehrmals in ihrem Leben an einer Depression. Weltweit sind laut WHO, die unipolaren Depressionen, der verbreitetste Grund, in allen Altersgruppen für 'mit Behinderung gelebte Lebensjahre' (Weltgesundheitstag 2001). Die Wahrscheinlichkeit im Laufe des Lebens an einer Depression zu erkranken liegt bei Männern bei 12% und bei Frauen sogar bei bis zu 26%. Die Zahl derer, die an einer chronischen, depressiven Störung leiden wird auf 30% geschätzt (Online Gesundheitsportal Vitanet). Während in Deutschland die Krankenstände im Allgemeinen rückläufig sind, stieg die Zahl der durch Depressionen verursachten Krankheits- tage im Zeitraum 2000-2004 um 42%. Laut dem Verband der Deutschen Rentenversicherungsträger waren Depressionen 2003 die häufigste Ursache für eine Berentung (Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 2008, S.147). Der Barmer Gesundheitsreport 2009 beschreibt, dass sich in den letzten fünf Jahren der Krankenstand in der Diagnosegruppe 'Psychische und Verhaltensstörungen' mehr als verdoppelt hat und inzwischen Platz 2 der wichtigsten Krankheiten einnimmt (Barmer, 2009, S.1). Die Experten der WHO gehen weiterhin davon aus, dass im Jahre 2020 Depressionen die zweit häufigste Ursache, neben Herz-Kreislauf- erkrankungen, für Arbeitsunfähigkeit und 'verlorene Jahre' sein wird. Somit handelt es sich hiermit um ein sehr bedeutendes gesellschaftliches und volkswirtschaftliches Problem, dass sich auf die verschiedensten Lebensbereiche des Betroffenen auswirkt und somit auch gesellschaftspolitisch von Interesse ist (Weltgesundheitstag 2001). Da das Thema Depression von so großer Bedeutung, nicht nur für den Betroffenen, sondern für unsere ganze Gesellschaft und Volkswirtschaft ist und weil die meisten Menschen aus Unwissenheit dieser Erkrankung mit Vorurteilen begegnen wendet sich diese Arbeit dem Thema Depression zu. Vor diesem Hintergrund soll die Frage nach Qualität und Effektivität von Therapieformen, in diesem Fall der Sport-und Bewegungstherapie, geklärt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Tiergestützten Intervention. Möglichkeiten der Arbeit mit Hunden im schulischen Kontext by Viola Wellsow
Cover of the book Theorien internationaler Arbeitsmigration auf dem Prüfstand by Viola Wellsow
Cover of the book Immanuel Kants 'Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht': Völkerbund und Teleologie? by Viola Wellsow
Cover of the book Vermögensverwaltungsgesellschaft als alternative Form der privaten Vermögensverwaltung by Viola Wellsow
Cover of the book Multikulturelle Schulen - Fluch oder Segen? by Viola Wellsow
Cover of the book Entwurf und prototypische Realisierung einer künstlichen Intelligenz zur Steuerung einer Papierschneidemaschine by Viola Wellsow
Cover of the book Zusammenfassung des Buches 'Geographiedidaktik. Grundriss Allgemeine Geographie' von Gisbert Rinschede by Viola Wellsow
Cover of the book Fußball in England mit besonderer Betrachtung von Manchester United by Viola Wellsow
Cover of the book Die 11 Erfolgsfaktoren für Traineeprogramme in Vertrieb und Kundenberatung by Viola Wellsow
Cover of the book Der Nutzen von Semantik und Ontologie für das Wissensmanagement by Viola Wellsow
Cover of the book Die Rolle der Silbe in der deutschen Orthografie by Viola Wellsow
Cover of the book Bericht über ein vierwöchiges Praktikum an der XY Schule in der Zeit vom 10.9. - 10.10.2008 by Viola Wellsow
Cover of the book PISA und die Reaktionen der Bildungspolitik by Viola Wellsow
Cover of the book Theory of mind by Viola Wellsow
Cover of the book Die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf die Bilanzierung sonstiger Rückstellungen by Viola Wellsow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy