Trainingsplan nach der ILB-Methode

Ziel: Steigerung der allgemeinen Fitness

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Trainingsplan nach der ILB-Methode by Markus Blaschka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Blaschka ISBN: 9783656122210
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Blaschka
ISBN: 9783656122210
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschreibt einen Trainingsplan für einen fiktiven Neukunden in einem Fitnessstudio. Für ihn soll entsprechend seinen Zielsetzungen in dieser Arbeit ein Trainingsplan für ein Krafttraining nach der ILB-Methode erstellt werden. Dabei wird ein Zeitraum von 9 Monaten abgedeckt. Die Trainingsplanung orientiert sich dabei an dabei an den fünf Stufen der Trainingssteuerung: 1. Diagnose 2. Zielsetzung 3. TrainingsplanungmitMakro-undMesozyklus 4. Trainingsdurchführung 5. Analyse/Re-Test Die vorliegende Arbeit ist ebenso nach den Stufen der Trainingssteuerung gegliedert. Somit findet sich die Diagnose mit Eingangsgespräch, biometrischen Tests und deren Bewertung in Kapitel 1. Kapitel 2 präzisiert relevante Trainingsziele für den Kunden und begründet diese. Kapitel 3 präsentiert den Trainingsplan in Form eines 9- monatigen Makrozyklus sowie einem 6-wöchigen Mesozyklus nach der ILB-Methode. Kapitel 4 beschreibt die Trainingsdurchführung anhand zweier ausgewählter Übungen aus einem Mesozyklus. Kapitel 5 schließt mit der Analyse bzw. dem Re- Test und Konsequenzen für die weitere Trainingsplanung.

Dr. Markus Blaschka, geboren 1968 in Rosenheim. Markus Blaschka hat Informatik an der TU München studiert. An das Diplom schloss sich eine Tätigkeit als Technischer Consultant an, bevor Blaschka zurück in die Forschung ging und promovierte. Anschließend war er mehrere Jahre als Consultant, Projektleiter und Berater in Unternehmen der Automotive- und IT-Branche tätig, unter anderem bei BMW. Seit 2003 arbeitet Blaschka als selbständiger Trainer, Consultant und Coach. Er ist assoziierter Trainer im Team von Neuland & Partner und zertifizierter Partner für das Personaldiagnostik-Unternehmen profilingvalues. Blaschka verfügt über eine Ausbildung zum Systemischen Management Coach (dvct) und ist autorisierter Trainer für das persolog-Persönlichkeitsprofil. Der Trainings- und Beratungsschwerpunkt von Markus Blaschka liegt im Bereich Projektmanagement. Er führt Workshops und Trainingsreihen durch, berät Projektleiter und Projektteams und publiziert auch regelmäßig zu diesem Thema. Zuletzt erschien eine Artikelserie aus seiner Feder in der Zeitschrift 'it administrator'. Wenn Unternehmer und Manager seinen Rat als Coach suchen, geht es oft um die Arbeit am individuellen Werte- und Persönlichkeitsprofil. Er berät und trainiert zudem Kunden rund um das Thema 'Gesund führen'. Privat verbringt Blaschka viel Zeit mit Sport. Er trainiert mit leistungsorientiertem Anspruch im Fitnessstudio und arbeitet seit Herbst 2012 als Personal Trainer. Daneben übt er sich in Kampfsportarten, fährt Ski und unternimmt Motorradtouren. Zur Entspannung spielt und hört er gern klassische Musik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschreibt einen Trainingsplan für einen fiktiven Neukunden in einem Fitnessstudio. Für ihn soll entsprechend seinen Zielsetzungen in dieser Arbeit ein Trainingsplan für ein Krafttraining nach der ILB-Methode erstellt werden. Dabei wird ein Zeitraum von 9 Monaten abgedeckt. Die Trainingsplanung orientiert sich dabei an dabei an den fünf Stufen der Trainingssteuerung: 1. Diagnose 2. Zielsetzung 3. TrainingsplanungmitMakro-undMesozyklus 4. Trainingsdurchführung 5. Analyse/Re-Test Die vorliegende Arbeit ist ebenso nach den Stufen der Trainingssteuerung gegliedert. Somit findet sich die Diagnose mit Eingangsgespräch, biometrischen Tests und deren Bewertung in Kapitel 1. Kapitel 2 präzisiert relevante Trainingsziele für den Kunden und begründet diese. Kapitel 3 präsentiert den Trainingsplan in Form eines 9- monatigen Makrozyklus sowie einem 6-wöchigen Mesozyklus nach der ILB-Methode. Kapitel 4 beschreibt die Trainingsdurchführung anhand zweier ausgewählter Übungen aus einem Mesozyklus. Kapitel 5 schließt mit der Analyse bzw. dem Re- Test und Konsequenzen für die weitere Trainingsplanung.

Dr. Markus Blaschka, geboren 1968 in Rosenheim. Markus Blaschka hat Informatik an der TU München studiert. An das Diplom schloss sich eine Tätigkeit als Technischer Consultant an, bevor Blaschka zurück in die Forschung ging und promovierte. Anschließend war er mehrere Jahre als Consultant, Projektleiter und Berater in Unternehmen der Automotive- und IT-Branche tätig, unter anderem bei BMW. Seit 2003 arbeitet Blaschka als selbständiger Trainer, Consultant und Coach. Er ist assoziierter Trainer im Team von Neuland & Partner und zertifizierter Partner für das Personaldiagnostik-Unternehmen profilingvalues. Blaschka verfügt über eine Ausbildung zum Systemischen Management Coach (dvct) und ist autorisierter Trainer für das persolog-Persönlichkeitsprofil. Der Trainings- und Beratungsschwerpunkt von Markus Blaschka liegt im Bereich Projektmanagement. Er führt Workshops und Trainingsreihen durch, berät Projektleiter und Projektteams und publiziert auch regelmäßig zu diesem Thema. Zuletzt erschien eine Artikelserie aus seiner Feder in der Zeitschrift 'it administrator'. Wenn Unternehmer und Manager seinen Rat als Coach suchen, geht es oft um die Arbeit am individuellen Werte- und Persönlichkeitsprofil. Er berät und trainiert zudem Kunden rund um das Thema 'Gesund führen'. Privat verbringt Blaschka viel Zeit mit Sport. Er trainiert mit leistungsorientiertem Anspruch im Fitnessstudio und arbeitet seit Herbst 2012 als Personal Trainer. Daneben übt er sich in Kampfsportarten, fährt Ski und unternimmt Motorradtouren. Zur Entspannung spielt und hört er gern klassische Musik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gesichter der Psychiatrie von der Antike bis zur frühen Neuzeit by Markus Blaschka
Cover of the book Varianzen in der erfolgreichen Einflussnahme auf Inhalte der Europäischen Kommission zwischen organisierten Interessen by Markus Blaschka
Cover of the book Die Zukunft der österreichischen Neutralität by Markus Blaschka
Cover of the book Neurowissenschaften und Philosophie by Markus Blaschka
Cover of the book Unfallverhütung im Betrieb - Entwicklung einer Konzeption zur Mitarbeiterschulung innerhalb eines Automobilunternehmens by Markus Blaschka
Cover of the book Fachgerechtes Öffnen einer Weinflasche (Unterweisung Hotelfachfrau/-mann) by Markus Blaschka
Cover of the book Feste und Feiern in der Schule und Übergangsriten am Beispiel der Abiturfeier by Markus Blaschka
Cover of the book Wohnen im Alter - Analyse alternativer Wohnformen für Senioren by Markus Blaschka
Cover of the book Analysis of Kazuo Ishiguro's 'A Family Supper' by Markus Blaschka
Cover of the book Moskaus langer Arm - Stalin und der Kommunismus in Polen by Markus Blaschka
Cover of the book Beurteilung von Einzelaufträgen und Großprojekten mit Hilfe der Kosten- und Erlösrechnung by Markus Blaschka
Cover of the book Controlling in Non-Profit-Organisationen by Markus Blaschka
Cover of the book Partizipation von Kindern und Jugendlichen by Markus Blaschka
Cover of the book Einfluss ausgewählter psychischer Störungen auf die Suizidalität by Markus Blaschka
Cover of the book Der Einfluss des Westens auf die geschichtliche Entwicklung der japanischen Schriftkultur by Markus Blaschka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy