Eigenkapitalvorschriften Basel II: Standardansatz

Business & Finance
Cover of the book Eigenkapitalvorschriften Basel II: Standardansatz by Florian Müller, Tobias Heiß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Müller, Tobias Heiß ISBN: 9783640487981
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Müller, Tobias Heiß
ISBN: 9783640487981
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Auftreten der US-Immobilienkrise im Jahr 2007 und in der Folge milliardenschwerer Verluste deutscher Großbanken und einer drohenden internationale Finanzkrise wurde die Diskussion über das Risikomanagement und die leichtfertige Kreditvergabe zahlreicher Kreditinstitute neu entfacht. Ausgangspunkt dieser Krise bildete der verstärkte Kauf bonitätsmäßig schlecht besicherter Kreditpakete zu Spekulationszwecken durch größtenteils europäische Kreditinstitute. Schon im Jahr 1988 beschäftigte sich der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht mit der Begrenzung des Risikopotentials für Banken. Ziel des Ausschusses und seiner Eigenkapitalrichtlinien Basel I war die Begrenzung des Kreditvolumens, abhängig vom jeweiligen Eigenkapital. Die zahlreichen Schwächen dieser Rahmenvereinbarung sollten im nächsten Schritt durch die Reform der Eigenkapitalrichtlinien Basel II und der verbesserten Absicherung gegen Kredit-, Marktrisiko und operationelle Risiken ausgeräumt werden. Gegenstand dieser Arbeit ist der angemessene Besicherungsgrad der Bankgeschäfte im Kreditgeschäft, welcher durch die drei Ansätze IRB-Basisansatz, Fort-geschrittener IRB-Ansatz und unserem Schwerpunkt Standardansatz ermittelt werden kann. Hierzu werden im ersten Schritt der Arbeit das alte Regelwerk Basel I sowie die Architektur der neuen Richtlinien von Basel II mit seinen drei Säulen Mindesteigenkapitalanforderungen, Aufsichtliches Überprüfungsverfahren und aufsichtliche Offenlegung kurz vorgestellt. Als nächstes werden die drei möglichen Ansätze zur Berechnung der Mindesteigenkapitalanforderungen erläutert und ihre Unterschiede herausgearbeitet. Anschließend werden die Kriterien zur Auswahl des geeigneten Ansatzes vorgestellt und ihr Einfluss analysiert. Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile des Standardansatzes diskutiert. Zum Schluss werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie durch geeignete Adjustierung des Standardansatzes etwaige Nachteile eliminiert werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Auftreten der US-Immobilienkrise im Jahr 2007 und in der Folge milliardenschwerer Verluste deutscher Großbanken und einer drohenden internationale Finanzkrise wurde die Diskussion über das Risikomanagement und die leichtfertige Kreditvergabe zahlreicher Kreditinstitute neu entfacht. Ausgangspunkt dieser Krise bildete der verstärkte Kauf bonitätsmäßig schlecht besicherter Kreditpakete zu Spekulationszwecken durch größtenteils europäische Kreditinstitute. Schon im Jahr 1988 beschäftigte sich der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht mit der Begrenzung des Risikopotentials für Banken. Ziel des Ausschusses und seiner Eigenkapitalrichtlinien Basel I war die Begrenzung des Kreditvolumens, abhängig vom jeweiligen Eigenkapital. Die zahlreichen Schwächen dieser Rahmenvereinbarung sollten im nächsten Schritt durch die Reform der Eigenkapitalrichtlinien Basel II und der verbesserten Absicherung gegen Kredit-, Marktrisiko und operationelle Risiken ausgeräumt werden. Gegenstand dieser Arbeit ist der angemessene Besicherungsgrad der Bankgeschäfte im Kreditgeschäft, welcher durch die drei Ansätze IRB-Basisansatz, Fort-geschrittener IRB-Ansatz und unserem Schwerpunkt Standardansatz ermittelt werden kann. Hierzu werden im ersten Schritt der Arbeit das alte Regelwerk Basel I sowie die Architektur der neuen Richtlinien von Basel II mit seinen drei Säulen Mindesteigenkapitalanforderungen, Aufsichtliches Überprüfungsverfahren und aufsichtliche Offenlegung kurz vorgestellt. Als nächstes werden die drei möglichen Ansätze zur Berechnung der Mindesteigenkapitalanforderungen erläutert und ihre Unterschiede herausgearbeitet. Anschließend werden die Kriterien zur Auswahl des geeigneten Ansatzes vorgestellt und ihr Einfluss analysiert. Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile des Standardansatzes diskutiert. Zum Schluss werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie durch geeignete Adjustierung des Standardansatzes etwaige Nachteile eliminiert werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hitlers 'Mein Kampf': Weltanschauung - ein Kampf um die Wirklichkeit by Florian Müller, Tobias Heiß
Cover of the book Sprachstörungen - Lernschwierigkeiten - Verhaltensauffälligkeiten by Florian Müller, Tobias Heiß
Cover of the book Unterrichtsskizze: Berechnungen an der Kugel und an zusammengesetzten Körpern I by Florian Müller, Tobias Heiß
Cover of the book Erstellung eines persönlichen Entwicklungsplanes by Florian Müller, Tobias Heiß
Cover of the book Jeff Wall. Fotografische Inszenierungen by Florian Müller, Tobias Heiß
Cover of the book Der Begriff Freiheit bei Rousseau und Tocqueville by Florian Müller, Tobias Heiß
Cover of the book Semantic Web - Architektur und Status Quo by Florian Müller, Tobias Heiß
Cover of the book Die Beförderung von Briefen im 14.15. Jh. (im Hl. Röm. Reich Dt. Nation) by Florian Müller, Tobias Heiß
Cover of the book Motivation und Motivationsförderung im Sportverein by Florian Müller, Tobias Heiß
Cover of the book 'Deutsch-Mittelafrika' als Kriegsziel im Zweiten Weltkrieg by Florian Müller, Tobias Heiß
Cover of the book Menschen in der Stadt - Gedichte und Songs untersuchen und gestalten by Florian Müller, Tobias Heiß
Cover of the book Der Ansatz der 'ökonomischen Theorie der Ehe' nach Gary S. Becker by Florian Müller, Tobias Heiß
Cover of the book Kapitalschutz und Cash Pooling. Wirtschaftliche Grundlagen und rechtliche Qualifikationen by Florian Müller, Tobias Heiß
Cover of the book Grundlagen des Marketing by Florian Müller, Tobias Heiß
Cover of the book Strategic Alliances: The Renault & Nissan Alliance - Celebrating 10 Years of Synergies by Florian Müller, Tobias Heiß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy