Interpretation eines Auszuges aus 'Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit' von Johann Gottfried Herder

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Interpretation eines Auszuges aus 'Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit' von Johann Gottfried Herder by Marijke Eggert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marijke Eggert ISBN: 9783656254782
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marijke Eggert
ISBN: 9783656254782
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,3, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Veranstaltung: Kulturphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Werk 'Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit' von Johann Gott-fried Herder von 1784 - 1791 ist formal in vier Teile gegliedert, welche insgesamt aus zwanzig Büchern bestehen. In meiner Hausarbeit werde ich mich mit den vier Kapiteln beschäftigen, die als Textgrundlage im Seminar dienten. Die Interpretation der vier Kapitel erfolgt in chronologischer Reihenfolge. Innerhalb dieser Hausarbeit werde ich mich mit der Entstehung von Kultur nach Herder auseinandersetzen. Dabei ist von zentraler Bedeutung wichtige Begrifflichkeiten zu klären und in Zusam-menhang zur Kultur zu setzen. Im Anhang werde ich, zusätzlich zu einer Biografie Johann Gottfried Herders, näher auf den fünften Absatz des Kapitels 'Der Mensch ist zu feinern Sinnen, zur Kunst und zur Sprache organisieret.' eingehen und in diesem Zuge mich mit Herders Definition der Sprache und seinem Verständnis der Taubstummenpädagogik beschäftigen. Ich habe diesen zusätzlichen Aspekt auf Grund meines Studienfaches 'Sonderpädagogik' und meines persönlichen Interesses an der Thematik gewählt, konnte ihn jedoch aus Gründen der Seitenbegrenzung und Aufgabenstellung nicht in die eigentliche Hausarbeit mit einbauen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,3, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Veranstaltung: Kulturphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Werk 'Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit' von Johann Gott-fried Herder von 1784 - 1791 ist formal in vier Teile gegliedert, welche insgesamt aus zwanzig Büchern bestehen. In meiner Hausarbeit werde ich mich mit den vier Kapiteln beschäftigen, die als Textgrundlage im Seminar dienten. Die Interpretation der vier Kapitel erfolgt in chronologischer Reihenfolge. Innerhalb dieser Hausarbeit werde ich mich mit der Entstehung von Kultur nach Herder auseinandersetzen. Dabei ist von zentraler Bedeutung wichtige Begrifflichkeiten zu klären und in Zusam-menhang zur Kultur zu setzen. Im Anhang werde ich, zusätzlich zu einer Biografie Johann Gottfried Herders, näher auf den fünften Absatz des Kapitels 'Der Mensch ist zu feinern Sinnen, zur Kunst und zur Sprache organisieret.' eingehen und in diesem Zuge mich mit Herders Definition der Sprache und seinem Verständnis der Taubstummenpädagogik beschäftigen. Ich habe diesen zusätzlichen Aspekt auf Grund meines Studienfaches 'Sonderpädagogik' und meines persönlichen Interesses an der Thematik gewählt, konnte ihn jedoch aus Gründen der Seitenbegrenzung und Aufgabenstellung nicht in die eigentliche Hausarbeit mit einbauen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Laughing with Caution. Ikalanga Trickster Tales and the Gender Question by Marijke Eggert
Cover of the book PROMETHEE und die GAIA visual modelling technique by Marijke Eggert
Cover of the book Reisemittlermarkt in Deutschland by Marijke Eggert
Cover of the book Das Konzept der hegemonialen Männlichkeit und sein Verhältnis zur Empirie by Marijke Eggert
Cover of the book Mathematik und Wirklichkeit - Von den Wurzeln der Mathematik zu einer Didaktik des Sachrechnens by Marijke Eggert
Cover of the book Ein historischer Überblick über sozialpädagogische Behandlungsformen bei psychisch auffälligen Probandinnen und Probanden by Marijke Eggert
Cover of the book Die Politisierung des Buddhismus auf Sri Lanka by Marijke Eggert
Cover of the book The presentation of the Iranian woman. A critical reflection of Azar Nafisi's novel 'Reading Lolita in Tehran' (2004) and Azadeh Moaveni's 'Lipstick Jihad' (2005) by Marijke Eggert
Cover of the book Bunte Kreise nach Vassily Kandinsky by Marijke Eggert
Cover of the book 'Der Fall Glasenap' - Antifaschistische Literatur am Beispiel von Stefan Heyms Roman 'Aus dem Exil' (1942) by Marijke Eggert
Cover of the book Analyse und Auslegung der Textstelle 'Das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen' (Mt 13,24-30) by Marijke Eggert
Cover of the book IT-Recht und E-Learning. Urheber- und Datenschutzrecht bei Lernplattformen by Marijke Eggert
Cover of the book Global Cities in Schwellenländern am Beispiel lateinamerikanischer Städte by Marijke Eggert
Cover of the book Shareholderkonzepte, Stakeholderkonzepte und Investor-Relations by Marijke Eggert
Cover of the book Für welche Kinderbetreuung soll sich Familie Kleine aus steuerlicher Sicht entscheiden? Erarbeitung der Kinderbetreuungskosten gem. § 10 I Nr. 5 EStG by Marijke Eggert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy