Spezielle Versorgungsanforderungen bei älteren und alten Menschen

Handlungsempfehlungen für Leistungserbringer und Politik

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Gerontology
Cover of the book Spezielle Versorgungsanforderungen bei älteren und alten Menschen by Annika Harmeling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annika Harmeling ISBN: 9783668082069
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annika Harmeling
ISBN: 9783668082069
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 1,7, Hochschule Emden/Leer, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, spezielle Versorgungsanforderungen, die im Zuge von Multimorbidität, Polypharmazie und Pflegebedürftigkeit im Alter entstehen, darzustellen und adäquate Lösungsansätze vorzustellen. Für verschiedene Anspruchsgruppen werden gezielte Vorschläge gegeben: zum einen für die Leistungserbringer wie zum Beispiel die Ärzte, Apotheken und Pflegeeinrichtungen und zum anderen für die Politik. Dazu werden verschiedene Gutachten analysiert und zum Beispiel die aktuellen Regierungsprogramme der Parteien im Bezug auf Ältere und Alte betrachtet. Im ersten Kapitel der Arbeit geht es in der Einleitung um die Darstellung der Problematik des Themas und um die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das darauf folgende Kapitel behandelt die speziellen Versorgungsanforderungen älterer und alter Menschen. Nach einer kurzen Definition folgt die Erläuterung der Begriffe Multimorbidität, Polypharmazie und Pflegebedürftigkeit, welche Kernbegriffe des Themas darstellen. Im weiteren Kapitel drei folgen die Handlungsempfehlungen für die einzelnen Anspruchsgruppen. Neben den Ärzte und Apotheken zählen hierzu auch die Pflegeeinrichtungen. In diesem Kapitel wird darüber hinaus auch Bezug auf das Modell 'Hausarztzentrierte Versorgung' und auf die Wissenschaft der 'geriatrischen Pharmazie' genommen. Das nachstehende vierte Kapitel befasst sich mit einem Ausblick auf das geplante Projekt der Bundesregierung, die neue Definition des Begriffs 'Pflegebedürftigkeit', und auf die Ausgestaltung eines neuen Pflegeberufsgesetzes. In dem anschließenden Fazit werden noch einmal alle Anhaltspunkte zusammengefasst und alle gesammelten Erkenntnisse angezeigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 1,7, Hochschule Emden/Leer, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, spezielle Versorgungsanforderungen, die im Zuge von Multimorbidität, Polypharmazie und Pflegebedürftigkeit im Alter entstehen, darzustellen und adäquate Lösungsansätze vorzustellen. Für verschiedene Anspruchsgruppen werden gezielte Vorschläge gegeben: zum einen für die Leistungserbringer wie zum Beispiel die Ärzte, Apotheken und Pflegeeinrichtungen und zum anderen für die Politik. Dazu werden verschiedene Gutachten analysiert und zum Beispiel die aktuellen Regierungsprogramme der Parteien im Bezug auf Ältere und Alte betrachtet. Im ersten Kapitel der Arbeit geht es in der Einleitung um die Darstellung der Problematik des Themas und um die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das darauf folgende Kapitel behandelt die speziellen Versorgungsanforderungen älterer und alter Menschen. Nach einer kurzen Definition folgt die Erläuterung der Begriffe Multimorbidität, Polypharmazie und Pflegebedürftigkeit, welche Kernbegriffe des Themas darstellen. Im weiteren Kapitel drei folgen die Handlungsempfehlungen für die einzelnen Anspruchsgruppen. Neben den Ärzte und Apotheken zählen hierzu auch die Pflegeeinrichtungen. In diesem Kapitel wird darüber hinaus auch Bezug auf das Modell 'Hausarztzentrierte Versorgung' und auf die Wissenschaft der 'geriatrischen Pharmazie' genommen. Das nachstehende vierte Kapitel befasst sich mit einem Ausblick auf das geplante Projekt der Bundesregierung, die neue Definition des Begriffs 'Pflegebedürftigkeit', und auf die Ausgestaltung eines neuen Pflegeberufsgesetzes. In dem anschließenden Fazit werden noch einmal alle Anhaltspunkte zusammengefasst und alle gesammelten Erkenntnisse angezeigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Emschergenossenschaft und Lippeverband by Annika Harmeling
Cover of the book Diffusion von Innovationen in sozialen Systemen über soziale Netzwerke by Annika Harmeling
Cover of the book Mathematik Grundschule: Symmetrie. Spiegelbildlich ergänzen (Klasse 3) by Annika Harmeling
Cover of the book Georg Ludwig Voigt (1827-1891): Eine kritische Nachlese by Annika Harmeling
Cover of the book Verhandlungstechnik nach dem Harvard-Konzept by Annika Harmeling
Cover of the book Marketing Functions of JJB Sports by Annika Harmeling
Cover of the book zu: John Searle - Die Struktur des Bewusstseins und die Neurobiologie by Annika Harmeling
Cover of the book Der ökologische Fußabdruck by Annika Harmeling
Cover of the book Körpersprache im Unterricht by Annika Harmeling
Cover of the book Der Herero- und Namaaufstand unter besonderer Berücksichtigung der Völkermordthese by Annika Harmeling
Cover of the book Attraktivitätskriterien von Einkaufszentren by Annika Harmeling
Cover of the book All the world's a stage - Selbstdarstellung auf sozialen Netzwerkseiten by Annika Harmeling
Cover of the book Die Ökozonen der Erde by Annika Harmeling
Cover of the book Cognitive Enhancement. Gehirndoping im Alltag und Leistungssport by Annika Harmeling
Cover of the book Die Menschheit am Scheideweg der Zivilisationen - Das wahre Problem und die wahre Lösung by Annika Harmeling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy