Public Private Partnership (PPP) - Vor- und Nachteile der Kooperation zwischen öffentlicher Verwaltung und Wirtschaft

Sind die Vorteile des Public Private Partnership gleichzeitig ein Nachteil für die Qualität im Gesundheitswesen?

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Public Private Partnership (PPP) - Vor- und Nachteile der Kooperation zwischen öffentlicher Verwaltung und Wirtschaft by Nadja Riedl-Schwarz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadja Riedl-Schwarz ISBN: 9783640339266
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadja Riedl-Schwarz
ISBN: 9783640339266
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung, Veranstaltung: 23. PGGM , Sprache: Deutsch, Abstract: Public Private Partnership (Abkürzung PPP) ist eine Organisationsform, in der privates Kapital und Fachwissen der Privatwirtschaft genutzt werden, um öffentliche Interessen und Aufgaben sinnvoll zu ergänzen. In dieser Partnerschaft werden Verantwortung und Risiko verteilt und ein gemeinsames geschäftliches Interesse muss vorhanden sein. Es ist ein langfristiger Vertrag, der zwischen öffentlicher Hand und der Privatwirtschaft eingegangen wird, um die Ressourcen der einzelnen Partner optimal zu nutzen, zum Beispiel Erfahrung, Kapital, oder Personal. Der Staat gibt seine A ufgaben nicht vollständig ab, sondern zieht private Partner hinzu, die Verantwortung verleibt aber weitestgehend beim Staat. Es werden für den Staat finanzielle Engpässe umgangen und die Kosten werden gesenkt. Außerdem erhofft der Staat sich eine Steigerung der Qualität bei den öffentlichen Leistungen. Der Privatwirtschaft wird ein größeres Tätigkeitsfeld eröffnet, das Risiko verteilt und es entstehen neue Möglichkeiten für Investoren. Es gibt unterschiedliche PPP-Modelle, die sich durch die vertragliche Konstruktion unterscheiden. Die einzelnen Konstruktionen unterscheiden sich in der Verteilung des wirtschaftlichen und finanziellen Risikos. Um ein besseres Verständnis für die unterschiedlichen Modelle zu erhalten, sind als Beispiele folgende Modelle angeführt

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung, Veranstaltung: 23. PGGM , Sprache: Deutsch, Abstract: Public Private Partnership (Abkürzung PPP) ist eine Organisationsform, in der privates Kapital und Fachwissen der Privatwirtschaft genutzt werden, um öffentliche Interessen und Aufgaben sinnvoll zu ergänzen. In dieser Partnerschaft werden Verantwortung und Risiko verteilt und ein gemeinsames geschäftliches Interesse muss vorhanden sein. Es ist ein langfristiger Vertrag, der zwischen öffentlicher Hand und der Privatwirtschaft eingegangen wird, um die Ressourcen der einzelnen Partner optimal zu nutzen, zum Beispiel Erfahrung, Kapital, oder Personal. Der Staat gibt seine A ufgaben nicht vollständig ab, sondern zieht private Partner hinzu, die Verantwortung verleibt aber weitestgehend beim Staat. Es werden für den Staat finanzielle Engpässe umgangen und die Kosten werden gesenkt. Außerdem erhofft der Staat sich eine Steigerung der Qualität bei den öffentlichen Leistungen. Der Privatwirtschaft wird ein größeres Tätigkeitsfeld eröffnet, das Risiko verteilt und es entstehen neue Möglichkeiten für Investoren. Es gibt unterschiedliche PPP-Modelle, die sich durch die vertragliche Konstruktion unterscheiden. Die einzelnen Konstruktionen unterscheiden sich in der Verteilung des wirtschaftlichen und finanziellen Risikos. Um ein besseres Verständnis für die unterschiedlichen Modelle zu erhalten, sind als Beispiele folgende Modelle angeführt

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aggression bei Kindern und Jugendlichen by Nadja Riedl-Schwarz
Cover of the book Relevanz des grenzüberschreitenden Personenverkehrs für die europäische Wirtschaft by Nadja Riedl-Schwarz
Cover of the book Multi-Channel-Vertrieb. Chancen und Risiken des Vertriebs über das Internet by Nadja Riedl-Schwarz
Cover of the book Bericht zum Unterrichtspraktikum im Fach Mathematik by Nadja Riedl-Schwarz
Cover of the book Selbstreguliertes Lernen in der dualen Berufsausbildung by Nadja Riedl-Schwarz
Cover of the book Indigenous Languages in Brazil. A Country between Monolingualism and Plurilingualism by Nadja Riedl-Schwarz
Cover of the book Green Brand Equity. Eine empirische Studie zur Interdependenz zwischen Markenqualität und Markentreue by Nadja Riedl-Schwarz
Cover of the book Die Bildungspolitik Karls des Großen in Bezug auf den Klerus by Nadja Riedl-Schwarz
Cover of the book Global Marketing and Global Human Resources Management - Internationale Unternehmensführung by Nadja Riedl-Schwarz
Cover of the book Tragik und Philosophie bei Menanders Samia by Nadja Riedl-Schwarz
Cover of the book Concepts of Nature in Ted Hughes' poems 'Hawk Roosting' and 'February 17th' by Nadja Riedl-Schwarz
Cover of the book Die Realteilung nach § 16 Abs. 3 EStG by Nadja Riedl-Schwarz
Cover of the book Stellenwert tugendethischer Positionen vor dem Hintergrund differenter Ethikkonzeptionen by Nadja Riedl-Schwarz
Cover of the book Wer darf am Abendmahl teilnehmen? Ein Vergleich evangelischer und katholischer Sicht by Nadja Riedl-Schwarz
Cover of the book International Supply Contracts by Nadja Riedl-Schwarz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy