Aristoteles als Wirtschaftsphilosoph und -ethiker

Welche Perspektiven eröffnet Aristoteles Sicht auf die Wirtschaft für die heutige Theorie und Praxis?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Aristoteles als Wirtschaftsphilosoph und -ethiker by Tamara Mödersheim, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tamara Mödersheim ISBN: 9783656568216
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 7, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tamara Mödersheim
ISBN: 9783656568216
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 7, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 3,0, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass jeder Mensch wirtschaften muss um seine elementaren Bedürfnisse zu befriedigen wusste schon Aristoteles. Ob Brot kaufen, einen Stand auf dem Markt betreiben oder mit Aktien handeln, um seine Existenz zu sichern oder darüber hinaus den größtmöglichen Gewinn zu erzielen betreibt der Mensch Wirtschaft. Was allerdings heute unter anderem ein angesehenes Studium darstellt und mit einer sehr großen Vielzahl an Berufen verknüpft ist, erachtete Aristoteles als lästig. Heute wird Wirtschaft allgemein als nützlich und nicht als lästig erachtet, trotzdem gibt es einige Menschen, denen die Wirtschaft aufgrund des hemmungslosen Gewinnstrebens Angst einflößt. Niemand kann die Wirtschaft als Ganzes verstehen und alle Facetten kennen. Wirtschaft ist von undurchschaubaren Entwicklungen geprägt. Schon damals schien es aber die Gewinnsucht und das hemmungslose Gewinnstreben zu geben, denn schon Aristoteles formulierte: 'Die Ursache solcher Denkweise aber liegt darin, daß die meisten Menschen nur um das Leben und nicht um das vollkommene Leben sorgen, und da die Lust zum Leben ins Endlose geht, so trachten sie, auch die Mittel zum Leben bis ins Endlose anzuhäufen.... Jene Art von Leuten macht alles zu Mitteln des Gelderwerbs, als wäre dies der Zweck' In meiner Hausarbeit soll es darum gehen, herauszufinden, ob Aristoteles überhaupt etwas zum heutigen Verständnis von Wirtschaft beitragen kann und wenn ja, inwiefern. Dazu muss ich kurz das heutige Verständnis von Wirtschaft umreißen. Als Nächstes fahre ich damit fort, Aristoteles Sicht aus damaliger Zeit zu erläutern. Danach will ich die Unterschiede zu Kant und Smith erklären und die Probleme erörtern, die eine Erklärung der heutigen Wirtschaftssituation mit Aristoteles Ansatz erschweren. Abschließend beziehe ich Aristoteles Ansichten, soweit es der große dazwischenliegende Zeitraum möglich macht auf die Gegenwart und zeige, ob und warum Aristoteles noch etwas zum heutigen Verständnis von Wirtschaft beitragen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 3,0, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass jeder Mensch wirtschaften muss um seine elementaren Bedürfnisse zu befriedigen wusste schon Aristoteles. Ob Brot kaufen, einen Stand auf dem Markt betreiben oder mit Aktien handeln, um seine Existenz zu sichern oder darüber hinaus den größtmöglichen Gewinn zu erzielen betreibt der Mensch Wirtschaft. Was allerdings heute unter anderem ein angesehenes Studium darstellt und mit einer sehr großen Vielzahl an Berufen verknüpft ist, erachtete Aristoteles als lästig. Heute wird Wirtschaft allgemein als nützlich und nicht als lästig erachtet, trotzdem gibt es einige Menschen, denen die Wirtschaft aufgrund des hemmungslosen Gewinnstrebens Angst einflößt. Niemand kann die Wirtschaft als Ganzes verstehen und alle Facetten kennen. Wirtschaft ist von undurchschaubaren Entwicklungen geprägt. Schon damals schien es aber die Gewinnsucht und das hemmungslose Gewinnstreben zu geben, denn schon Aristoteles formulierte: 'Die Ursache solcher Denkweise aber liegt darin, daß die meisten Menschen nur um das Leben und nicht um das vollkommene Leben sorgen, und da die Lust zum Leben ins Endlose geht, so trachten sie, auch die Mittel zum Leben bis ins Endlose anzuhäufen.... Jene Art von Leuten macht alles zu Mitteln des Gelderwerbs, als wäre dies der Zweck' In meiner Hausarbeit soll es darum gehen, herauszufinden, ob Aristoteles überhaupt etwas zum heutigen Verständnis von Wirtschaft beitragen kann und wenn ja, inwiefern. Dazu muss ich kurz das heutige Verständnis von Wirtschaft umreißen. Als Nächstes fahre ich damit fort, Aristoteles Sicht aus damaliger Zeit zu erläutern. Danach will ich die Unterschiede zu Kant und Smith erklären und die Probleme erörtern, die eine Erklärung der heutigen Wirtschaftssituation mit Aristoteles Ansatz erschweren. Abschließend beziehe ich Aristoteles Ansichten, soweit es der große dazwischenliegende Zeitraum möglich macht auf die Gegenwart und zeige, ob und warum Aristoteles noch etwas zum heutigen Verständnis von Wirtschaft beitragen kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard by Tamara Mödersheim
Cover of the book Hausarbeit zum Thema Medienkompetenz by Tamara Mödersheim
Cover of the book Methoden einer erfolgreichen Neukundengewinnung by Tamara Mödersheim
Cover of the book Wissenschaftliches Arbeiten im Internet. Dualität, Bewertungskriterien und Nutzung von Internet-Informationen by Tamara Mödersheim
Cover of the book Apallisches Durchgangssyndrom by Tamara Mödersheim
Cover of the book Das 'Floß der Medusa' von Théodore Géricault (1819) - Kunst vs. Realität und die dadurch ausgelöste Faszination by Tamara Mödersheim
Cover of the book Die Bibliothek der Franziskaner in Göttingen - Spannungsverhältnisse zwischen Ordensansprüchen und Bildungsrealität by Tamara Mödersheim
Cover of the book Mary Queen of Scots Got Her Head Chopped Off - A Text for a Postcolonial Studies Curriculum? by Tamara Mödersheim
Cover of the book Die Strukturanalyse von Wolfgang Schulz - Didaktisches Ordnungsschema mit Bezug zu einem Planungsbeispiel für den Kunstunterricht by Tamara Mödersheim
Cover of the book Störungen im Unterricht by Tamara Mödersheim
Cover of the book Tugend, Wille und Vernunft - zum Verhältnis von virtus, voluntas und ratio in ausgewählten Schriften Wilhelm von Ockhams by Tamara Mödersheim
Cover of the book Das Bild des russischen Soldaten in Anonymas Tagebuch 'Eine Frau in Berlin' im Spiegel der NS-Propaganda by Tamara Mödersheim
Cover of the book Relative Personalkostensenkung bei verlängerten Ladenöffnungszeiten Ein modelltheoretischer Ansatz zur Personalkapazitätsverteilung, dargestellt an einer Filiale der XYZ GmbH by Tamara Mödersheim
Cover of the book Lachen und Weinen - Ausdruck menschlicher Natur by Tamara Mödersheim
Cover of the book Erlebnispädagogik bei Kindern und Jugendlichen mit Körperbehinderungen by Tamara Mödersheim
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy