Die Prinzipien der Gerechtigkeit und ihre Konstruktion nach John Rawls. Urzustand und Herleitung

Eine wissenschaftliche Abhandlung anhand von John Rawls' 'Eine Theorie der Gerechtigkeit'

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Die Prinzipien der Gerechtigkeit und ihre Konstruktion nach John Rawls. Urzustand und Herleitung by Dorothee Stauche, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dorothee Stauche ISBN: 9783668131552
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 22, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dorothee Stauche
ISBN: 9783668131552
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 22, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Theorien und Konzepte von Gleichheit und Differenz, Diversität und Ungleichheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Gerechtigkeitsprinzipien des Werkes 'Eine Theorie der Gerechtigkeit' von John Rawls. Dabei wird zunächst im ersten Kapitel eine Darlegung des Urzustands vorgenommen. Durch dieses Werk erreichte Rawls einerseits die Wiederbelebung der politischen Moralphilosophie, andererseits konnte durch 'Eine Theorie der Gerechtigkeit' der Utilitarismus als führende Theorie der Moral abgesetzt werden. Außerdem wurde mit diesem Werk letztlich die neue Aufgabe der heutigen politischen Philosophie manifestiert. Im Einzelnen stellt sich das wie folgt dar: Zuerst werden einige allgemeine Charakterisierungen des Urzustandes vorgenommen. Im Anschluss wird der Schleier des Nichtwissens, welcher über den Personen im Urzustand liegt, beleuchtet und seine Notwendigkeit für die Theorie geklärt. Darauffolgend werden die Personen des Urzustandes selbst auf ihre Funktion untersucht. Im zweiten Kapitel werden die Gerechtigkeitsprinzipien in den Fokus gerückt. Hier ist zunächst eine Beschreibung des ersten und - daran anknüpfend - des zweiten Gerechtigkeitsprinzip essentiell. Nachfolgend wird die Vorrangigkeit der beiden Grundsätze von Gerechtigkeit thematisiert. Dabei rückt der Begriff der Freiheit in der Theorie von Rawls unmittelbar in den Mittelpunkt dieser Arbeit. Dieses zweite Kapitel wird mit einer Ausführung des Differenzprinzips abgeschlossen. Das dritte Kapitel gestaltet sich als eine Art Exkurs, der einen kurzen Überblick über mögliche Kritikpunkte an der Gerechtigkeitstheorie von Rawls aufzeigen soll. Bevor jedoch zum Hauptteil übergegangen werden kann, sollte kurz der Autor von 'Eine Theorie der Gerechtigkeit' und das Werk selbst in den Blickpunkt der Arbeit gerückt werden. John Rawls war einer - oder vielleicht sogar - der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Er war US- amerikanischer Staatbürger und lebte von 1921 bis 2002. Sein Arbeitsfeld lag fast vollkommen im Bereich der normativen praktischen Philosophie. Sein Ziel war es, ein realistisches Vorbild einer beständigen und gerechten Gesellschaft mit einem politischem Umgang zu schaffen, der zwischen freien und gleichen Personen stattfindet. Auch sein Hauptwerk 'Eine Theorie der Gerechtigkeit' von 1971 ist von diesem Ziel geprägt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Theorien und Konzepte von Gleichheit und Differenz, Diversität und Ungleichheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Gerechtigkeitsprinzipien des Werkes 'Eine Theorie der Gerechtigkeit' von John Rawls. Dabei wird zunächst im ersten Kapitel eine Darlegung des Urzustands vorgenommen. Durch dieses Werk erreichte Rawls einerseits die Wiederbelebung der politischen Moralphilosophie, andererseits konnte durch 'Eine Theorie der Gerechtigkeit' der Utilitarismus als führende Theorie der Moral abgesetzt werden. Außerdem wurde mit diesem Werk letztlich die neue Aufgabe der heutigen politischen Philosophie manifestiert. Im Einzelnen stellt sich das wie folgt dar: Zuerst werden einige allgemeine Charakterisierungen des Urzustandes vorgenommen. Im Anschluss wird der Schleier des Nichtwissens, welcher über den Personen im Urzustand liegt, beleuchtet und seine Notwendigkeit für die Theorie geklärt. Darauffolgend werden die Personen des Urzustandes selbst auf ihre Funktion untersucht. Im zweiten Kapitel werden die Gerechtigkeitsprinzipien in den Fokus gerückt. Hier ist zunächst eine Beschreibung des ersten und - daran anknüpfend - des zweiten Gerechtigkeitsprinzip essentiell. Nachfolgend wird die Vorrangigkeit der beiden Grundsätze von Gerechtigkeit thematisiert. Dabei rückt der Begriff der Freiheit in der Theorie von Rawls unmittelbar in den Mittelpunkt dieser Arbeit. Dieses zweite Kapitel wird mit einer Ausführung des Differenzprinzips abgeschlossen. Das dritte Kapitel gestaltet sich als eine Art Exkurs, der einen kurzen Überblick über mögliche Kritikpunkte an der Gerechtigkeitstheorie von Rawls aufzeigen soll. Bevor jedoch zum Hauptteil übergegangen werden kann, sollte kurz der Autor von 'Eine Theorie der Gerechtigkeit' und das Werk selbst in den Blickpunkt der Arbeit gerückt werden. John Rawls war einer - oder vielleicht sogar - der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Er war US- amerikanischer Staatbürger und lebte von 1921 bis 2002. Sein Arbeitsfeld lag fast vollkommen im Bereich der normativen praktischen Philosophie. Sein Ziel war es, ein realistisches Vorbild einer beständigen und gerechten Gesellschaft mit einem politischem Umgang zu schaffen, der zwischen freien und gleichen Personen stattfindet. Auch sein Hauptwerk 'Eine Theorie der Gerechtigkeit' von 1971 ist von diesem Ziel geprägt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Antworten auf den wachsenden Rechtspopulismus im Alpenraum by Dorothee Stauche
Cover of the book Sozialpsychologische Experimente zu Autorität und Gruppendruck by Dorothee Stauche
Cover of the book Märchen und Sagen - Unterrichtsvorbereitung by Dorothee Stauche
Cover of the book Eine Funktionsanalyse vom Codeswitching im Unterrichtsgespräch an der Morula View Primary School Mabopane, Südafrika by Dorothee Stauche
Cover of the book Emotionen - nach Joseph Ledoux: Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen by Dorothee Stauche
Cover of the book Einführung in Leitungsinformationssysteme by Dorothee Stauche
Cover of the book Der physisch-geographische Naturraum Südamerikas by Dorothee Stauche
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wetter - Symbole der Wettererscheinungen in Wetterkarten erkennen können (2. Klasse) by Dorothee Stauche
Cover of the book Grundlagen des Bindungsverhaltens im Kleinkindalter und ihre Auswirkungen auf die weitere Entwicklung by Dorothee Stauche
Cover of the book Die Repgen-Scholder-Kontroverse um die Nazi-Kirchenpolitik by Dorothee Stauche
Cover of the book Zeit als Wettbewerbsfaktor by Dorothee Stauche
Cover of the book Darstellung 'kleiner' Rituale im Deutschen Bundestag mit Blick auf die 'Würde des Hohen Hauses' by Dorothee Stauche
Cover of the book On the acquisition of negation: What role does Universal Grammar play in first and second language acquisition? by Dorothee Stauche
Cover of the book Das Traineeprogramm als Instrument der Personalentwicklung in kritischer Sicht by Dorothee Stauche
Cover of the book Ein Überblick über das Down-Syndrom by Dorothee Stauche
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy