Schwangerschaftsabbruch im moralischen Diskurs

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Schwangerschaftsabbruch im moralischen Diskurs by Julia Kühn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Kühn ISBN: 9783638835251
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Kühn
ISBN: 9783638835251
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethik, Note: 1,7, Technische Universität Dresden, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Studienarbeit möchte ich mich mit der ethischen Vertretbarkeit von Schwangerschaftsabbruch beschäftigen. In nahezu allen Kulturen besteht ein großer Dissens bezüglich der Beurteilung der Abtreibung, der sich zumeist um die Frage dreht, ob bzw. ab wann der Embryo ein eigenes Leben besitzt, und wie sich dies auf die Entscheidungsfreiheit der Schwangeren auswirkt. Zu überlegen ist, was eigentlich zu einem Schwangerschaftsabbruch führt? Nach Göbel gibt es kaum Arbeiten, die sich mit den Ursachen von ungewollten Schwangerschaften beschäftigen, sondern vor allem Arbeiten, die sich mit der Persönlichkeit der abbruchwilligen Frau und den aus einem Abbruch zu erwartenden Folgen befassen. Wimmer-Puchinger ist der Meinung, dass es hauptsächlich Unkenntnis und Unerfahrenheit über die eigene Fruchtbarkeit ist, die man für das häufige Nichtanwenden von adäquaten Verhütungsmethoden anführen muss. Damit sagt er aus, dass durch mehr Aufklärung die Frequenz unerwünschter Schwangerschaften und somit auch die Abbruchfreudigkeit gesenkt werden soll. Mich beschäftigt die Frage, ob wir Menschen überhaupt dazu berechtigt sind zu entscheiden ob ein Leben lebenswert ist oder nicht. Um diese Problematik aus ethischer Sicht darstellen zu können, werde ich versuchen von drei verschiedenen Denkmodellen ausgehend, über dieses Thema zu diskutieren. Ich werde Gedankenansätze von Peter Singer und Argumente von Mill und Thomson aufgreifen. Im Gegensatz dazu stelle ich das christliche Modell. Zu Beginn meiner Studienarbeit möchte ich medizinische Grundlagen und angewandte Methoden aufführen, danach komme ich zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, sowie zur Frage nach dem Beginn des menschlichen Lebens. Außerdem werde ich auf die konservative Position von Peter Singer und auf die Folgen beschränkter Gesetze eingehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethik, Note: 1,7, Technische Universität Dresden, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Studienarbeit möchte ich mich mit der ethischen Vertretbarkeit von Schwangerschaftsabbruch beschäftigen. In nahezu allen Kulturen besteht ein großer Dissens bezüglich der Beurteilung der Abtreibung, der sich zumeist um die Frage dreht, ob bzw. ab wann der Embryo ein eigenes Leben besitzt, und wie sich dies auf die Entscheidungsfreiheit der Schwangeren auswirkt. Zu überlegen ist, was eigentlich zu einem Schwangerschaftsabbruch führt? Nach Göbel gibt es kaum Arbeiten, die sich mit den Ursachen von ungewollten Schwangerschaften beschäftigen, sondern vor allem Arbeiten, die sich mit der Persönlichkeit der abbruchwilligen Frau und den aus einem Abbruch zu erwartenden Folgen befassen. Wimmer-Puchinger ist der Meinung, dass es hauptsächlich Unkenntnis und Unerfahrenheit über die eigene Fruchtbarkeit ist, die man für das häufige Nichtanwenden von adäquaten Verhütungsmethoden anführen muss. Damit sagt er aus, dass durch mehr Aufklärung die Frequenz unerwünschter Schwangerschaften und somit auch die Abbruchfreudigkeit gesenkt werden soll. Mich beschäftigt die Frage, ob wir Menschen überhaupt dazu berechtigt sind zu entscheiden ob ein Leben lebenswert ist oder nicht. Um diese Problematik aus ethischer Sicht darstellen zu können, werde ich versuchen von drei verschiedenen Denkmodellen ausgehend, über dieses Thema zu diskutieren. Ich werde Gedankenansätze von Peter Singer und Argumente von Mill und Thomson aufgreifen. Im Gegensatz dazu stelle ich das christliche Modell. Zu Beginn meiner Studienarbeit möchte ich medizinische Grundlagen und angewandte Methoden aufführen, danach komme ich zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, sowie zur Frage nach dem Beginn des menschlichen Lebens. Außerdem werde ich auf die konservative Position von Peter Singer und auf die Folgen beschränkter Gesetze eingehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Religionsfreiheit in Deutschland by Julia Kühn
Cover of the book Theorie von 'Staatenkriege gegenüber Partisanenkriege' am Beispiel des Vietnamkrieg by Julia Kühn
Cover of the book The theories of audit expectations and the expectations gap by Julia Kühn
Cover of the book Interaction of Design and Brand. A literature review and analysis by Julia Kühn
Cover of the book Doppeldiagnose - Krankheitsbild, Therapie und Behandlungssituation by Julia Kühn
Cover of the book Interkulturelles Training im Gesundheitswesen by Julia Kühn
Cover of the book Kennzeichnung und Beurteilung der Balanced Scorecard by Julia Kühn
Cover of the book Die Hinwendung Konstantins zum Christentum by Julia Kühn
Cover of the book Die Geschwisterbeziehung in Kindheit und Jugend by Julia Kühn
Cover of the book Frauenbilder des 17. Jahrhunderts in Molières Komödie 'Les Femmes savantes' by Julia Kühn
Cover of the book Die Bemühungen und Opfer der Albaner zur friedlichen Lösung der Konflikte mit anderen Ethnien auf dem Balkan by Julia Kühn
Cover of the book Interne Voraussetzungen für Global Sourcing. Organisation und internationale Beschaffungssysteme by Julia Kühn
Cover of the book Die Gleichzeitigkeit der Ungleichzeitigen by Julia Kühn
Cover of the book Zur Propaganda des Augustus by Julia Kühn
Cover of the book Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS by Julia Kühn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy