Konkrete Ethik in der Wirtschaft

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Konkrete Ethik in der Wirtschaft by Mathias Schüz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mathias Schüz ISBN: 9783638508582
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mathias Schüz
ISBN: 9783638508582
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 1993 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, , 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht zuletzt wegen der zunehmenden Gefährlichkeit des Lebens in der heutigen Wohlstandsgesellschaft ist das Wort 'Ethik' in aller Munde. Traditionell soll Ethik das Auskommen der Menschen miteinander regulieren helfen. Man erhofft sich von ihr Orientierungsweisen für ein verändertes Verhalten und Handeln. Besonders laut wird der Ruf nach Ethik für bestimmte Bereiche des menschlichen Verhaltens und Handelns wie Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Hier soll Ethik konkret wirksam werden. Andererseits macht man der konkreten Ethik ihr mangelnder Einfluß gerne zum Vorwurf. Hinweise dafür gibt es genügend. Die Verwicklungen von Industrieunternehmen im Golf-Krieg sind beispielhaft. Der ganze Konflikt in der Region war von Anfang an für viele Industriezweige ein Spiel mit hohem Risiko und geringer ethischer Reflexion, aber mit großen finanziellen Gewinnchancen. Die Unternehmen wie die Regierungen hätten die Konsequenzen solchen Handelns anhand folgender moralischer Regel in der Bibel ablesen können: 'Gib dem Guten, nicht aber dem Bösen, unterstütze den Demütigen, gib nicht dem Hochmütigen! Rüste ihn nicht mit Kampfwaffen aus, sonst greift er dich selbst mit ihnen an. Doppeltes Übel trifft dich [in der Zeit der Not] für all das Gute, das du ihm getan hast.' Bereits im 1. Jhdt. v. Chr. wußte man also um mögliche Aus- und Rückwirkungen bestimmten Verhaltens und stellte deshalb entsprechende Regeln auf. Nichtsdestoweniger wurden und werden sie mißachtet. Die Befolgung solcher Regeln ist heute noch schwieriger geworden. Die immer komplexer werdende Struktur der modernen Lebenswelt, die große Reichweite menschlicher Verfügungsgewalt und die Vernetzheit ihrer Folgelasten verringern die Aussicht auf eine eindeutige Zuweisung von Verantwortlichkeiten. So scheint es nur zu legitim, sich einem ethischen Einfluß zu entziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 1993 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, , 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht zuletzt wegen der zunehmenden Gefährlichkeit des Lebens in der heutigen Wohlstandsgesellschaft ist das Wort 'Ethik' in aller Munde. Traditionell soll Ethik das Auskommen der Menschen miteinander regulieren helfen. Man erhofft sich von ihr Orientierungsweisen für ein verändertes Verhalten und Handeln. Besonders laut wird der Ruf nach Ethik für bestimmte Bereiche des menschlichen Verhaltens und Handelns wie Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Hier soll Ethik konkret wirksam werden. Andererseits macht man der konkreten Ethik ihr mangelnder Einfluß gerne zum Vorwurf. Hinweise dafür gibt es genügend. Die Verwicklungen von Industrieunternehmen im Golf-Krieg sind beispielhaft. Der ganze Konflikt in der Region war von Anfang an für viele Industriezweige ein Spiel mit hohem Risiko und geringer ethischer Reflexion, aber mit großen finanziellen Gewinnchancen. Die Unternehmen wie die Regierungen hätten die Konsequenzen solchen Handelns anhand folgender moralischer Regel in der Bibel ablesen können: 'Gib dem Guten, nicht aber dem Bösen, unterstütze den Demütigen, gib nicht dem Hochmütigen! Rüste ihn nicht mit Kampfwaffen aus, sonst greift er dich selbst mit ihnen an. Doppeltes Übel trifft dich [in der Zeit der Not] für all das Gute, das du ihm getan hast.' Bereits im 1. Jhdt. v. Chr. wußte man also um mögliche Aus- und Rückwirkungen bestimmten Verhaltens und stellte deshalb entsprechende Regeln auf. Nichtsdestoweniger wurden und werden sie mißachtet. Die Befolgung solcher Regeln ist heute noch schwieriger geworden. Die immer komplexer werdende Struktur der modernen Lebenswelt, die große Reichweite menschlicher Verfügungsgewalt und die Vernetzheit ihrer Folgelasten verringern die Aussicht auf eine eindeutige Zuweisung von Verantwortlichkeiten. So scheint es nur zu legitim, sich einem ethischen Einfluß zu entziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Organisationsentwicklung - Schulentwicklung by Mathias Schüz
Cover of the book Der Institutionalismus - Konstruktivistischer und Rationalistischer Ansatz by Mathias Schüz
Cover of the book Die Doha Runde, ihr Stillstand und die Zukunft der WTO by Mathias Schüz
Cover of the book Mit Bildern lügen - Das Bild als Quelle in der Geschichtswissenschaft und im Geschichtsunterricht by Mathias Schüz
Cover of the book Sozialpolitik und Soziale Arbeit in Europa by Mathias Schüz
Cover of the book Über Elmar Altvater: Entwicklungen und Grenzen der Globalisierung by Mathias Schüz
Cover of the book Moderner Tanz - Einführung in den Tanz - Hip teens don't wear blue jeans by Mathias Schüz
Cover of the book Local Economic Development and Space by Mathias Schüz
Cover of the book Die Beziehungen der Ukraine mit Afrika by Mathias Schüz
Cover of the book Mit neuen Angeboten in die Selbständigkeit, Teil 3 by Mathias Schüz
Cover of the book Strom aus regenerativen Energiesystemen by Mathias Schüz
Cover of the book Legitimationsprinzipien und Zukunftsvorstellungen der Wirtschaftsreform der 1960er Jahre in der Deutschen Demokratischen Republik by Mathias Schüz
Cover of the book Das Kloster Cluny: Gründung und cluniazensiche Reform by Mathias Schüz
Cover of the book Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung. Praxis: Klettern. Therapeutische Wirkung auf Kinder mit ADHS by Mathias Schüz
Cover of the book Risikomanagement nach der ISO 31000:2009. Grundlagen und Anwendungsbeispiel by Mathias Schüz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy