Walter Ulbricht und das Jahr 1953

Die Überwindung einer Krise

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Walter Ulbricht und das Jahr 1953 by Holger Dix, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Holger Dix ISBN: 9783638034470
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Holger Dix
ISBN: 9783638034470
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1.0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Historisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Walter Ulbricht (1893-1973): Person und politisches Wirken, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit Walter Ulbricht in seiner zeitweilig äußerst gefährdeten Stellung als Staatsoberhaupt der DDR im Jahre 1953. Hierbei werden insbesondere Ereignisse in Betracht gezogen, welche sich in dem ungefähren Zeitraum April bis August zugetragen haben, und die unmittelbaren Einfluss auf die politische Krise, in der sich Ulbricht befand, nahmen, bzw. dazu führten, dass er sich seine Machtposition bewahren konnte. Im Hinblick auf die Person Walter Ulbrichts und deren politische Fähigkeiten spielt dieses Thema eine große Rolle. Seine Macht war zu keinem Zeitpunkt seiner ca. 20- jährigen Regierungszeit, abgesehen natürlich kurz vor seiner Absetzung, so bedroht wie in diesen wenigen Monaten. Niemals hatten seine innerparteilichen Gegner so große Chancen, den Mann an ihrer Spitze zu stürzen. Trotzdem gelang es Ulbricht letztendlich sich gegen seine Widersacher durchzusetzen. Welche Faktoren sind dafür verantwortlich, dass Ulbricht sich seine Macht bewahren konnte? Inwiefern spielten hierbei die sich verschiebenden Machtverhältnisse in Moskau eine Rolle? Wie weit verdankte der Generalsekretär der SED seinen Erfolg den politisch-taktischen Fähigkeiten, die ihm zueigen waren, und welche Fehler machte auf der anderen Seite das Versagen seiner Konkurrenten aus? Diese Fragen sollen hier untersucht und nach Möglichkeit beantwortet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1.0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Historisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Walter Ulbricht (1893-1973): Person und politisches Wirken, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit Walter Ulbricht in seiner zeitweilig äußerst gefährdeten Stellung als Staatsoberhaupt der DDR im Jahre 1953. Hierbei werden insbesondere Ereignisse in Betracht gezogen, welche sich in dem ungefähren Zeitraum April bis August zugetragen haben, und die unmittelbaren Einfluss auf die politische Krise, in der sich Ulbricht befand, nahmen, bzw. dazu führten, dass er sich seine Machtposition bewahren konnte. Im Hinblick auf die Person Walter Ulbrichts und deren politische Fähigkeiten spielt dieses Thema eine große Rolle. Seine Macht war zu keinem Zeitpunkt seiner ca. 20- jährigen Regierungszeit, abgesehen natürlich kurz vor seiner Absetzung, so bedroht wie in diesen wenigen Monaten. Niemals hatten seine innerparteilichen Gegner so große Chancen, den Mann an ihrer Spitze zu stürzen. Trotzdem gelang es Ulbricht letztendlich sich gegen seine Widersacher durchzusetzen. Welche Faktoren sind dafür verantwortlich, dass Ulbricht sich seine Macht bewahren konnte? Inwiefern spielten hierbei die sich verschiebenden Machtverhältnisse in Moskau eine Rolle? Wie weit verdankte der Generalsekretär der SED seinen Erfolg den politisch-taktischen Fähigkeiten, die ihm zueigen waren, und welche Fehler machte auf der anderen Seite das Versagen seiner Konkurrenten aus? Diese Fragen sollen hier untersucht und nach Möglichkeit beantwortet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Es kann nur einen geben!'. Untersuchung der Rechtsfolge des can. 402 § 1 CIC in Bezug auf Ernennung eines neuen Diözesanbischofs für die betreffende Diözese by Holger Dix
Cover of the book Bedeutung der strategischen Unternehmensplanung in der Unternehmenssanierung und Restrukturierung by Holger Dix
Cover of the book Folgen des Drogenmißbrauchs bei Jugendlichen: ein Kurzvortrag by Holger Dix
Cover of the book Zygmunt Bauman und die Entsakralisierung des Holocaust-Diskurses by Holger Dix
Cover of the book Wo bleibt die Würde des Kindes? Sozialpolitik in Deutschland am konkreten Paradigma der Kinderarmut by Holger Dix
Cover of the book Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht by Holger Dix
Cover of the book Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Erwachsenenalter by Holger Dix
Cover of the book Amazon business plan by Holger Dix
Cover of the book Korrespondenzanalyse by Holger Dix
Cover of the book The Current Status of the Date Palm Sector in the Gaza Strip, Palestine by Holger Dix
Cover of the book 'Gott mit uns?' - Kulturrevolution als konservative Therapie für eine gespaltene Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung by Holger Dix
Cover of the book Israel und der Terrorismus im Nahen Osten by Holger Dix
Cover of the book Einbaupflicht für Rauchwarnmelder in Nordrhein-Westfalen by Holger Dix
Cover of the book Frauenbildung im Mittelalter by Holger Dix
Cover of the book Suizidalität bei Jugendlichen und die Rolle des Internet by Holger Dix
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy