Richard Wagners Verhältnis zur Musikkritik

Am Beispiel Eduard Hanslicks

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Richard Wagners Verhältnis zur Musikkritik by Marie-Christin Heene, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marie-Christin Heene ISBN: 9783640938339
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marie-Christin Heene
ISBN: 9783640938339
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Musikwissenschaft), Veranstaltung: Richard Wagner, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Verhältnis Wagners zu seinen Kritikern. Kaum ein anderer ist dafür beispielhafter zu nennen als Eduard Hanslick. Liest man wissenschaftliche Texte über jenen, so bleibt es selten nur bei seiner Leistung als Musikkritiker und Autor des Werkes 'Vom Musikalisch-Schönen', denn das komplizierte Verhältnis zum Komponisten Richard Wagner ist ebenso präsent. Neben den musikkritischen Äußerungen Hanslicks über die Werke Wagners, ist es vor allem die persönliche Abneigung, die den Konflikt beider Männer im Laufe ihres Lebens immer mehr verschärft hat. In der Arbeit wird diese Entwicklung aufgezeigt und von verschiedenen Sichtweisen aus dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Musikwissenschaft), Veranstaltung: Richard Wagner, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Verhältnis Wagners zu seinen Kritikern. Kaum ein anderer ist dafür beispielhafter zu nennen als Eduard Hanslick. Liest man wissenschaftliche Texte über jenen, so bleibt es selten nur bei seiner Leistung als Musikkritiker und Autor des Werkes 'Vom Musikalisch-Schönen', denn das komplizierte Verhältnis zum Komponisten Richard Wagner ist ebenso präsent. Neben den musikkritischen Äußerungen Hanslicks über die Werke Wagners, ist es vor allem die persönliche Abneigung, die den Konflikt beider Männer im Laufe ihres Lebens immer mehr verschärft hat. In der Arbeit wird diese Entwicklung aufgezeigt und von verschiedenen Sichtweisen aus dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Kosten im Erbrecht nach dem am 01.08.2013 in Kraft getretenen GNotKG by Marie-Christin Heene
Cover of the book Kann Soziale Arbeit eine Menschenrechts-Profession sein? by Marie-Christin Heene
Cover of the book Der Liberalismus von Mill und Bentham - Unterschiede und Parallelen by Marie-Christin Heene
Cover of the book Stereotyping as a phenomenon in intercultural communication by Marie-Christin Heene
Cover of the book Zu den Gründen der Verlegung des Zisterzienserklosters Mariensee nach Chorin by Marie-Christin Heene
Cover of the book Konzeptionen von Glück - Aristoteles und Epikur by Marie-Christin Heene
Cover of the book Gestaltung von Aus- und Fortbildungsklauseln in Arbeitsverträgen by Marie-Christin Heene
Cover of the book Die Macht des Präsidenten in Uruguay by Marie-Christin Heene
Cover of the book Eltern-Kind-Beziehungen aus kulturvergleichender Sicht by Marie-Christin Heene
Cover of the book Narrative Strategien in Andy Warhols 'Car Crash'-Bildern by Marie-Christin Heene
Cover of the book Introduction to Tactile Alphabets. The Invention, Development and Structure of Braille by Marie-Christin Heene
Cover of the book Kommerzialisierung im Volunteer-Tourismus. Die Rolle und Umsetzung von Qualitätsstandards by Marie-Christin Heene
Cover of the book Hunter-Gatherer: Why have hunting and gathering societies been described as 'affluent' and 'egalitarian'? Are they? by Marie-Christin Heene
Cover of the book Karaktion 2011 - Der Versuch einer mystagogischen Kirchenführung by Marie-Christin Heene
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau: Emil oder über die Erziehung by Marie-Christin Heene
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy