'Ich entdecke und gestalte mein Talent' als Thema für eine katholische Lerngruppe der Klasse 6

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book 'Ich entdecke und gestalte mein Talent' als Thema für eine katholische Lerngruppe der Klasse 6 by Sebastian Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Schmidt ISBN: 9783640627325
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Schmidt
ISBN: 9783640627325
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,3, Staatliches Studienseminar Saarland für das Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I Klassenstufen (5 - 9), für das Lehramt an Hauptschulen und Gesamtschulen sowie für Förderschulen und Integration, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Lehrprobenstunde stellt die vierte Unterrichtsstunde innerhalb der achtstündigen Unterrichtseinheit »Gleichnisse« dar. Sie dient in erster Linie zur Hinführung der Bearbeitung und (schrittweisen) Erschließung des »Gleichnisses von den Talenten«, bzw. des »Gleichnisses vom anvertrauten Geld« aus dem Matthäus-Evangelium (Mt 25,14-30). Die Schüler sollen in dieser Unterrichtsstunde handelnd - vor allem durch die Gestaltung eines individuellen Bodenbildes - die wesentlichen Eigenschaften von Talenten sowie die Besonderheiten ihrer eigenen Talente entdecken und diese zur Sprache bringen. Dabei soll ihnen nicht nur bewusst werden, dass ein Talent eine wertvolle Gabe ist, die sie sich weder aussuchen, noch mit jemand anderem tauschen können. Vielmehr sollen sie ihre eigenen Talente und auch die der anderen Schüler wertschätzen lernen und dabei erkennen, dass es in ihrer eigenen Verantwortung liegt, ob und in welcher Weise sie ihre Talente nutzen. Davon ausgehend, dass der Umgang mit Metaphern und der religiösen Sprache der Gleichnisse für viele Schüler der Klassenstufe 6 noch sehr schwierig ist, wurden in den ersten beiden Stunden der Einheit zunächst die Bildsprache und die Doppeldeutigkeit von Wörtern, Sätzen und Redewendungen (d.h. das Gemeinte, das über das Gesagte hinausgeht) behandelt. Zur Vorbereitung auf die vorliegende Stunde wurden zudem die unterschiedlichen Fähigkeiten und Stärken der Schüler thematisiert und zur Sprache gebracht. Um den Zugang zur »Reich-Gottes-Botschaft« Jesu zu erweitern, schließt sich in der sechsten und siebten Unterrichtsstunde die Behandlung des »Gleichnisses vom Senfkorn« (Mk 4, 30-32) an. In einer abschließenden Stunde wird der »Reich-Gottes-Begriff« erneut aufgegriffen und vertiefend thematisiert, indem die Schüler anhand ihrer eigenen Lebenswirklichkeit Sätze zum »Reich-Gottes« formulieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,3, Staatliches Studienseminar Saarland für das Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I Klassenstufen (5 - 9), für das Lehramt an Hauptschulen und Gesamtschulen sowie für Förderschulen und Integration, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Lehrprobenstunde stellt die vierte Unterrichtsstunde innerhalb der achtstündigen Unterrichtseinheit »Gleichnisse« dar. Sie dient in erster Linie zur Hinführung der Bearbeitung und (schrittweisen) Erschließung des »Gleichnisses von den Talenten«, bzw. des »Gleichnisses vom anvertrauten Geld« aus dem Matthäus-Evangelium (Mt 25,14-30). Die Schüler sollen in dieser Unterrichtsstunde handelnd - vor allem durch die Gestaltung eines individuellen Bodenbildes - die wesentlichen Eigenschaften von Talenten sowie die Besonderheiten ihrer eigenen Talente entdecken und diese zur Sprache bringen. Dabei soll ihnen nicht nur bewusst werden, dass ein Talent eine wertvolle Gabe ist, die sie sich weder aussuchen, noch mit jemand anderem tauschen können. Vielmehr sollen sie ihre eigenen Talente und auch die der anderen Schüler wertschätzen lernen und dabei erkennen, dass es in ihrer eigenen Verantwortung liegt, ob und in welcher Weise sie ihre Talente nutzen. Davon ausgehend, dass der Umgang mit Metaphern und der religiösen Sprache der Gleichnisse für viele Schüler der Klassenstufe 6 noch sehr schwierig ist, wurden in den ersten beiden Stunden der Einheit zunächst die Bildsprache und die Doppeldeutigkeit von Wörtern, Sätzen und Redewendungen (d.h. das Gemeinte, das über das Gesagte hinausgeht) behandelt. Zur Vorbereitung auf die vorliegende Stunde wurden zudem die unterschiedlichen Fähigkeiten und Stärken der Schüler thematisiert und zur Sprache gebracht. Um den Zugang zur »Reich-Gottes-Botschaft« Jesu zu erweitern, schließt sich in der sechsten und siebten Unterrichtsstunde die Behandlung des »Gleichnisses vom Senfkorn« (Mk 4, 30-32) an. In einer abschließenden Stunde wird der »Reich-Gottes-Begriff« erneut aufgegriffen und vertiefend thematisiert, indem die Schüler anhand ihrer eigenen Lebenswirklichkeit Sätze zum »Reich-Gottes« formulieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Multikulturelle Probleme in der deutschen Marktforschung by Sebastian Schmidt
Cover of the book Das Europäische Parlament und das Demokratiedefizit der EU. Das Legitimationspotential des Europäischen Parlaments by Sebastian Schmidt
Cover of the book Der § 111 StPO in einer rechtspolitischen Betrachtung by Sebastian Schmidt
Cover of the book Die onkologische Pflegevisite. Inklusive Checkliste zur Durchführung by Sebastian Schmidt
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten by Sebastian Schmidt
Cover of the book 'Am Du zum Ich' - Der Dialog als anthropologisches Prinzip nach Martin Buber by Sebastian Schmidt
Cover of the book Structural Features of Legal Language by Sebastian Schmidt
Cover of the book Probleme der Nafion®-Membranen in Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen und ihre Lösungen by Sebastian Schmidt
Cover of the book Protokoll: Sportbiomechanik by Sebastian Schmidt
Cover of the book Die Bedeutung der virtuellen Werbung im Rahmen der Markenführung by Sebastian Schmidt
Cover of the book Regional Varieties of American English by Sebastian Schmidt
Cover of the book Palaeobotanische Labormethoden by Sebastian Schmidt
Cover of the book Die Ehe - Zwang oder doch Freude der mittelalterlichen Frau? by Sebastian Schmidt
Cover of the book Klimaschutz vs. Finanzkrise: Die Konkurrenz öffentlicher Güter als neues Kooperationshindernis am Beispiel der Klimaschutzpolitik der Europäischen Union in der Finanzkrise by Sebastian Schmidt
Cover of the book Film ab! Kreativer und produktiver Umgang mit dem Medium Film in der Schule by Sebastian Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy