Rituale im Religionsunterricht

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Rituale im Religionsunterricht by Arne Marquardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Arne Marquardt ISBN: 9783638633734
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Arne Marquardt
ISBN: 9783638633734
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,5, Hochschule Hannover, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Ritual bezeichnete ursprünglich einen religiösen Brauch. Dieser beinhaltete bestimmte Sprachformeln, Gesten und Handlungen. Das religiöse Ritual hat eine eigene Ordnung, einen eigenen Auflauf. In der heutigen Zeit wird mit dem Begriff Ritual eine breitere Handlungsform bezeichnet, die sich nicht nur auf den religiösen Bereich beschränkt. Vielleicht ist gerade diese breite Erweiterung des Ritualbegriffs der Grund dafür, dass in der Literatur bis jetzt keine allgemein anerkannte Definition festgelegt wurde. Der Begriff 'Ritual' wird oft sinngleich mit angrenzenden Kategorien wie etwa Regeln oder Zeremonien verwandt. Susanne Petersen findet diesen synonymen Gebrauch sehr problematisch. Sie meint, dass viele Handlungsabläufe zu einem Ritual erklärt werden, weil diese Definition vor rationaler Kritik zu schützen scheint.1 Obwohl keine feststehende Definition für den Ritualbegriff besteht, ist dennoch eine Annäherung möglich. Rituale sind eine Form der Kommunikation. Ohne Kommunikation ist keine Entwicklung einer Kultur möglich. Die Menschen haben also keine andere Möglichkeit als Rituale zu schaffen, damit sich ihre Kultur entwickeln kann.2 Annemarie von der Groeben geht in dieser Formulierung noch weiter. Sie erweitert den bekannten Watzlawicksche Grundsatz: 'Man kann nicht nicht kommunizieren.' Mit dem Gedanken, dass Kommunikation durch Rituale möglich ist, formuliert sie: 'Man kann nicht nicht ritualisieren.'3 == 1 vgl.: Rituale für kooperatives Lernen in der Grundschule, S.10 2 vgl.: Rituale - Vielfalt in Alltag und Therapie, S.39f. 3 aus.: Was sind und wozu brauchen Schulen gute Rituale?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,5, Hochschule Hannover, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Ritual bezeichnete ursprünglich einen religiösen Brauch. Dieser beinhaltete bestimmte Sprachformeln, Gesten und Handlungen. Das religiöse Ritual hat eine eigene Ordnung, einen eigenen Auflauf. In der heutigen Zeit wird mit dem Begriff Ritual eine breitere Handlungsform bezeichnet, die sich nicht nur auf den religiösen Bereich beschränkt. Vielleicht ist gerade diese breite Erweiterung des Ritualbegriffs der Grund dafür, dass in der Literatur bis jetzt keine allgemein anerkannte Definition festgelegt wurde. Der Begriff 'Ritual' wird oft sinngleich mit angrenzenden Kategorien wie etwa Regeln oder Zeremonien verwandt. Susanne Petersen findet diesen synonymen Gebrauch sehr problematisch. Sie meint, dass viele Handlungsabläufe zu einem Ritual erklärt werden, weil diese Definition vor rationaler Kritik zu schützen scheint.1 Obwohl keine feststehende Definition für den Ritualbegriff besteht, ist dennoch eine Annäherung möglich. Rituale sind eine Form der Kommunikation. Ohne Kommunikation ist keine Entwicklung einer Kultur möglich. Die Menschen haben also keine andere Möglichkeit als Rituale zu schaffen, damit sich ihre Kultur entwickeln kann.2 Annemarie von der Groeben geht in dieser Formulierung noch weiter. Sie erweitert den bekannten Watzlawicksche Grundsatz: 'Man kann nicht nicht kommunizieren.' Mit dem Gedanken, dass Kommunikation durch Rituale möglich ist, formuliert sie: 'Man kann nicht nicht ritualisieren.'3 == 1 vgl.: Rituale für kooperatives Lernen in der Grundschule, S.10 2 vgl.: Rituale - Vielfalt in Alltag und Therapie, S.39f. 3 aus.: Was sind und wozu brauchen Schulen gute Rituale?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das kompetente Schulkind - Zum Umgang mit Medien am Beispiel eines Filmprojektes by Arne Marquardt
Cover of the book Ernährungsbedürfnisse sportlich aktiver Jugendlicher und die Folgen von Mangelernährung bei jungen Sportlern by Arne Marquardt
Cover of the book Nationalism in James Joyce´s 'Ulysses' by Arne Marquardt
Cover of the book Unternehmensleitbild (Unterrichtsentwurf) by Arne Marquardt
Cover of the book Praktikumsbericht mit 8 Unterrichtsentwürfen in Politik und Deutsch (5.-12. Klasse Gymnasium) by Arne Marquardt
Cover of the book Grundzüge des Streikrechts. Darstellung und kritische Analyse by Arne Marquardt
Cover of the book 'Vues de la Residence Ducale de Louisbourg'. Donato Giuseppe Frisonis Stichserie des Ludwigsburger Schlosses by Arne Marquardt
Cover of the book Das Wechseln von Schützkontakten bei Wartungsarbeiten (Unterweisung Elektroniker / -in für Betriebstechnik) by Arne Marquardt
Cover of the book Grenzen der Mitwirkungspflichten im steuerlichen Verfahren by Arne Marquardt
Cover of the book Die Position der EU-Außenpolitik im Nahen Osten by Arne Marquardt
Cover of the book Das preußische Aktienrecht von 1843 und der preußische HGB Entwurf von 1857 by Arne Marquardt
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten by Arne Marquardt
Cover of the book Social Media in der Unternehmenskommunikation. Verhaltensregeln und rechtliche Grundlagen by Arne Marquardt
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz. Die interkulturelle Kommunikation by Arne Marquardt
Cover of the book Posttraumatische Belastungsstörungen durch sexuelle Gewalterfahrungen in der Kindheit by Arne Marquardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy