Die Geschichte der Kibbutzbewegung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Parent Participation
Cover of the book Die Geschichte der Kibbutzbewegung by Claudia Karrasch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Karrasch ISBN: 9783638328586
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Karrasch
ISBN: 9783638328586
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Sozialpädagogik, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das bürgerliche Familienbild entstand im Bürgertum des 19. Jahrhunderts und war bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts das Leitbild für weite Bevölkerungskreise. Es beruht auf einer Aufteilung der Welt in einen außerhäuslichen Bereich des Geldverdienens und der sozialen Kontakte sowie in einen familialen Bereich der Liebe und Kindererziehung. Diese Aufteilung impliziert dementsprechend eine scharfe Trennung der Geschlechtsrollen. Die Frau ist für die Binnenbeziehung der Familie, die Haushaltsführung und die Kindererziehung verantwortlich, während der Mann seine Familie nach außen hin repräsentiert, als einziger im Erwerbsleben steht und somit das Familieneinkommen sichert. Mit der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung ist eine ausgeprägte Autoritätsstruktur verbunden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Sozialpädagogik, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das bürgerliche Familienbild entstand im Bürgertum des 19. Jahrhunderts und war bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts das Leitbild für weite Bevölkerungskreise. Es beruht auf einer Aufteilung der Welt in einen außerhäuslichen Bereich des Geldverdienens und der sozialen Kontakte sowie in einen familialen Bereich der Liebe und Kindererziehung. Diese Aufteilung impliziert dementsprechend eine scharfe Trennung der Geschlechtsrollen. Die Frau ist für die Binnenbeziehung der Familie, die Haushaltsführung und die Kindererziehung verantwortlich, während der Mann seine Familie nach außen hin repräsentiert, als einziger im Erwerbsleben steht und somit das Familieneinkommen sichert. Mit der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung ist eine ausgeprägte Autoritätsstruktur verbunden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kann das Individuum zur globalen Nachhaltigkeit beitragen? by Claudia Karrasch
Cover of the book Produkt- und Produzentenhaftung by Claudia Karrasch
Cover of the book Pragmatik - ein Überblick by Claudia Karrasch
Cover of the book Corporate Governance in Ostasien - Staaten und Regionen by Claudia Karrasch
Cover of the book Die Abhängigkeit des Konsumverhaltens von äußeren Reizen und die Bedeutung der klassischen Konditionierung im Kontext by Claudia Karrasch
Cover of the book Der Konstruktivismus als innovative Lerntheorie oder mehr Schein als Sein by Claudia Karrasch
Cover of the book Das Lagersystem Vichy-Frankreichs und dessen Thematisierung im Buch 'Unsentimentale Reise' von Albert Drach by Claudia Karrasch
Cover of the book Die Haftung der Europäischen Zentralbank (EZB) by Claudia Karrasch
Cover of the book Die Außenfinanzierung by Claudia Karrasch
Cover of the book Armut in Familien by Claudia Karrasch
Cover of the book Die Menschenrechtslage in deutschen Gefängnissen by Claudia Karrasch
Cover of the book Einsatz von Controllinginstrumenten bei der Sanierung insolventer Unternehmen by Claudia Karrasch
Cover of the book Exorzismus und Besessenheit by Claudia Karrasch
Cover of the book Die Bedeutung und deren Bewertung der Präventionsmaßnahmen gegen die Desertifikation als ökologisches Umweltrisiko by Claudia Karrasch
Cover of the book Die Sprachentwicklung beim Kinde by Claudia Karrasch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy