Das Goldene Zeitalter. Novalis utopische Weltvorstellung im Atlantis-Märchen

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Das Goldene Zeitalter. Novalis utopische Weltvorstellung im Atlantis-Märchen by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668240742
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 14, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668240742
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 14, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Komparatistik), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nach innen geht der geheimnisvolle Weg' sagte Novalis einmal über seine Werke und übernimmt dieses Motto in seinen Romanfragmenten 'Die Lehrlinge zu Sais' und 'Heinrich von Ofterdingen'. Hierbei stellt er die Tiefen des Selbst dar und macht die Selbsterfüllung, die Sehnsucht nach Harmonie und Liebe, sowie die Verbundenheit zu einem zeitlosen Stoff, der bis heute diskutiert wird. Gedanklich ist Novalis seiner Zeit weit voraus, er gründet seine Theorien auf neueste naturwissenschaftliche Erkenntnisse und baut Teile aus der Chemie, Mathematik und Physik in seine Überlegungen ein. Die Poesie heilt alle Wunden. Dies ist eine Idee die sich durch viele Werke zieht. Manche Leser glauben, dass es sich hierbei um 'süffige' Schwärmerei und eingängige Gefühle handelt, doch vor allem der Roman 'Heinrich von Ofterdingen' stellt eine große und thematisch tiefliegende Herausforderung dar. Ziel dieser Arbeit ist es, Novalis einzigartigen Stil der Reflexion und dessen Struktur anhand des Atlantis-Märchens aufzuzeigen und einen Zugang zu seinen Intentionen und den philosophischen Strömungen der Entstehungszeit seines Werkes zu schaffen. Des Weiteren sollen die Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Werken heraus gestellt werden. Die Arbeit skizziert zunächst den Roman 'Heinrich von Ofterdingen' und stellt dessen Entstehungsgeschichte dar, damit der Zusammenhang zwischen diesem und dem Atlantis-Märchen deutlich wird. Anschließend werden drei signifikante Merkmale eines Kunstmärchens anhand des Atlantis-Märchens herausgestellt und mit Interpretationspunkten versehen. Abschließend wird auf Novalis Utopie des Goldenen Zeitalters und auf die strategische Verwendung von Mythologien eingegangen, und als Parallele zwischen mehreren Märchen eruiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Komparatistik), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nach innen geht der geheimnisvolle Weg' sagte Novalis einmal über seine Werke und übernimmt dieses Motto in seinen Romanfragmenten 'Die Lehrlinge zu Sais' und 'Heinrich von Ofterdingen'. Hierbei stellt er die Tiefen des Selbst dar und macht die Selbsterfüllung, die Sehnsucht nach Harmonie und Liebe, sowie die Verbundenheit zu einem zeitlosen Stoff, der bis heute diskutiert wird. Gedanklich ist Novalis seiner Zeit weit voraus, er gründet seine Theorien auf neueste naturwissenschaftliche Erkenntnisse und baut Teile aus der Chemie, Mathematik und Physik in seine Überlegungen ein. Die Poesie heilt alle Wunden. Dies ist eine Idee die sich durch viele Werke zieht. Manche Leser glauben, dass es sich hierbei um 'süffige' Schwärmerei und eingängige Gefühle handelt, doch vor allem der Roman 'Heinrich von Ofterdingen' stellt eine große und thematisch tiefliegende Herausforderung dar. Ziel dieser Arbeit ist es, Novalis einzigartigen Stil der Reflexion und dessen Struktur anhand des Atlantis-Märchens aufzuzeigen und einen Zugang zu seinen Intentionen und den philosophischen Strömungen der Entstehungszeit seines Werkes zu schaffen. Des Weiteren sollen die Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Werken heraus gestellt werden. Die Arbeit skizziert zunächst den Roman 'Heinrich von Ofterdingen' und stellt dessen Entstehungsgeschichte dar, damit der Zusammenhang zwischen diesem und dem Atlantis-Märchen deutlich wird. Anschließend werden drei signifikante Merkmale eines Kunstmärchens anhand des Atlantis-Märchens herausgestellt und mit Interpretationspunkten versehen. Abschließend wird auf Novalis Utopie des Goldenen Zeitalters und auf die strategische Verwendung von Mythologien eingegangen, und als Parallele zwischen mehreren Märchen eruiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Bildungsbegriff bei Wilhelm von Humboldt und seine Auswirkungen auf das deutsche Schulsystem by Anonym
Cover of the book Die Attische Demokratie unter der Einwirkung der Staatslehre Aristoteles by Anonym
Cover of the book Lichtgestaltung in Film und Fernsehen by Anonym
Cover of the book Das Single-Dasein als moderne Lebensform by Anonym
Cover of the book Direkte Demokratie in der Weimarer Republik by Anonym
Cover of the book Die Programmatik der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands eingebettet in den historischen Kontext von 1875-2007 by Anonym
Cover of the book Definitionsgrundlage Außer-Haus-Markt/Gastgewerbe by Anonym
Cover of the book Software for e-Consultation Corpus Analysis and Representation by Anonym
Cover of the book Reformbestrebungen um die Berufsbildung der Pflegeberufe - Wege aus der Sackgasse? by Anonym
Cover of the book Lernschwierigkeiten in der Schule - Dyskalkulie - zur theoretischen Klärung by Anonym
Cover of the book Die Stellung des Adjektivs im Französischen by Anonym
Cover of the book Arbeitsspeicher austauschen (Unterweisung Fachinformatiker / -in) by Anonym
Cover of the book Erziehung und Erziehungstheorie im nationalsozialistischen Deutschland by Anonym
Cover of the book Traces of Film - Jonathan Lethem's Motherless Brooklyn as a Detective Story by Anonym
Cover of the book Zur Problematik vertikaler Franchisevereinbarungen im deutschen und europäischen Kartellrecht unter Berücksichtigung der Gruppenfreistellungsverordnung 2790/1999 by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy