Identifikation des Zuschauers und Darstellung der Gewalt in der Pilotfolge der Serie 'Dexter'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Popular Culture
Cover of the book Identifikation des Zuschauers und Darstellung der Gewalt in der Pilotfolge der Serie 'Dexter' by Ilyas Kilic, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ilyas Kilic ISBN: 9783668248441
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 28, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ilyas Kilic
ISBN: 9783668248441
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 28, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 14 Punkte, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Seminar 'Filmsoziologie', Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Serie 'Dexter'. Anhand der Pilotfolge soll untersucht werden, inwieweit sich der Zuschauer mit dem Protagonisten Dexter Morgan identifiziert. Warum wirkt Dexter trotz der Tatsache, dass er ein Serienmörder ist, sympathisch? Wieso erfolgt eine mögliche Identifikation mit Dexter und eine darauffolgende parasoziale Beziehung, in der Empathie für ihn empfunden wird? Des Weiteren analysiert die Seminararbeit die Darstellungen der Gewalt, der Leichen, des Todes und des Blutes in der Pilotfolge. Im Vordergrund stehen hierfür die eingesetzten filmischen Mittel wie die der Kameraeinstellung, des Bildes, der Farben und der Musik. Inwieweit wird Gewalt als ästhetische Kunst dargestellt und inszeniert? Wirkt sie realistisch? Wie könnte sie möglicherweise auf den Zuschauer wirken? Für die jeweiligen Analysen werden entsprechende Szenen und Bilder aus der Pilotfolge genommen, die relevante Hinweise besitzen. Für das Untersuchen eines Bildes werden Screenshots von jeweiligen Momenten mit einer Zeitangabe benutzt, während bei den Szenenanalysen auf die Filmprotokolle nach Werner Faulstich und Helmut Korte zurückgegriffen wird. Hierbei werden die entsprechenden filmischen Mittel anhand ihrer Wirkung und Botschaft untersucht. Zunächst wird die Serie Dexter an sich vorgestellt und die Handlung der Pilotfolge anhand eines Sequenzprotokolls, auch nach Faulstich und Korte, erläutert. Hiernach folgt eine kurze Anmerkung zu der Serie als epischer Film und Qualitätsfernsehen, wobei erklärt wird, durch welche Besonderheiten neuerer US-Serien auffallen. Danach folgen die Analysen über Dexter als Identifikationsfigur, in denen zunächst untersucht wird, inwieweit Dexter sympathisch wirkt und wie sein Leben in der Gesellschaft erfolgt. Daran anknüpfend wird im Vordergrund stehen, wie der Gewaltakt an sich gezeigt wird und warum Leichen und Blut ästhetisch und kunstvoll wirken. Als Grundlage dient hierbei die Pilotfolge der Serie Dexter. Auf den weiteren Verlauf der Serie wird nur bei relevanten zusätzlichen Informationen eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 14 Punkte, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Seminar 'Filmsoziologie', Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Serie 'Dexter'. Anhand der Pilotfolge soll untersucht werden, inwieweit sich der Zuschauer mit dem Protagonisten Dexter Morgan identifiziert. Warum wirkt Dexter trotz der Tatsache, dass er ein Serienmörder ist, sympathisch? Wieso erfolgt eine mögliche Identifikation mit Dexter und eine darauffolgende parasoziale Beziehung, in der Empathie für ihn empfunden wird? Des Weiteren analysiert die Seminararbeit die Darstellungen der Gewalt, der Leichen, des Todes und des Blutes in der Pilotfolge. Im Vordergrund stehen hierfür die eingesetzten filmischen Mittel wie die der Kameraeinstellung, des Bildes, der Farben und der Musik. Inwieweit wird Gewalt als ästhetische Kunst dargestellt und inszeniert? Wirkt sie realistisch? Wie könnte sie möglicherweise auf den Zuschauer wirken? Für die jeweiligen Analysen werden entsprechende Szenen und Bilder aus der Pilotfolge genommen, die relevante Hinweise besitzen. Für das Untersuchen eines Bildes werden Screenshots von jeweiligen Momenten mit einer Zeitangabe benutzt, während bei den Szenenanalysen auf die Filmprotokolle nach Werner Faulstich und Helmut Korte zurückgegriffen wird. Hierbei werden die entsprechenden filmischen Mittel anhand ihrer Wirkung und Botschaft untersucht. Zunächst wird die Serie Dexter an sich vorgestellt und die Handlung der Pilotfolge anhand eines Sequenzprotokolls, auch nach Faulstich und Korte, erläutert. Hiernach folgt eine kurze Anmerkung zu der Serie als epischer Film und Qualitätsfernsehen, wobei erklärt wird, durch welche Besonderheiten neuerer US-Serien auffallen. Danach folgen die Analysen über Dexter als Identifikationsfigur, in denen zunächst untersucht wird, inwieweit Dexter sympathisch wirkt und wie sein Leben in der Gesellschaft erfolgt. Daran anknüpfend wird im Vordergrund stehen, wie der Gewaltakt an sich gezeigt wird und warum Leichen und Blut ästhetisch und kunstvoll wirken. Als Grundlage dient hierbei die Pilotfolge der Serie Dexter. Auf den weiteren Verlauf der Serie wird nur bei relevanten zusätzlichen Informationen eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Darstellung von Psychiatrie und Psychoanalyse in Sylvia Plaths 'Johnny Panic and the bible of dreams' by Ilyas Kilic
Cover of the book Der Beratungseinsatz nach § 37 Abs. 3 SGB XI. Chancen und Herausforderungen für die Pflege by Ilyas Kilic
Cover of the book Moderne Beschaffungskonzepte. C-Teile-Management und eProcurement by Ilyas Kilic
Cover of the book Geschichte der Schulsozialarbeit: ein Kurzreferat by Ilyas Kilic
Cover of the book Discriminatory job vacancies by Ilyas Kilic
Cover of the book Die offene Volkswirtschaft: Geldpolitik als Wechselkurspolitik by Ilyas Kilic
Cover of the book Indian energy security. Nuclear energy policy by Ilyas Kilic
Cover of the book Unterscheiden sich die Forderungen an die Historiographie bei Gottfried Arnold und Johann Jakob Bodmer? by Ilyas Kilic
Cover of the book Methode Glasgow by Ilyas Kilic
Cover of the book Cross-Cultural Team Building by Ilyas Kilic
Cover of the book Unterrichtsskript Marketing by Ilyas Kilic
Cover of the book Internetbasiertes Immobilienmarketing by Ilyas Kilic
Cover of the book Verlustbehandlung bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen im Verhältnis Österreich/Deutschland by Ilyas Kilic
Cover of the book Dezentralisierungsstrategien in der deutschen Entwicklungspolitik am Beispiel der GTZ in Nicaragua by Ilyas Kilic
Cover of the book Mechanismen der Energiebereitstellung in der Muskulatur by Ilyas Kilic
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy