Wie lässt sich nach Karl Popper und Imre Lakatos die wissenschaftliche Methodologie kennzeichnen; und welche Kritik übt Paul Feyerabend an beiden Positionen?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Wie lässt sich nach Karl Popper und Imre Lakatos die wissenschaftliche Methodologie kennzeichnen; und welche Kritik übt Paul Feyerabend an beiden Positionen? by Oliver Neumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Neumann ISBN: 9783656038740
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Neumann
ISBN: 9783656038740
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,3, Universität Rostock (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Wissenschaftstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll zunächst die wissenschaftliche Methodologie, wie sie Karl Poppers 'Logik der Forschung' beschreibt, skizzieren. Anschließend soll die Methodologie von Imre Lakatos (wie in 'Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme' beschrieben), mit der von Popper verglichen werden. Beide sind Verfechter des Falsifikationismus und liegen insofern eng beieinander. Beide sind sich einig, dass es eine wissenschaftliche Methodologie gibt. Dagegen wendet sich u.a. Paul K. Feyerabend in seinem Werk 'Wider den Methodenzwang'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,3, Universität Rostock (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Wissenschaftstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll zunächst die wissenschaftliche Methodologie, wie sie Karl Poppers 'Logik der Forschung' beschreibt, skizzieren. Anschließend soll die Methodologie von Imre Lakatos (wie in 'Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme' beschrieben), mit der von Popper verglichen werden. Beide sind Verfechter des Falsifikationismus und liegen insofern eng beieinander. Beide sind sich einig, dass es eine wissenschaftliche Methodologie gibt. Dagegen wendet sich u.a. Paul K. Feyerabend in seinem Werk 'Wider den Methodenzwang'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gerhard Vollmer und die Evolutionäre Erkenntnistheorie by Oliver Neumann
Cover of the book Die Entwicklung der Sprache beim gehörlosen Kind. Ein Argumentationsversuch für die bilinguale Erziehung Gehörloser by Oliver Neumann
Cover of the book Das Erbrecht des nichtehelichen Kindes - der Erbersatzanspruch by Oliver Neumann
Cover of the book Die Bedeutung des Themenfelds Tod für Kinder und Jugendliche by Oliver Neumann
Cover of the book Mythos Dresden: 'Dresden qualmt noch' - Der Dresden-Mythos in der tagespolitischen Auseinandersetzung by Oliver Neumann
Cover of the book Die Rolle von Sozialarbeitern im Krankenhaus in Verbindung mir der Entwicklung und Einrichtung von Case-Management - Projekten - Ein Anforderungsvergleich by Oliver Neumann
Cover of the book Alexander Calder - sein Leben und Werk by Oliver Neumann
Cover of the book Erfahrungen der 'Zweiten Generation': 'Alles, alles Liebe' by Oliver Neumann
Cover of the book Die Sakramentalität der christlichen Ehe - Biblische Grundlegung, geschichtliche Entfaltung und systematische Reflexion by Oliver Neumann
Cover of the book Einführung in den Hürdenlauf in einer 9. Klasse by Oliver Neumann
Cover of the book 'Viele Gaben - ein Geist'. Individuelle Gaben des Menschen und Predigtarbeit zu 1.Kor. 12,4-11 by Oliver Neumann
Cover of the book Praktische Beispiele im Rahmen der Lernortkooperation by Oliver Neumann
Cover of the book Die Prozyklizität von Bankenregulierung by Oliver Neumann
Cover of the book 'Normative Vorstellungen' zur Arbeitsteilung in der Erwerbsarbeit, Hausarbeit und Kindererziehung by Oliver Neumann
Cover of the book Das 4C/ID Modell am Beispiel eines Bildungswissenschaftlers im Bereich Erwachsenenbildung by Oliver Neumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy