Postadoleszens - Autonomieentwicklung und Auszug aus dem Elternhaus

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Postadoleszens - Autonomieentwicklung und Auszug aus dem Elternhaus by Christine Glatz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Glatz ISBN: 9783640961542
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christine Glatz
ISBN: 9783640961542
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl das Jugendalter als auch das Erwachsenenalter sind in unserer Gesellschaft allseits bekannte Bezeichnungen für bestimmte Lebensabschnitte, mit denen gewisse Altersstufen und für diese typische Charakteristika verknüpft werden. Klare Altersgrenzen lassen sich hierbei zwar nicht verallgemeinern, jedoch sind beide Altersstufen deutlich voneinander abzugrenzen und können einem groben Altersbereich zugeordnet werden - die sich nun stellende Frage ist demnach vielmehr, wie sich der Übergang vom Jugend- zum Erwachsenenalter gestaltet und über welchen Zeitraum dieser anzusiedeln ist. Forscher stimmen mittlerweile überein, dass diese Übergangsphase bereits als neue Altersstufe angesehen werden kann, der sogenannten 'Postadoleszens'. Diese tritt zwischen das Jugend- und Erwachsenenalter und verkürzt somit beide Lebensabschnitte: Die Jugendphase endet früher, das Erwachsenenalter beginnt später. In der US-amerikanischen Entwicklungspsychologie hat sich aufgrund dieses relativ langsamen und komplexen Übergangsprozesses vom Jugendlichen zum Erwachsenen der Begriff des 'heraufziehenden Erwachsenenalters' (emerging adulthood) etabliert, wobei in (post-)modernen Gesellschaften zwei wichtige Trends zu beobachten sind: Einerseits ist eine Akzeleration der körperlichen Entwicklung in der Pubertät festzustellen, welche gleichzeitig die psychosoziale und psychosexuelle Entwicklung beschleunigt, andererseits kommt es zu einer Retardation der finanziellen Selbstständigkeit durch einen Anstieg höherer Bildungsabschlüsse (Oerter & Montada, 2008). Zwar hat sich der Postadoleszente in soziokultureller Hinsicht bereits verselbstständigt, jedoch genießt er noch keine wirtschaftliche bzw. finanzielle Unabhängigkeit - ein Phänomen, das Chisholm und Hurrelmann (1995) als 'strukturelles Paradoxon' bezeichnen. In der folgenden Arbeit gilt es nun die wesentlichen Charakteristika der Postadoleszens vorzustellen sowie ihre Ursachen zu ergründen. Besonders im Fokus liegen hierbei die Autonomieentwicklung und der Auszug aus dem Elternhaus, was anhand einer Studie von Jörg von Irmer und Inge Seiffge-Krenke ('Der Einfluss des Familienklimas und der Bindungsrepräsentation auf den Auszug aus dem Elternhaus', 2008) genauer vorgestellt wird. Die zentrale Fragestellung hierbei ist, in wie weit familiäre Konflikte sowie Bindungsrepräsentationen und das Zugeständnis von Autonomie seitens der Eltern während der Adoleszens das spätere Auszugsverhalten der jungen Erwachsenen beeinflussen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl das Jugendalter als auch das Erwachsenenalter sind in unserer Gesellschaft allseits bekannte Bezeichnungen für bestimmte Lebensabschnitte, mit denen gewisse Altersstufen und für diese typische Charakteristika verknüpft werden. Klare Altersgrenzen lassen sich hierbei zwar nicht verallgemeinern, jedoch sind beide Altersstufen deutlich voneinander abzugrenzen und können einem groben Altersbereich zugeordnet werden - die sich nun stellende Frage ist demnach vielmehr, wie sich der Übergang vom Jugend- zum Erwachsenenalter gestaltet und über welchen Zeitraum dieser anzusiedeln ist. Forscher stimmen mittlerweile überein, dass diese Übergangsphase bereits als neue Altersstufe angesehen werden kann, der sogenannten 'Postadoleszens'. Diese tritt zwischen das Jugend- und Erwachsenenalter und verkürzt somit beide Lebensabschnitte: Die Jugendphase endet früher, das Erwachsenenalter beginnt später. In der US-amerikanischen Entwicklungspsychologie hat sich aufgrund dieses relativ langsamen und komplexen Übergangsprozesses vom Jugendlichen zum Erwachsenen der Begriff des 'heraufziehenden Erwachsenenalters' (emerging adulthood) etabliert, wobei in (post-)modernen Gesellschaften zwei wichtige Trends zu beobachten sind: Einerseits ist eine Akzeleration der körperlichen Entwicklung in der Pubertät festzustellen, welche gleichzeitig die psychosoziale und psychosexuelle Entwicklung beschleunigt, andererseits kommt es zu einer Retardation der finanziellen Selbstständigkeit durch einen Anstieg höherer Bildungsabschlüsse (Oerter & Montada, 2008). Zwar hat sich der Postadoleszente in soziokultureller Hinsicht bereits verselbstständigt, jedoch genießt er noch keine wirtschaftliche bzw. finanzielle Unabhängigkeit - ein Phänomen, das Chisholm und Hurrelmann (1995) als 'strukturelles Paradoxon' bezeichnen. In der folgenden Arbeit gilt es nun die wesentlichen Charakteristika der Postadoleszens vorzustellen sowie ihre Ursachen zu ergründen. Besonders im Fokus liegen hierbei die Autonomieentwicklung und der Auszug aus dem Elternhaus, was anhand einer Studie von Jörg von Irmer und Inge Seiffge-Krenke ('Der Einfluss des Familienklimas und der Bindungsrepräsentation auf den Auszug aus dem Elternhaus', 2008) genauer vorgestellt wird. Die zentrale Fragestellung hierbei ist, in wie weit familiäre Konflikte sowie Bindungsrepräsentationen und das Zugeständnis von Autonomie seitens der Eltern während der Adoleszens das spätere Auszugsverhalten der jungen Erwachsenen beeinflussen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ostdeutsche Manager auf ihrem langen Weg zur Marktwirtschaft by Christine Glatz
Cover of the book 'Der Welt Lohn' by Christine Glatz
Cover of the book 4.-Mai-Bewegung und kulturelle Erneuerung 1915-1921 in China by Christine Glatz
Cover of the book Mediale Diskurse zur deutschen Prostitutionsgesetzgebung by Christine Glatz
Cover of the book Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband ohne Tarifbindung by Christine Glatz
Cover of the book Einfluss der Peer Group auf die Sozialisation in der mittleren Kindheit by Christine Glatz
Cover of the book Die Verteidigung der staatlichen Ordnung in der Weimarer Republik by Christine Glatz
Cover of the book Der Theorie-Praxis-Transfer in der Altenpflegeausbildung aus Sicht von Altenpflegeschülern, -lehrern und Praxisanleitern by Christine Glatz
Cover of the book Sextus Empiricus - Eine kleine Einführung in die pyrrhonische Skepsis by Christine Glatz
Cover of the book Neurotische Schulstörungen by Christine Glatz
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächsführung im Rahmen der Schulsozialarbeit by Christine Glatz
Cover of the book Hochzeit als Schwellenritual by Christine Glatz
Cover of the book Gehölzpflanzung - Containerware, hier: Heckenpflanzung (Unterweisung Gärtner / -in im Garten- und Landschaftsbau) by Christine Glatz
Cover of the book Handlungsorientiertes Lernen im Sachunterricht. 'Bauen' in einer 2. Klasse by Christine Glatz
Cover of the book Effect of Entry Barriers on Prices Charged by Incumbent Firms. Strengths and Weaknesses of Underlying Economic Theory by Christine Glatz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy