Die Balanced Scorecard als Instrument des Logistikcontrollings

Business & Finance, Management & Leadership, Production & Operations Management
Cover of the book Die Balanced Scorecard als Instrument des Logistikcontrollings by Thomas Wallwiener, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Wallwiener ISBN: 9783656328407
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 3, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Wallwiener
ISBN: 9783656328407
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 3, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen sehen sich heute zunehmend einem starken Kosten- und Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Die Ursachen hierfür sind mannigfaltig. Stellvertretend für die Vielzahl der Gründe seien hier die Liberalisierung der Märkte, Globalisierung und kürzere Produktlebenszyklen angeführt. Damit die Unternehmen unter diesen verschärften Rahmenbedingungen erfolgreich sein können, müssen die richtigen Strategien entwickelt und umgesetzt werden. Hier kommt die Balanced Scorecard (BSC) zum Einsatz. Die BSC ist ein Instrument der Strategieumsetzung. Sie kann aber auch bei der Strategieentwicklung eine hilfrei-che Unterstützung bieten. Die BSC entstand als Ergebnis einer Studie der Amerikaner Kaplan und Norton, welche Anfang der 90er Jahre durchgeführt worden ist. Seither erfreut sich die BSC einer fortwährenden Beliebtheit. Eine Begründung für diesen Erfolg könnte darin liegen, dass sich mit Hilfe der BSC die wichtigsten Faktoren für den Unternehmenserfolg transparent darstellen lassen. Des Weiteren lässt sich die BSC sowohl für das Gesamtunternehmen, als auch für einzelne Unternehmensteilbereiche verwenden. Im zweiten Kapitel befasst sich der Autor mit den theoretischen Grundlagen. Er geht hierbei auf den Begriff der Logistik ein und zeigt die Entwicklung selbiger auf. Ebenso wird der Begriff des Logistikcontrollings näher gebracht und als Abschluss dieses Kapitels auf Kennzahlen eingegangen. Im anschließenden Kapitel befasst sich diese Hausarbeit mit dem Begriff der Balanced Scorecard. Nachdem der Ursprung und der Begriff der BSC erläutert wird, geht der Autor auf die jeweiligen Aufgaben und die Zielsetzung einer BSC ein. Weiterhin wird in diesem Kapitel die Möglichkeit die BSC als Managementsystem einzusetzen behandelt. Nachdem die allgemeinen Begrifflichkeiten der BSC dargelegt wurden, wird im an-schließendem vierten Kapitel auf die Elemente einer BSC eingegangen. Hier werden die Begrifflichkeiten Mission, Vision und Strategie behandelt. Basierend auf der von Kaplan und Norton entwickelten BSC, werden die vier Perspektiven als Sichtweisen dargestellt und erläutert. Die Perspektiven ermöglichen die Gewährleistung einer langfristigen Wertschöpfung der Unternehmen und die gleichzeitige kurzfristige Reaktion auf veränderte Marktverhältnisse.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen sehen sich heute zunehmend einem starken Kosten- und Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Die Ursachen hierfür sind mannigfaltig. Stellvertretend für die Vielzahl der Gründe seien hier die Liberalisierung der Märkte, Globalisierung und kürzere Produktlebenszyklen angeführt. Damit die Unternehmen unter diesen verschärften Rahmenbedingungen erfolgreich sein können, müssen die richtigen Strategien entwickelt und umgesetzt werden. Hier kommt die Balanced Scorecard (BSC) zum Einsatz. Die BSC ist ein Instrument der Strategieumsetzung. Sie kann aber auch bei der Strategieentwicklung eine hilfrei-che Unterstützung bieten. Die BSC entstand als Ergebnis einer Studie der Amerikaner Kaplan und Norton, welche Anfang der 90er Jahre durchgeführt worden ist. Seither erfreut sich die BSC einer fortwährenden Beliebtheit. Eine Begründung für diesen Erfolg könnte darin liegen, dass sich mit Hilfe der BSC die wichtigsten Faktoren für den Unternehmenserfolg transparent darstellen lassen. Des Weiteren lässt sich die BSC sowohl für das Gesamtunternehmen, als auch für einzelne Unternehmensteilbereiche verwenden. Im zweiten Kapitel befasst sich der Autor mit den theoretischen Grundlagen. Er geht hierbei auf den Begriff der Logistik ein und zeigt die Entwicklung selbiger auf. Ebenso wird der Begriff des Logistikcontrollings näher gebracht und als Abschluss dieses Kapitels auf Kennzahlen eingegangen. Im anschließenden Kapitel befasst sich diese Hausarbeit mit dem Begriff der Balanced Scorecard. Nachdem der Ursprung und der Begriff der BSC erläutert wird, geht der Autor auf die jeweiligen Aufgaben und die Zielsetzung einer BSC ein. Weiterhin wird in diesem Kapitel die Möglichkeit die BSC als Managementsystem einzusetzen behandelt. Nachdem die allgemeinen Begrifflichkeiten der BSC dargelegt wurden, wird im an-schließendem vierten Kapitel auf die Elemente einer BSC eingegangen. Hier werden die Begrifflichkeiten Mission, Vision und Strategie behandelt. Basierend auf der von Kaplan und Norton entwickelten BSC, werden die vier Perspektiven als Sichtweisen dargestellt und erläutert. Die Perspektiven ermöglichen die Gewährleistung einer langfristigen Wertschöpfung der Unternehmen und die gleichzeitige kurzfristige Reaktion auf veränderte Marktverhältnisse.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lernen aus Fehlern - Möglichkeiten des Feedbacks by Thomas Wallwiener
Cover of the book Strategies of Emancipation in Olaudah Equiano's 'The Interesting Narrative and Mary Prince's 'The History of Mary Prince' by Thomas Wallwiener
Cover of the book Die Energiewende in Deutschland. Eine kritische Analyse by Thomas Wallwiener
Cover of the book Medienbildung in der Schule. Cybermobbing vs. Mobbing/Bullying by Thomas Wallwiener
Cover of the book Antisemitismus im Tivoli-Programm by Thomas Wallwiener
Cover of the book P. - ein Fall für die heilpädagogische Förderung mit dem Pferd? by Thomas Wallwiener
Cover of the book Das Gesellschaftsspiel als Grundlage für diagnostische Interviews im Vorschuljahr by Thomas Wallwiener
Cover of the book Multi-Channel-Vertrieb: Chancen und Risiken des Vertriebs über das Internet by Thomas Wallwiener
Cover of the book Galicisch: Sprache oder Dialekt? by Thomas Wallwiener
Cover of the book Chancengleichheit by Thomas Wallwiener
Cover of the book Die krankheitsbedingte Kündigung by Thomas Wallwiener
Cover of the book Unterschiede zwischen regionaler und überregionaler Wirtschaftsberichterstattung by Thomas Wallwiener
Cover of the book Die Rolle der Medien für eine europäische Öffentlichkeit by Thomas Wallwiener
Cover of the book Der EuGH als Akteur by Thomas Wallwiener
Cover of the book Übersetzbarkeit der Poesie im Hinblick auf Rückerts Hafis-Übersetzungen by Thomas Wallwiener
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy