Parasoziale Beziehungen zu Figuren in Daily Soaps

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Parasoziale Beziehungen zu Figuren in Daily Soaps by Kirsten R., GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kirsten R. ISBN: 9783656367178
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 5, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kirsten R.
ISBN: 9783656367178
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 5, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Medienmacher und Produzenten von TV-Sendungen bemühen sich, das Publikum so gut wie möglich ins TV-Geschehen zu integrieren oder sogar direkt anzusprechen. Gelingt es ihnen, dass die ZuschauerInnen mit den TV-Akteuren interagieren, als ob diese ihnen gegenübersitzen, entwickeln RezipientInnen mit der Zeit sogar Beziehungen zu jenen TV-Figuren.Vor allem bei den so genannten Daily Soaps scheint dies keine Seltenheit zu sein. Der tägliche, gleiche Ausstrahlungsrhythmus spielt eine große Rolle bei der Alltagsstrukturierung der ZuschauerInnen. Die Darstellung alltäglicher Ereignisse macht es den Rezipierenden möglich, sich mit den Themen und Figuren vor dem Hintergrund ihrer eigenen Lebenserfahrung auseinander zu setzen und somit eine - wie auch immer geartete - Beziehung dazu zu entwickeln. In dieser Arbeit soll nun genau das, nämlich die parasozialen Beziehungen zu Figuren in Daily Soaps, untersucht werden. Bisher hat die Theorie der parasozialen Beziehungen vor allem unter empirischen Sozialforschern Beachtung gefunden, die versucht haben, die Theorie direkt in empirischen Studien umzusetzen und nachzuprüfen. Dabei stand also stets der Zuschauer im Mittelpunkt des Interesses. Die folgenden Überlegungen sollen dagegen die Konzeption der parasozialen Beziehungen hinsichtlich der 'Angebotsseite', d.h. mit dem Fokus auf ihre mediale Darstellung, untersuchen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Medienmacher und Produzenten von TV-Sendungen bemühen sich, das Publikum so gut wie möglich ins TV-Geschehen zu integrieren oder sogar direkt anzusprechen. Gelingt es ihnen, dass die ZuschauerInnen mit den TV-Akteuren interagieren, als ob diese ihnen gegenübersitzen, entwickeln RezipientInnen mit der Zeit sogar Beziehungen zu jenen TV-Figuren.Vor allem bei den so genannten Daily Soaps scheint dies keine Seltenheit zu sein. Der tägliche, gleiche Ausstrahlungsrhythmus spielt eine große Rolle bei der Alltagsstrukturierung der ZuschauerInnen. Die Darstellung alltäglicher Ereignisse macht es den Rezipierenden möglich, sich mit den Themen und Figuren vor dem Hintergrund ihrer eigenen Lebenserfahrung auseinander zu setzen und somit eine - wie auch immer geartete - Beziehung dazu zu entwickeln. In dieser Arbeit soll nun genau das, nämlich die parasozialen Beziehungen zu Figuren in Daily Soaps, untersucht werden. Bisher hat die Theorie der parasozialen Beziehungen vor allem unter empirischen Sozialforschern Beachtung gefunden, die versucht haben, die Theorie direkt in empirischen Studien umzusetzen und nachzuprüfen. Dabei stand also stets der Zuschauer im Mittelpunkt des Interesses. Die folgenden Überlegungen sollen dagegen die Konzeption der parasozialen Beziehungen hinsichtlich der 'Angebotsseite', d.h. mit dem Fokus auf ihre mediale Darstellung, untersuchen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der junge Hegel by Kirsten R.
Cover of the book Ein Überblick des Frühneuenglischen - Die Einflüsse auf das moderne Englisch by Kirsten R.
Cover of the book Rineke Dijkstra - Auf der Suche nach der Authentizität by Kirsten R.
Cover of the book Ratingagenturen und ihre Rolle in der Subprime-Krise by Kirsten R.
Cover of the book The Dell Company - A Strategic Analysis by Kirsten R.
Cover of the book Phantastische Kinder- und Jugendliteratur zur Lesemotivation in der Grundschule by Kirsten R.
Cover of the book Nahrungsergänzungsmittel im Sport. Überblick und Umfrage by Kirsten R.
Cover of the book Konflikte und Konfliktmanagement by Kirsten R.
Cover of the book Franz von Assisi im Spiegel moderner Jesusforschung by Kirsten R.
Cover of the book Herstellen von Gerichten: Snacks mit Auflagen herstellen (Unterweisung Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk) by Kirsten R.
Cover of the book Walter Ulbricht - Sein Leben und seine persönlichen Leistungen für den Staat DDR by Kirsten R.
Cover of the book Virtualisierung. Theorie und Praxis am Beispiel der Servervirtualisierung by Kirsten R.
Cover of the book Zentrale versus dezentrale Anwendung des europäischen Kartellrechts by Kirsten R.
Cover of the book Konkurrenzvergleich deutscher Automobilkonzerne anhand einer empirischen Untersuchung basierend auf über 10-Jahresabschlussanalysen by Kirsten R.
Cover of the book Konzeptionelle Datenmodellierung mit dem erweiterten Entity-Relationship-Modell by Kirsten R.
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy