Parasoziale Beziehungen zu Figuren in Daily Soaps

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Parasoziale Beziehungen zu Figuren in Daily Soaps by Kirsten R., GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kirsten R. ISBN: 9783656367178
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 5, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kirsten R.
ISBN: 9783656367178
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 5, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Medienmacher und Produzenten von TV-Sendungen bemühen sich, das Publikum so gut wie möglich ins TV-Geschehen zu integrieren oder sogar direkt anzusprechen. Gelingt es ihnen, dass die ZuschauerInnen mit den TV-Akteuren interagieren, als ob diese ihnen gegenübersitzen, entwickeln RezipientInnen mit der Zeit sogar Beziehungen zu jenen TV-Figuren.Vor allem bei den so genannten Daily Soaps scheint dies keine Seltenheit zu sein. Der tägliche, gleiche Ausstrahlungsrhythmus spielt eine große Rolle bei der Alltagsstrukturierung der ZuschauerInnen. Die Darstellung alltäglicher Ereignisse macht es den Rezipierenden möglich, sich mit den Themen und Figuren vor dem Hintergrund ihrer eigenen Lebenserfahrung auseinander zu setzen und somit eine - wie auch immer geartete - Beziehung dazu zu entwickeln. In dieser Arbeit soll nun genau das, nämlich die parasozialen Beziehungen zu Figuren in Daily Soaps, untersucht werden. Bisher hat die Theorie der parasozialen Beziehungen vor allem unter empirischen Sozialforschern Beachtung gefunden, die versucht haben, die Theorie direkt in empirischen Studien umzusetzen und nachzuprüfen. Dabei stand also stets der Zuschauer im Mittelpunkt des Interesses. Die folgenden Überlegungen sollen dagegen die Konzeption der parasozialen Beziehungen hinsichtlich der 'Angebotsseite', d.h. mit dem Fokus auf ihre mediale Darstellung, untersuchen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Medienmacher und Produzenten von TV-Sendungen bemühen sich, das Publikum so gut wie möglich ins TV-Geschehen zu integrieren oder sogar direkt anzusprechen. Gelingt es ihnen, dass die ZuschauerInnen mit den TV-Akteuren interagieren, als ob diese ihnen gegenübersitzen, entwickeln RezipientInnen mit der Zeit sogar Beziehungen zu jenen TV-Figuren.Vor allem bei den so genannten Daily Soaps scheint dies keine Seltenheit zu sein. Der tägliche, gleiche Ausstrahlungsrhythmus spielt eine große Rolle bei der Alltagsstrukturierung der ZuschauerInnen. Die Darstellung alltäglicher Ereignisse macht es den Rezipierenden möglich, sich mit den Themen und Figuren vor dem Hintergrund ihrer eigenen Lebenserfahrung auseinander zu setzen und somit eine - wie auch immer geartete - Beziehung dazu zu entwickeln. In dieser Arbeit soll nun genau das, nämlich die parasozialen Beziehungen zu Figuren in Daily Soaps, untersucht werden. Bisher hat die Theorie der parasozialen Beziehungen vor allem unter empirischen Sozialforschern Beachtung gefunden, die versucht haben, die Theorie direkt in empirischen Studien umzusetzen und nachzuprüfen. Dabei stand also stets der Zuschauer im Mittelpunkt des Interesses. Die folgenden Überlegungen sollen dagegen die Konzeption der parasozialen Beziehungen hinsichtlich der 'Angebotsseite', d.h. mit dem Fokus auf ihre mediale Darstellung, untersuchen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Balanced Scorecard - Innovatives Controllinginstrument, oder nur eine Modeerscheinung? by Kirsten R.
Cover of the book Beschaffungscontrolling. Die Funktion als betriebswirtschaftliches Steuerungs- und Koordinationsinstrument by Kirsten R.
Cover of the book Divergenzen zwischen World Banking und Deutschland in der Umweltpolitik by Kirsten R.
Cover of the book Pilgern im Mittelalter by Kirsten R.
Cover of the book Die Informations- und Kommunikationsstruktur in der virtuellen Organisation - Ein Modell für den Informationsaustausch in Projekten von IT-Kleinstunternehmen by Kirsten R.
Cover of the book Förderung von Sozialkompetenzen in Montessorischulen by Kirsten R.
Cover of the book Die Schlossplatzdebatte, Entwürfe zur Gestaltung des Berliner Schlossplatzes by Kirsten R.
Cover of the book Kooperatives Lernen: Förderung sozialer Kompetenzen als Vorbereitung auf die Arbeitswelt by Kirsten R.
Cover of the book Der Einfluss der Milieus auf den politischen und sozialen Aufstieg Konrad Adenauers bis zum Oberbürgermeister der Stadt Köln by Kirsten R.
Cover of the book Unterrichtsstunde: My favourite star by Kirsten R.
Cover of the book Exegese von Gen 12, 9-20 by Kirsten R.
Cover of the book Eine unternehmensethische Entscheidungsfindung für das Problem nicht gezahlter Heimentgelte anhand eines Fallbeispiels by Kirsten R.
Cover of the book Wissensmanagement im Nonprofit-Bereich - Barrieren und deren Überwindung by Kirsten R.
Cover of the book Politisch motivierte Internetzensur in der Volksrepublik China by Kirsten R.
Cover of the book Auf der untersten Stufe der Hierarchie - Der Diener als 'Staatsdiener'. Aspekte der österreichischen Bürokratie 1848-1914 by Kirsten R.
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy