Nutzenanalyse des Einsatzes von Efficient Consumer Response (ECR) im Handel

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Nutzenanalyse des Einsatzes von Efficient Consumer Response (ECR) im Handel by Ira Bork, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ira Bork ISBN: 9783656258469
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ira Bork
ISBN: 9783656258469
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,0, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen, Veranstaltung: Logistik (Versorgungsmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Rahmenbedingungen in der deutschen Konsumgüterwirtschaft, explizit bei der Betrachtung des Einzelhandels, haben sich dramatisch verändert. Kaum ein Einzelhandel ist so umkämpft wie der Deutsche. Hinzu kommt der Aspekt, dass die Wertschöpfung auf der Stufe des Handels gering und weitgehend ausgereizt ist, dies drückt sich in den geringen Gewinnmargen aus. Die Konsumenten sind heutzutage besser informiert und ihre Bedarfs- und Verhaltensmuster werden komplexer, wodurch der Begriff hybrider Konsument entstanden ist. Aufgrund des steigenden Anspruchs der Konsu- menten wird ein hoher Servicegrad, aber bei sinkenden Verkaufspreisen gefordert. Denn die Verbraucher haben bedingt durch stagnierende Real- einkommen und der steigenden Kaufkraftabschöpfung, eine zunehmend höhere Preissensibilität entwickelt. Das entscheidende Kriterium beim Kauf ist deshalb der Preis, in diesem Zusammenhang wird auch von dem Smart-Shopper-Phänomen gesprochen. Dementsprechend kommt es im traditio-nellen Einzelhandel zu stagnierenden Umsätzen durch rivalisierende Absatz- kanäle wie u.a. Discounter, Online- oder Teleshopping. Um die Situation entlang der Supply-Chain verändern zu können, ist es heutzutage um so wichtiger, kooperativ-partnerschaftliche Beziehungen zwischen Hersteller und Handel zu etablieren. Dieser Ansatz steht im Vorder- grund des Efficient Consumer Response Konzept. Zu Beginn meiner Arbeit definiere ich den Begriff Handel. Daraufhin beschreibe ich das Efficient Consumer Response Konzept im allgemeinen, um dann anschließend entlang der ECR-Strategien und Komponenten den Nutzen aus Sicht des Handels darzustellen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,0, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen, Veranstaltung: Logistik (Versorgungsmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Rahmenbedingungen in der deutschen Konsumgüterwirtschaft, explizit bei der Betrachtung des Einzelhandels, haben sich dramatisch verändert. Kaum ein Einzelhandel ist so umkämpft wie der Deutsche. Hinzu kommt der Aspekt, dass die Wertschöpfung auf der Stufe des Handels gering und weitgehend ausgereizt ist, dies drückt sich in den geringen Gewinnmargen aus. Die Konsumenten sind heutzutage besser informiert und ihre Bedarfs- und Verhaltensmuster werden komplexer, wodurch der Begriff hybrider Konsument entstanden ist. Aufgrund des steigenden Anspruchs der Konsu- menten wird ein hoher Servicegrad, aber bei sinkenden Verkaufspreisen gefordert. Denn die Verbraucher haben bedingt durch stagnierende Real- einkommen und der steigenden Kaufkraftabschöpfung, eine zunehmend höhere Preissensibilität entwickelt. Das entscheidende Kriterium beim Kauf ist deshalb der Preis, in diesem Zusammenhang wird auch von dem Smart-Shopper-Phänomen gesprochen. Dementsprechend kommt es im traditio-nellen Einzelhandel zu stagnierenden Umsätzen durch rivalisierende Absatz- kanäle wie u.a. Discounter, Online- oder Teleshopping. Um die Situation entlang der Supply-Chain verändern zu können, ist es heutzutage um so wichtiger, kooperativ-partnerschaftliche Beziehungen zwischen Hersteller und Handel zu etablieren. Dieser Ansatz steht im Vorder- grund des Efficient Consumer Response Konzept. Zu Beginn meiner Arbeit definiere ich den Begriff Handel. Daraufhin beschreibe ich das Efficient Consumer Response Konzept im allgemeinen, um dann anschließend entlang der ECR-Strategien und Komponenten den Nutzen aus Sicht des Handels darzustellen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Heirat und Bestattung im Judentum. Religionsanthropologische Untersuchung nach Arnold van Gennep und Victor Turner by Ira Bork
Cover of the book Bayerns und Sachsens Gymnasiallehrpläne im Vergleich: Unterschiede, Gemeinsamkeiten und ihre Bedeutung für die Bildungspolitik der beiden Kultusministerien by Ira Bork
Cover of the book Die deutsche Sozialdemokratie unter dem Sozialistengesetz by Ira Bork
Cover of the book Panieren und Braten eines Wiener Schnitzels (Unterweisung Koch / Köchin) by Ira Bork
Cover of the book Die betriebsbedingte Änderungskündigung und ihre soziale Rechtfertigung by Ira Bork
Cover of the book Tod - Und dann? by Ira Bork
Cover of the book Hegemoniale Männlichkeit by Ira Bork
Cover of the book Guatemala - Land der verbrannten Erde. Eine Analyse der Beziehungen zwischen Guatemala und den Vereinigte Staaten am Beispiel der Intervention im Jahre 1954 by Ira Bork
Cover of the book Banks, Bailouts and Liberal Markets by Ira Bork
Cover of the book Jeanne d'Arc und ihre Rolle bei der Entsetzung von Orléans by Ira Bork
Cover of the book ADHS - Eine Störung oder ein Genotypus? by Ira Bork
Cover of the book Die Anwendung der Niederlassungsfreiheit auf Personengesellschaften by Ira Bork
Cover of the book Die geschichtliche Entwicklung der Comedy in Deutschland am Beispiel der Sitcom Die Camper by Ira Bork
Cover of the book Märchenworkshop by Ira Bork
Cover of the book Hilfsmöglichkeiten für missbrauchte Mädchen und Jungen by Ira Bork
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy