Objektiv-hermeneutische Textinterpretation einer Interviewsequenz zum Thema WG-Leben

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Objektiv-hermeneutische Textinterpretation einer Interviewsequenz zum Thema WG-Leben by Anne Burkhardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Burkhardt ISBN: 9783638155809
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 24, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Burkhardt
ISBN: 9783638155809
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 24, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: keine, Universität Potsdam (Humanwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bearbeitung des vorliegenden Interviews erfolgt im Zusammenhang des Themas Familie. Die Familie ist als ein in sich sehr stabiles soziales Gebilde zu betrachten. Seine Mitglieder definieren sich nicht (vornehmlich) über gleiche Interessen und Sympathie als zusammengehörig, wie in anderen, externen Beziehungen, sondern über ihre Verwandtschaft miteinander. Dadurch sind sie aneinander gebunden ihr Leben lang. Die Familie wirkt für einen Mensch stark identitätsstiftend, und sie ist die Folie, auf der er andere Menschen und Beziehungen zu ihnen betrachtet. Zugleich ist die Familie aber auch ein sehr dynamisches System, dass auf die Ablösung der Kinder vom Elternhaus hinausläuft. Diese Ablösung, wodurch sich die gemeinsame Lebenspraxis der (Kern-) Familie auflöst, ist dabei nicht lediglich ein Nebeneffekt, sondern konstitutiv und notwendig für das Prinzip 'Familie'. Mit der Ablösung von der Herkunftsfamilie beginnt eine zweite Phase, nämlich die, in der das Individuum selbst eine Familie gründet. Dort ist seine ehemalige Rolle nunmehr vertauscht gegen die des Elternteils. Ohne die Auflösung der Herkunftsfamilie wäre das Gründen einer neuen Familie nicht möglich. So kann man sich über Generationen hinweg einen Prozess des ewigen Gründens und Auflösens vorstellen, durch den einzig und allein der Fortbestand der Menschheit gesichert ist. Wenn auch das Grundprinzip das ewig gleiche ist, so gibt es doch in der Praxis etliche Formen und Riten, wie der Übergang von der einen in die andere Familie vollzogen wird. Unter kultur-anthropologischem Aspekt wunderbar nachzulesen in den Untersuchungen von Claude Lévi-Strauss. Ebenso verändern sich aber auch innerhalb einer Gesellschaft die Formen des Wechsels. Zu diesem Thema sei die Befragung verschiedener Paare im heutigen Frankreich von Jean-Claude Kaufmann empfohlen. Bisherige Formen können abgelöst werden oder es kommen neue Möglichkeiten hinzu. In der Regel wird das Arsenal von verfügbaren Praxen auf diese Weise komplexer. Das heißt, dem Individuum stehen mehr Möglichkeiten zur Verfügung. Eine Möglichkeit, das Leben in einer WG als Zwischenstadium zwischen Herkufts- und Gründungsfamilie, soll im Zentrum der vorliegen Arbeit stehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: keine, Universität Potsdam (Humanwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bearbeitung des vorliegenden Interviews erfolgt im Zusammenhang des Themas Familie. Die Familie ist als ein in sich sehr stabiles soziales Gebilde zu betrachten. Seine Mitglieder definieren sich nicht (vornehmlich) über gleiche Interessen und Sympathie als zusammengehörig, wie in anderen, externen Beziehungen, sondern über ihre Verwandtschaft miteinander. Dadurch sind sie aneinander gebunden ihr Leben lang. Die Familie wirkt für einen Mensch stark identitätsstiftend, und sie ist die Folie, auf der er andere Menschen und Beziehungen zu ihnen betrachtet. Zugleich ist die Familie aber auch ein sehr dynamisches System, dass auf die Ablösung der Kinder vom Elternhaus hinausläuft. Diese Ablösung, wodurch sich die gemeinsame Lebenspraxis der (Kern-) Familie auflöst, ist dabei nicht lediglich ein Nebeneffekt, sondern konstitutiv und notwendig für das Prinzip 'Familie'. Mit der Ablösung von der Herkunftsfamilie beginnt eine zweite Phase, nämlich die, in der das Individuum selbst eine Familie gründet. Dort ist seine ehemalige Rolle nunmehr vertauscht gegen die des Elternteils. Ohne die Auflösung der Herkunftsfamilie wäre das Gründen einer neuen Familie nicht möglich. So kann man sich über Generationen hinweg einen Prozess des ewigen Gründens und Auflösens vorstellen, durch den einzig und allein der Fortbestand der Menschheit gesichert ist. Wenn auch das Grundprinzip das ewig gleiche ist, so gibt es doch in der Praxis etliche Formen und Riten, wie der Übergang von der einen in die andere Familie vollzogen wird. Unter kultur-anthropologischem Aspekt wunderbar nachzulesen in den Untersuchungen von Claude Lévi-Strauss. Ebenso verändern sich aber auch innerhalb einer Gesellschaft die Formen des Wechsels. Zu diesem Thema sei die Befragung verschiedener Paare im heutigen Frankreich von Jean-Claude Kaufmann empfohlen. Bisherige Formen können abgelöst werden oder es kommen neue Möglichkeiten hinzu. In der Regel wird das Arsenal von verfügbaren Praxen auf diese Weise komplexer. Das heißt, dem Individuum stehen mehr Möglichkeiten zur Verfügung. Eine Möglichkeit, das Leben in einer WG als Zwischenstadium zwischen Herkufts- und Gründungsfamilie, soll im Zentrum der vorliegen Arbeit stehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book From Macao to Havana by Anne Burkhardt
Cover of the book Einsatz von E-Learning in der pflegerischen Fachweiterbildung by Anne Burkhardt
Cover of the book Vom formellen Grundrechtsschutz zum materiellen (abwehrrechtlichen) Grundrechtsschutz nach Maßgabe des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes by Anne Burkhardt
Cover of the book The Economics of the US House Price Bubble in the early 21st century by Anne Burkhardt
Cover of the book Die Rehabilitation der Sophistik - die Sophisten als Aufklärer? - Die Bildungstheorien der Sophisten und Platons: Pragmatischer Relativismus versus Idealismus? by Anne Burkhardt
Cover of the book Europavorstellungen in der Zwischenkriegszeit. Richard Coudenhove-Kalergis 'Paneuropa' und Aristide Briands 'Europaplan' by Anne Burkhardt
Cover of the book Die sumerische Stadt Ur und die holozäne Küstenentwicklung des Persisch-Arabischen Golfes by Anne Burkhardt
Cover of the book Materialvergleich zwischen Frank Stella und Jean Tinguely by Anne Burkhardt
Cover of the book Die Sprachen Äthiopiens by Anne Burkhardt
Cover of the book Sport und Bewegung bei Osteoporose by Anne Burkhardt
Cover of the book Absolute Wahrheit - Mythos? by Anne Burkhardt
Cover of the book Diplomaten der Vernichtung by Anne Burkhardt
Cover of the book Exegese: Jesu Einzug in Jerusalem, Markus 11, 1-11 by Anne Burkhardt
Cover of the book Fachgerechtes Ausfüllen eines Kundenauftragsscheins (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Anne Burkhardt
Cover of the book Kritische Würdigung der Strukturfondsinterventionen im Ruhrgebiet 2000-2013 by Anne Burkhardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy