Fremd sind wir uns selbst: Das psychologische Bild des Fremden

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Fremd sind wir uns selbst: Das psychologische Bild des Fremden by Anne-Christin Hummelt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne-Christin Hummelt ISBN: 9783638610643
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne-Christin Hummelt
ISBN: 9783638610643
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Soziologie), Veranstaltung: Das Eigene und das Fremde - Eine Einführung in die Soziologie des Fremden, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinen Aufsätzen 'Die Repräsentanz des Fremden' von 1988 und 'Das Eigene und das Fremde. Ethnizität, kulturelle Unverträglichkeit und Anziehung' von 1992 befasst sich Mario Erdheim mit den psychologischen Hintergründen im Bezug auf die menschliche Reaktion im Umgang mit dem Fremden. Erdheim ist Wissenschaftler der Richtung Ethnopsychoanalyse, die das Freudsche Instrumentarium auf die Kulturen anwendet. In seinen Aufsätzen stellt er der geschichtlichen Darstellung von Reaktionen auf das Fremde zunächst grundlegende entwicklungspsychologische Erklärungen für das menschliche Verhalten gegenüber Fremden voran. Diese sind die frühkindliche Überwindung des Ödipuskomplexes in Verbindung mit der Loslösung von der Mutter und die Autonomieentwicklung durch das Erreichen der Adoleszenz. Im Weiteren erläutert Erdheim die ambivalente Haltung, mit der der Mensch dem Fremden begegnet und stellt schließlich den Zusammenhang mit der Ablehnung des Fremden her. In dieser Hausarbeit möchte ich Erdheims Erklärung für Fremdenhass, Rassismus und Nationalismus herausstellen. Die Relevanz dieses Themas lässt sich zum einen durch die stetige Aktualität des Problems begründen. Erst vor kurzem wurde bei einer Gruppe von Neonazis Sprengstoff sichergestellt, mit dem offenbar ein Anschlag auf eine jüdische Synagoge in München geplant war (s. obige Schlagzeilen). Dies ist nur ein Beispiel von Hass und Gewalt gegen das Fremde. Dabei sind nicht, wie in diesem Fall, nur Juden betroffen - sondern jede Gruppe, die in irgendeiner Form fremd von denen ist, die sie verachten. Des Weiteren halte ich die psychologische Sichtweise in der Ursachenforschung bezüglich des Umgangs mit dem Fremden für diskutierenswert, da sie andere Formen der Analyse ergänzen kann oder entkräftet. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Soziologie), Veranstaltung: Das Eigene und das Fremde - Eine Einführung in die Soziologie des Fremden, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinen Aufsätzen 'Die Repräsentanz des Fremden' von 1988 und 'Das Eigene und das Fremde. Ethnizität, kulturelle Unverträglichkeit und Anziehung' von 1992 befasst sich Mario Erdheim mit den psychologischen Hintergründen im Bezug auf die menschliche Reaktion im Umgang mit dem Fremden. Erdheim ist Wissenschaftler der Richtung Ethnopsychoanalyse, die das Freudsche Instrumentarium auf die Kulturen anwendet. In seinen Aufsätzen stellt er der geschichtlichen Darstellung von Reaktionen auf das Fremde zunächst grundlegende entwicklungspsychologische Erklärungen für das menschliche Verhalten gegenüber Fremden voran. Diese sind die frühkindliche Überwindung des Ödipuskomplexes in Verbindung mit der Loslösung von der Mutter und die Autonomieentwicklung durch das Erreichen der Adoleszenz. Im Weiteren erläutert Erdheim die ambivalente Haltung, mit der der Mensch dem Fremden begegnet und stellt schließlich den Zusammenhang mit der Ablehnung des Fremden her. In dieser Hausarbeit möchte ich Erdheims Erklärung für Fremdenhass, Rassismus und Nationalismus herausstellen. Die Relevanz dieses Themas lässt sich zum einen durch die stetige Aktualität des Problems begründen. Erst vor kurzem wurde bei einer Gruppe von Neonazis Sprengstoff sichergestellt, mit dem offenbar ein Anschlag auf eine jüdische Synagoge in München geplant war (s. obige Schlagzeilen). Dies ist nur ein Beispiel von Hass und Gewalt gegen das Fremde. Dabei sind nicht, wie in diesem Fall, nur Juden betroffen - sondern jede Gruppe, die in irgendeiner Form fremd von denen ist, die sie verachten. Des Weiteren halte ich die psychologische Sichtweise in der Ursachenforschung bezüglich des Umgangs mit dem Fremden für diskutierenswert, da sie andere Formen der Analyse ergänzen kann oder entkräftet. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konkurrenz oder Zukunft - Bedroht das Internet die 'alten' Medien? by Anne-Christin Hummelt
Cover of the book 1 Tag in Köln by Anne-Christin Hummelt
Cover of the book Anklemmen und Einsetzen einer Schuko-Steckdose (Unterweisung Elektroniker / -in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik) by Anne-Christin Hummelt
Cover of the book Qualitative Forschung by Anne-Christin Hummelt
Cover of the book Das Problem der Chancengleichheit im deutschen Schulsystem by Anne-Christin Hummelt
Cover of the book Voraussetzungen zur Umsetzung von Internationalisierungsstrategien bei dem Dienstleister Koelnmesse GmbH an ausgewählten Beispielen by Anne-Christin Hummelt
Cover of the book The crime forecasting process. Application, critique and discussion by Anne-Christin Hummelt
Cover of the book Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik by Anne-Christin Hummelt
Cover of the book Über Rainer Maria Rilkes 'Die Turnstunde' by Anne-Christin Hummelt
Cover of the book Soziobiologische Grundlagen des Rassismus by Anne-Christin Hummelt
Cover of the book Pädagogische (Reform-)Konzepte und ihre Bedeutung für das allgemeine Schulwesen by Anne-Christin Hummelt
Cover of the book Die Autonomie des Bildungssystems bei Bourdieu und Luhmann by Anne-Christin Hummelt
Cover of the book Safe Abortion. Way forwards on one of the neglected Sexual and Reproductive Health issue by Anne-Christin Hummelt
Cover of the book Hyperaktivität by Anne-Christin Hummelt
Cover of the book Erlebnispädagogik bei Kindern und Jugendlichen mit Körperbehinderungen by Anne-Christin Hummelt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy