Metapherntheorien und Übersetzung

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Linguistics
Cover of the book Metapherntheorien und Übersetzung by Julia Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Schneider ISBN: 9783640285266
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Schneider
ISBN: 9783640285266
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Übersetzen und Dolmetschen), Veranstaltung: Erkenntnisinteressen, Methoden und Arbeitsgebiete der Übersetzungsforschung. Ein Überblick., 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wer auch immer kommuniziert, verwendet Metaphern, meistens unbemerkt, stillschweigend und ohne ihnen besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Wir bringen einem anderen etwas nahe, stehen auf Standpunkten, ziehen uns zurück, sind wahnsinnig vor Glück, fühlen uns von Bemerkungen anderer zutiefst getroffen oder dringen tief in andere ein. Manchmal trifft, was wir sagen, ins Schwarze, manchmal geht es daneben. Wir knüpfen Kontaktfäden und verstricken uns dabei, und wenn wir auf andere zugehen, kommt es zu Berührungen - oder nicht. Manchmal funkt es sogar.' Ich beginne meine Hauptseminararbeit zum Thema 'Metapherntheorien und Übersetzung' mit diesem Zitat, da es mir beim Einlesen in die Literatur sehr gefallen hat und mir im Hinblick auf die Definition der Metapher die Augen geöffnet hat. Es stammt aus dem Vorwort zur deutschen Übersetzung des Buches 'Metaphors we live by', mit dem George Lakoff und Mark Johnson Anfang der achtziger Jahre die kognitive Wende in der Semantik einleiteten und eine ganz neue Sichtweise auf den Begriff der Metapher begründeten. Ich habe mit Erstaunen festgestellt, wie sehr unser tägliches Leben durch Metaphern geprägt ist und dass die Metapher in ihrer Definition als bildhafter Ausdruck nicht nur als ausschmückendes Stilmittel dient. Das aus der kognitiven Linguistik hervorgegangene Metaphernverständnis ist jedoch nur eine der vielen verschiedenen Metapherntheorien, die sich seit der Antike entwickelt haben. Im ersten Teil meiner Arbeit stelle ich die wichtigsten Metapherntheorien vor. Dazu gehören neben dem soeben erwähnten kognitiven Metaphernverständnis, die Interaktionstheorie und die Bildfeldtheorie aus der modernen Semantik sowie die Substitutions- und Vergleichstheorie aus der Antike, die noch heute eine große Rolle spielen. Danach gehe ich auf die Stellung der Metaphorik in der übersetzungs-wissenschaftlichen Diskussion ein und skizziere die verschiedenen Typen von Metaphern. Im letzten Teil meiner Hauptseminararbeit erläutere ich die Übersetzungsproblematik und weise mögliche Strategien im Umgang mit Metaphern auf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Übersetzen und Dolmetschen), Veranstaltung: Erkenntnisinteressen, Methoden und Arbeitsgebiete der Übersetzungsforschung. Ein Überblick., 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wer auch immer kommuniziert, verwendet Metaphern, meistens unbemerkt, stillschweigend und ohne ihnen besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Wir bringen einem anderen etwas nahe, stehen auf Standpunkten, ziehen uns zurück, sind wahnsinnig vor Glück, fühlen uns von Bemerkungen anderer zutiefst getroffen oder dringen tief in andere ein. Manchmal trifft, was wir sagen, ins Schwarze, manchmal geht es daneben. Wir knüpfen Kontaktfäden und verstricken uns dabei, und wenn wir auf andere zugehen, kommt es zu Berührungen - oder nicht. Manchmal funkt es sogar.' Ich beginne meine Hauptseminararbeit zum Thema 'Metapherntheorien und Übersetzung' mit diesem Zitat, da es mir beim Einlesen in die Literatur sehr gefallen hat und mir im Hinblick auf die Definition der Metapher die Augen geöffnet hat. Es stammt aus dem Vorwort zur deutschen Übersetzung des Buches 'Metaphors we live by', mit dem George Lakoff und Mark Johnson Anfang der achtziger Jahre die kognitive Wende in der Semantik einleiteten und eine ganz neue Sichtweise auf den Begriff der Metapher begründeten. Ich habe mit Erstaunen festgestellt, wie sehr unser tägliches Leben durch Metaphern geprägt ist und dass die Metapher in ihrer Definition als bildhafter Ausdruck nicht nur als ausschmückendes Stilmittel dient. Das aus der kognitiven Linguistik hervorgegangene Metaphernverständnis ist jedoch nur eine der vielen verschiedenen Metapherntheorien, die sich seit der Antike entwickelt haben. Im ersten Teil meiner Arbeit stelle ich die wichtigsten Metapherntheorien vor. Dazu gehören neben dem soeben erwähnten kognitiven Metaphernverständnis, die Interaktionstheorie und die Bildfeldtheorie aus der modernen Semantik sowie die Substitutions- und Vergleichstheorie aus der Antike, die noch heute eine große Rolle spielen. Danach gehe ich auf die Stellung der Metaphorik in der übersetzungs-wissenschaftlichen Diskussion ein und skizziere die verschiedenen Typen von Metaphern. Im letzten Teil meiner Hauptseminararbeit erläutere ich die Übersetzungsproblematik und weise mögliche Strategien im Umgang mit Metaphern auf.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Steuerrecht der Vereinigten Staaten von Amerika by Julia Schneider
Cover of the book Erlösmodelle in Massively Multiplayer Online Games by Julia Schneider
Cover of the book Vom Neocortex zur Cauda equina. Aufbau, Funktion und Aphasien des zentralen Nervensystems by Julia Schneider
Cover of the book Die Bedingungen der Unfreiheit bei Sigmund Freud und die Möglichkeiten der Befreiung bei Herbert Marcuse by Julia Schneider
Cover of the book Mussolinis Faschismus bis zur Diktatur by Julia Schneider
Cover of the book Ethnic Revival und die Bedeutung der Religion by Julia Schneider
Cover of the book Der Bruch der Marxschen Geschichtsauffassung by Julia Schneider
Cover of the book Rückgabe der Mietsache und Abnahmebegehung by Julia Schneider
Cover of the book Unterrichtsentwurf für die Grundschule: Wetter im Sachunterricht by Julia Schneider
Cover of the book Kundenkarten der FOM-Studenten. Empirische Untersuchung und Auswertung zur Nutzung von Kundenkarten by Julia Schneider
Cover of the book Politische Werbung durch Plakate in der Weimarer Republik (Klasse 9, Geschichte) by Julia Schneider
Cover of the book Arbeit im Call Center by Julia Schneider
Cover of the book Methodische Aspekte in der Ausbildung sporttechnischer Fertigkeiten by Julia Schneider
Cover of the book Medizin und Gewissen - historische, systematische und aktuelle Perspektiven im Hinblick auf die Euthanasiegesetzgebung by Julia Schneider
Cover of the book Kopernikanische Wende im abendländischen Menschenbild? by Julia Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy