Veränderungsprozesse mit der 'Theorie-U' neu denken mit Fokus auf beruflichen Schulen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Veränderungsprozesse mit der 'Theorie-U' neu denken mit Fokus auf beruflichen Schulen by Sebastian Aha, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Aha ISBN: 9783656150343
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Aha
ISBN: 9783656150343
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 0,7, Universität Kassel (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Veränderungsprozesse an Schulen neu denken und erfahren durch Impulse aus der 'Theorie-U' von C. O. Scharmer, Sprache: Deutsch, Abstract: Das systematische Gestalten von Veränderungsprozessen sozialer Art ist ein zweifellos komplexes und dennoch wichtiges Thema: In der heutigen Zeit stellt das Humankapital einer Organisation die wichtigste Ressource , insbesondere im Dienstleistungsbereich, dar. Dementsprechend entscheidend kann es für eine Organisation sein, wie sie mit Herausforderungen umgeht und versucht Potentiale optimal auszuschöpfen bzw. zu nutzen. Eine Hilfe zum gestalten entsprechender sozialer Veränderungsprozesse stellt die Theorie-U nach Claus Otto Scharmer dar. In dieser Arbeit wird diese grundsätzlich so verstanden, dass sie in Form eines theoretisch fundierten allgemeinen Prozessleitfadens, Führungskräften und 'Machern' hilft, soziale Veränderungsprozesse zu initiieren, zu begleiten und praktisch einzuführen. Ein Fokus dieser Ausarbeitung liegt dabei auf den beruflichen Schulen, welche durch den Gesetzgeber aufgefordert werden, handlungsorientierten und fächerübergreifenden Unterricht im berufsbezogenen Lernbereich anzubieten. Dazu soll erörtert werden, welche Auswirkungen dieser Einschnitt auf die Schulkultur haben kann und welchen Herausforderungen sich die Entscheidungsträger stellen müssen. Dabei wird eine fiktive Schule und deren Verständnis von beruflichem Lernen sowie der Veränderungsprozess zur neuen Lernkultur beschrieben. Sie sollen als Anregung für die Praxis dienen, denn leider ist es im Rahmen dieser Hausarbeit nicht möglich ein komplettes Projekt zu begleiten, zu dokumentieren bzw. gar zu diskutieren. Unerlässlich ist es jedoch vorher die Grundzüge aller Schritte der Theorie-U sowie fundamentale Annahmen dieser zu skizzieren. Abgerundet wird diese Arbeit durch ein kurzes Fazit, welche die wesentlichen Aspekte dieser Ausarbeitung zusammenfasst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 0,7, Universität Kassel (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Veränderungsprozesse an Schulen neu denken und erfahren durch Impulse aus der 'Theorie-U' von C. O. Scharmer, Sprache: Deutsch, Abstract: Das systematische Gestalten von Veränderungsprozessen sozialer Art ist ein zweifellos komplexes und dennoch wichtiges Thema: In der heutigen Zeit stellt das Humankapital einer Organisation die wichtigste Ressource , insbesondere im Dienstleistungsbereich, dar. Dementsprechend entscheidend kann es für eine Organisation sein, wie sie mit Herausforderungen umgeht und versucht Potentiale optimal auszuschöpfen bzw. zu nutzen. Eine Hilfe zum gestalten entsprechender sozialer Veränderungsprozesse stellt die Theorie-U nach Claus Otto Scharmer dar. In dieser Arbeit wird diese grundsätzlich so verstanden, dass sie in Form eines theoretisch fundierten allgemeinen Prozessleitfadens, Führungskräften und 'Machern' hilft, soziale Veränderungsprozesse zu initiieren, zu begleiten und praktisch einzuführen. Ein Fokus dieser Ausarbeitung liegt dabei auf den beruflichen Schulen, welche durch den Gesetzgeber aufgefordert werden, handlungsorientierten und fächerübergreifenden Unterricht im berufsbezogenen Lernbereich anzubieten. Dazu soll erörtert werden, welche Auswirkungen dieser Einschnitt auf die Schulkultur haben kann und welchen Herausforderungen sich die Entscheidungsträger stellen müssen. Dabei wird eine fiktive Schule und deren Verständnis von beruflichem Lernen sowie der Veränderungsprozess zur neuen Lernkultur beschrieben. Sie sollen als Anregung für die Praxis dienen, denn leider ist es im Rahmen dieser Hausarbeit nicht möglich ein komplettes Projekt zu begleiten, zu dokumentieren bzw. gar zu diskutieren. Unerlässlich ist es jedoch vorher die Grundzüge aller Schritte der Theorie-U sowie fundamentale Annahmen dieser zu skizzieren. Abgerundet wird diese Arbeit durch ein kurzes Fazit, welche die wesentlichen Aspekte dieser Ausarbeitung zusammenfasst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tempo und Tempokritik in Berlin - Die Symphonie der Großstadt by Sebastian Aha
Cover of the book Fitness- und Gesundheitstrainer B-Lizenz auf Grundlage des Fünf-Stufen-Modells der optimalen Trainingssteuerung by Sebastian Aha
Cover of the book Simulation eines Hochregallagers in Java by Sebastian Aha
Cover of the book Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung by Sebastian Aha
Cover of the book Conflict Resolution in Africa - The Case of the Organisation of African Unity (OAU) by Sebastian Aha
Cover of the book Wirtschaftlichkeitsanalyse des Qualitätsmanagements für Dienstleistungen by Sebastian Aha
Cover of the book Der Risikoausgleich in der Krankenversicherung der Schweiz by Sebastian Aha
Cover of the book Technische Regeln: Begriff, Bedeutung und Tendenz in der europäischen Rechtsordnung - unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsdebatte (Corporate sustainability) by Sebastian Aha
Cover of the book Die Folgen der Kammerschleusenentscheidung für die baurechtliche Praxis by Sebastian Aha
Cover of the book Ökonomische Analyse von Energiespeichern unter besonderer Berücksichtigung eines untertägigen Pumpspeicherwerks by Sebastian Aha
Cover of the book Vormoderne Arbeit - Konzeptionen, Realitäten und wesentliche Impulse für die Moderne by Sebastian Aha
Cover of the book Das deutsche Schulsystem zwischen Restauration, sozialer Öffnung und ideologischer Steuerung by Sebastian Aha
Cover of the book Umsetzungsprozess der Offenlegung von Finanzinstrumenten bei kapitalmarktorientierten Kreditinstituten vor dem Hintergrund des IFRS 7 und § 315 HGB by Sebastian Aha
Cover of the book Vergleich und Übergangsprobleme vom Alten zum Neuen Tarifrecht im öffentliche Dienst by Sebastian Aha
Cover of the book Trendsportarten und ihre Entwicklungstendenzen by Sebastian Aha
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy