Mies van der Rohe - Die Villa Tugendhat

Die Villa Tugendhat

Nonfiction, Art & Architecture, Architecture
Cover of the book Mies van der Rohe - Die Villa Tugendhat by Martina Traxler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Traxler ISBN: 9783638137300
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 8, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Traxler
ISBN: 9783638137300
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 8, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: sehr gut, Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz (Institut für Kunstwissenschaft und Ästhetik), Veranstaltung: Proseminar Architekturbegegnung, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.) Zum Architekten: Mies van der Rohe 'Auf dem Gebiet des Bauens lieferte die sich entfaltende Technik neue Materialien und praktische Arbeitsmethoden, die oft in scharfem Gegensatz zu unseren hergebrachten Auffassungen von der Baukunst standen. Trotzdem glaubte ich an die Möglichkeit, mit diesen neuen Mitteln eine Baukunst zu entwickeln. Ich fühlte, daß es möglich sein müsse, alte und neue Kräfte in unserer Zivilisation miteinander in Harmonie zu bringen. Jeder meiner Bauten war eine Demonstration dieser Gedanken und ein weiterer Schritt in dem Prozeß meines eigenen Suchens nach Klarheit.' (Mies van der Rohe, 1964) Ludwig Mies van der Rohe gilt seit langem als einer der vier Grundväter der Architektur des zwanzigsten Jahrhunderts. Sein Werk läßt sich in zwei deutlich unterschiedenen Phasen unterteilen. Die erste Periode in der Zeit zwischen 1925 und 1935 war die fruchtbarste bis die Wirtschaftskrise, die politische Reaktion und die Ereignisse, die schließlich zum Zweiten Weltkrieg führten, die Grundlagen für eine ungewöhnlich kreative Epoche überschattete. Die Nachkriegszeit die, für Mies van der Rohe bereits 1940 in Chicago begann, brachte eine neue Nüchternheit mit sich. Mies van der Rohe entschied sich für den freiliegenden Stahlrahmen und für die architektonischen Möglichkeiten des Walzstahlprofils. Diese Version des Stahlskelettbaus leitete er von der Tradition des deutschen Industriebaus her, welcher z.B. im Ruhrgebiet verbreitet war. Mies war sich aber durchaus im Klaren darüber, daß unterschiedliche Bauaufgaben auf unterschiedlichem Niveau geplant und bearbeiten werden müssen. 'Jedes Bauwerk hat seine Position innerhalb einer Hierarchie- nicht jedes ist eine Kathedrale' Mies van der Rohe spielt heute eine besondere Rolle, weil er der Konstruktion und auch dem Akt des Bauens eine besondere Bedeutung zumaß. Er empfand großen Respekt vor dem Material, und dieser Faktor bestimmte entscheidend das Endresultat. Mies Erinnerungen an die Umstände, unter denen er den Onyx für die Wände des Barcelona Pavillons ( Weltausstellung 1927) aussuchte, demonstriert die Genauigkeit und Mies Liebe zum Detail. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: sehr gut, Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz (Institut für Kunstwissenschaft und Ästhetik), Veranstaltung: Proseminar Architekturbegegnung, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.) Zum Architekten: Mies van der Rohe 'Auf dem Gebiet des Bauens lieferte die sich entfaltende Technik neue Materialien und praktische Arbeitsmethoden, die oft in scharfem Gegensatz zu unseren hergebrachten Auffassungen von der Baukunst standen. Trotzdem glaubte ich an die Möglichkeit, mit diesen neuen Mitteln eine Baukunst zu entwickeln. Ich fühlte, daß es möglich sein müsse, alte und neue Kräfte in unserer Zivilisation miteinander in Harmonie zu bringen. Jeder meiner Bauten war eine Demonstration dieser Gedanken und ein weiterer Schritt in dem Prozeß meines eigenen Suchens nach Klarheit.' (Mies van der Rohe, 1964) Ludwig Mies van der Rohe gilt seit langem als einer der vier Grundväter der Architektur des zwanzigsten Jahrhunderts. Sein Werk läßt sich in zwei deutlich unterschiedenen Phasen unterteilen. Die erste Periode in der Zeit zwischen 1925 und 1935 war die fruchtbarste bis die Wirtschaftskrise, die politische Reaktion und die Ereignisse, die schließlich zum Zweiten Weltkrieg führten, die Grundlagen für eine ungewöhnlich kreative Epoche überschattete. Die Nachkriegszeit die, für Mies van der Rohe bereits 1940 in Chicago begann, brachte eine neue Nüchternheit mit sich. Mies van der Rohe entschied sich für den freiliegenden Stahlrahmen und für die architektonischen Möglichkeiten des Walzstahlprofils. Diese Version des Stahlskelettbaus leitete er von der Tradition des deutschen Industriebaus her, welcher z.B. im Ruhrgebiet verbreitet war. Mies war sich aber durchaus im Klaren darüber, daß unterschiedliche Bauaufgaben auf unterschiedlichem Niveau geplant und bearbeiten werden müssen. 'Jedes Bauwerk hat seine Position innerhalb einer Hierarchie- nicht jedes ist eine Kathedrale' Mies van der Rohe spielt heute eine besondere Rolle, weil er der Konstruktion und auch dem Akt des Bauens eine besondere Bedeutung zumaß. Er empfand großen Respekt vor dem Material, und dieser Faktor bestimmte entscheidend das Endresultat. Mies Erinnerungen an die Umstände, unter denen er den Onyx für die Wände des Barcelona Pavillons ( Weltausstellung 1927) aussuchte, demonstriert die Genauigkeit und Mies Liebe zum Detail. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Experteninterview als Methode der qualitativen Sozialforschung by Martina Traxler
Cover of the book Bildung und Management - Zeitgemäße Verbindung oder Widerspruch by Martina Traxler
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz in der Wirtschaft. Landestypische Verhaltensstandards und Kommunikationsweisen in Indonesien by Martina Traxler
Cover of the book Zur Bedeutung der Belastungscharakteristik auf die Knochen by Martina Traxler
Cover of the book Sterbebegleitung auf der Intensivstation by Martina Traxler
Cover of the book Die empiristische und skeptizistische Erkenntnistheorie David Humes by Martina Traxler
Cover of the book Ökonomische Analyse der Haftungsregelungen für Wirtschaftsprüfer by Martina Traxler
Cover of the book Die Etikette als Herrschaftsinstrument - Eine Untersuchung an den Beispielen der höfischen Etikette unter Ludwig XIV. und der beruflichen Etikette in der heutigen Gesellschaft by Martina Traxler
Cover of the book Systematisch-theologische Überlegungen zum Sakrament der Ehe by Martina Traxler
Cover of the book Grundlagen des Bindungsverhaltens im Kleinkindalter und ihre Auswirkungen auf die weitere Entwicklung by Martina Traxler
Cover of the book Verbesserung der Kondition im Schwimmen mittels der Brust- und Rückenschwimmtechnik sowie allgemeiner Körperübungen by Martina Traxler
Cover of the book Zu Leben und Werk des Titus Livius by Martina Traxler
Cover of the book Das Verständnis des Glaubens bei Dietrich Bonhoeffer unter den Bedingungen der nationalsozialistischen Diktatur by Martina Traxler
Cover of the book 'Damals war es Friedrich' von Hans Peter Richter. Einsatzmöglichkeiten im Geschichtsunterricht by Martina Traxler
Cover of the book Migration und Schulerfolg by Martina Traxler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy