Einsatzmöglichkeit und Potenzial von Web3D in der Online-Marktforschung unter besonderer Berücksichtigung von Produktkonzepttests

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Einsatzmöglichkeit und Potenzial von Web3D in der Online-Marktforschung unter besonderer Berücksichtigung von Produktkonzepttests by Jan-Christoph Sievers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan-Christoph Sievers ISBN: 9783638573764
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan-Christoph Sievers
ISBN: 9783638573764
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,3, Hochschule Furtwangen , 126 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lange Zeit galten 3D-Inhalte für das Web als 'Zukunftsmusik'. Viele Internetnutzer und Experten sahen darin nicht mehr als eine unausgereifte 'Spielerei', bestenfalls eine Art 'Eyecatcher' oder ein innovatives Gimmick. In der Tat war es vor einigen Jahren noch die Regel, dass 3D-Anwendungen für das Web über einen künstlerischen bzw. experimentellen Status nicht hinauskamen. Ein wirklicher Mehrwert war für die meisten Nutzer und auch Entwickler nicht erkennbar. Dies lag zum einen an den wenig vorhandenen (und wenig standardisierten) Software-Lösungen für die 3D-Darstellung und zum anderen an der nicht hinreichend vorhandenen Grafikhardware und Rechnerleistung der Endgeräte sowie an zu geringen Bandbreiten auf Seiten der Internetnutzer. Seit im Jahr 1994 die erste Spezifikation der Virtual Reality Modelling Language (VRML) herausgegeben wurde und damit das Zeitalter von Web3D begann, ist die technische Entwicklung bis zum heutigen Zeitpunkt enorm vorangeschritten und Web3D-Inhalte werden bereits für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche, wie z.B. eCommerce, eLearning, Online-Games, Visualisierung bzw. Simulation und Produktpräsentationen, eingesetzt. Die vorliegende Master-Thesis soll sich auf die Einsatzmöglichkeiten in der Online-Marktforschung beziehen. Dieser Bereich der Marktforschung ist aus der heutigen Marktforschungspraxis nicht mehr wegzudenken und hat durch die Entwicklung von multimedialen Technologien - wozu auch Web3D gehört - ein erweitertes Potenzial. Insbesondere für eine Online-Befragung, die eine Beurteilung von Produktkonzepten zum Inhalt hat, bieten sich 3D-Darstellungen an. Innovative Produktkonzepte können so schnell und kostengünstig einer Vielzahl von Nutzern zugänglich gemacht werden, so dass sich das Erfolgspotenzial schnell einschätzen lässt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,3, Hochschule Furtwangen , 126 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lange Zeit galten 3D-Inhalte für das Web als 'Zukunftsmusik'. Viele Internetnutzer und Experten sahen darin nicht mehr als eine unausgereifte 'Spielerei', bestenfalls eine Art 'Eyecatcher' oder ein innovatives Gimmick. In der Tat war es vor einigen Jahren noch die Regel, dass 3D-Anwendungen für das Web über einen künstlerischen bzw. experimentellen Status nicht hinauskamen. Ein wirklicher Mehrwert war für die meisten Nutzer und auch Entwickler nicht erkennbar. Dies lag zum einen an den wenig vorhandenen (und wenig standardisierten) Software-Lösungen für die 3D-Darstellung und zum anderen an der nicht hinreichend vorhandenen Grafikhardware und Rechnerleistung der Endgeräte sowie an zu geringen Bandbreiten auf Seiten der Internetnutzer. Seit im Jahr 1994 die erste Spezifikation der Virtual Reality Modelling Language (VRML) herausgegeben wurde und damit das Zeitalter von Web3D begann, ist die technische Entwicklung bis zum heutigen Zeitpunkt enorm vorangeschritten und Web3D-Inhalte werden bereits für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche, wie z.B. eCommerce, eLearning, Online-Games, Visualisierung bzw. Simulation und Produktpräsentationen, eingesetzt. Die vorliegende Master-Thesis soll sich auf die Einsatzmöglichkeiten in der Online-Marktforschung beziehen. Dieser Bereich der Marktforschung ist aus der heutigen Marktforschungspraxis nicht mehr wegzudenken und hat durch die Entwicklung von multimedialen Technologien - wozu auch Web3D gehört - ein erweitertes Potenzial. Insbesondere für eine Online-Befragung, die eine Beurteilung von Produktkonzepten zum Inhalt hat, bieten sich 3D-Darstellungen an. Innovative Produktkonzepte können so schnell und kostengünstig einer Vielzahl von Nutzern zugänglich gemacht werden, so dass sich das Erfolgspotenzial schnell einschätzen lässt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Probleme von Kennzahlen in der Unternehmensbewertung by Jan-Christoph Sievers
Cover of the book Parallel Computing - Systemarchitekturen und Methoden der Programmierung by Jan-Christoph Sievers
Cover of the book Krankenhausinformationssysteme by Jan-Christoph Sievers
Cover of the book Psychopathie und moralisches Bewusstsein. Sind Psychopathen für ihr Verhalten verantwortlich? by Jan-Christoph Sievers
Cover of the book Kooperatives Lernen muss gelernt werden by Jan-Christoph Sievers
Cover of the book Das Milgram-Experiment. Untersuchungsdetails und Kritik by Jan-Christoph Sievers
Cover of the book Vertrieb und technische Kundenberatung in den USA by Jan-Christoph Sievers
Cover of the book Der Einsatz von Derivaten zur Zinsabsicherung by Jan-Christoph Sievers
Cover of the book Leges Langobardorum - Das Edictus Rotharis und seine Ergänzungen by Jan-Christoph Sievers
Cover of the book Kultureme: Deutsches in italienischen Medientexten by Jan-Christoph Sievers
Cover of the book Der Pfalzgraf bei Rhein by Jan-Christoph Sievers
Cover of the book Alphabetismus und Analphabetismus - die psychologischen Aspekte des Lesens by Jan-Christoph Sievers
Cover of the book Cy Twomblys Lepanto-Zyklus als abstrakte Bilderzählung by Jan-Christoph Sievers
Cover of the book Krankenversicherung in der Russischen Föderation by Jan-Christoph Sievers
Cover of the book Der israelisch-palästinensische Konflikt - Konfliktgegenstände im Friedensprozess by Jan-Christoph Sievers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy