Christentum und Islam - Gegensätze und Gemeinsamkeiten der Offenbarungsreligionen

Gegensätze und Gemeinsamkeiten der Offenbarungsreligionen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Christentum und Islam - Gegensätze und Gemeinsamkeiten der Offenbarungsreligionen by Nicole Anton, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Anton ISBN: 9783638857895
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Anton
ISBN: 9783638857895
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,7, Universität zu Köln, Veranstaltung: Themen und Texte des interreligiösen Dialogs, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit möchte ich mich mit den beiden Universalreligionen Christentum und Islam auseinandersetzen, deren Verhältnis zueinander seit der Existenz des Islams eines vieler Gegensätze ist. Durch die Unterschiede, aber auch die Berufung auf die gleichen Traditionen fällt es christlichen Theologen bis heute schwer, einen gemeinsamen Ansatz bzw. Konsens zu finden, der die monotheistischen Religionen verbindet und auf den weiter aufgebaut werden kann. Diese Basis, aus der man die tiefgreifenden Differenzen angemessen erfassen kann, ist bislang nur in den Anfängen existent. Blickt man zurück in die gemeinsame Geschichte der Religionen, so galt der Islam in der Alten Kirche und im Mittelalter als 'Häresie', da die Unterschiedlichkeit des Islam im Gegensatz zum Christentum nicht wahrgenommen und die neue Lehre als Provokation gegen den christlichen Glauben verstanden wurde. Dieses Verständnis und auch das beibehaltene Bild vom Islam zur Zeit der Aufklärung konnten keine gemeinsame Basis für einen Dialog darstellen. Ich schließe mich der Meinung Leuzes an und glaube, man muss heute gemeinsamen Fragestellungen nachgehen und die entscheidenden Unterschiede feststellen, um einen sinnvollen Dialog führen zu können. Im Folgenden werde ich zunächst kurz allgemeine Informationen zu den Religionen geben, um dann die mit den Unterschieden einhergehende Problematik zu beleuchten und Gemeinsamkeiten herauszustellen, die Ansatz für ein Gespräch der beiden Religionen bieten. Im Kontext der Problematik werde ich mich mit dem islamischen Verständnis von Prophetie, Christologie, Offenbarung und dem Gottesverständnis sowie dem entgegengesetzten christlichen Verständnis auseinandersetzen, bevor ich auf die gemeinsamen Ansatzpunkte eingehe und die daraus resultierenden Konsequenzen für den christlich - islamischen Dialog erläutere. Im Anschluss daran folgt die Schlussbetrachtung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,7, Universität zu Köln, Veranstaltung: Themen und Texte des interreligiösen Dialogs, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit möchte ich mich mit den beiden Universalreligionen Christentum und Islam auseinandersetzen, deren Verhältnis zueinander seit der Existenz des Islams eines vieler Gegensätze ist. Durch die Unterschiede, aber auch die Berufung auf die gleichen Traditionen fällt es christlichen Theologen bis heute schwer, einen gemeinsamen Ansatz bzw. Konsens zu finden, der die monotheistischen Religionen verbindet und auf den weiter aufgebaut werden kann. Diese Basis, aus der man die tiefgreifenden Differenzen angemessen erfassen kann, ist bislang nur in den Anfängen existent. Blickt man zurück in die gemeinsame Geschichte der Religionen, so galt der Islam in der Alten Kirche und im Mittelalter als 'Häresie', da die Unterschiedlichkeit des Islam im Gegensatz zum Christentum nicht wahrgenommen und die neue Lehre als Provokation gegen den christlichen Glauben verstanden wurde. Dieses Verständnis und auch das beibehaltene Bild vom Islam zur Zeit der Aufklärung konnten keine gemeinsame Basis für einen Dialog darstellen. Ich schließe mich der Meinung Leuzes an und glaube, man muss heute gemeinsamen Fragestellungen nachgehen und die entscheidenden Unterschiede feststellen, um einen sinnvollen Dialog führen zu können. Im Folgenden werde ich zunächst kurz allgemeine Informationen zu den Religionen geben, um dann die mit den Unterschieden einhergehende Problematik zu beleuchten und Gemeinsamkeiten herauszustellen, die Ansatz für ein Gespräch der beiden Religionen bieten. Im Kontext der Problematik werde ich mich mit dem islamischen Verständnis von Prophetie, Christologie, Offenbarung und dem Gottesverständnis sowie dem entgegengesetzten christlichen Verständnis auseinandersetzen, bevor ich auf die gemeinsamen Ansatzpunkte eingehe und die daraus resultierenden Konsequenzen für den christlich - islamischen Dialog erläutere. Im Anschluss daran folgt die Schlussbetrachtung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Chancen und Risiken im Automobilhandel durch die Novellierung der GVO 1475/95 (EG) zur GVO 1400/02 by Nicole Anton
Cover of the book Der Missionsbarock der Jesuiten in Paraguay am Beispiel der Musik by Nicole Anton
Cover of the book Kundenbezogene Auswirkungen des 'Revenue Management' by Nicole Anton
Cover of the book Akteneinsichts- und Informationsansprüche im Vergabeverfahren und im vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahren by Nicole Anton
Cover of the book Schutz des Arbeitseinkommens als Grundlage des Familienunterhalts in der Zwangsvollstreckung by Nicole Anton
Cover of the book Werkstättenprojektierung - Planung zum Neubau eines einstufigen Fertigungskomplexes by Nicole Anton
Cover of the book The 4 types of market competitive positioning and its key strategies by Nicole Anton
Cover of the book Die Selbstbildnisse von Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606-1669) by Nicole Anton
Cover of the book Tiere der Urwelt by Nicole Anton
Cover of the book Der Norden und die 'Troubles'. Der Bürgerkrieg in Nordirland und die Ausmaße in Belfast by Nicole Anton
Cover of the book Produktentwicklung für den Kunden - Wie QFD, FMEA und TRIZ bei der optimalen Erfüllung von Kundenanforderungen helfen by Nicole Anton
Cover of the book Organhaftung und Geschäftsleiterermessen in Deutschland, Europa und den USA by Nicole Anton
Cover of the book Communist Retaliation and Persecution on Yugoslav Territory during and after WWII (1943-1950) by Nicole Anton
Cover of the book Phasen der psychosexuellen Entwicklung nach Sigmund Freud by Nicole Anton
Cover of the book Deutsches Apothekenrecht zum Fremd- und Mehrbesitzverbot im Kontext der europäischen Gesetzgebung by Nicole Anton
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy