Die Person Nicolae Ceaucescu: Diktator - Schlächter - Friedensnobelpreisträger?

Schlächter - Friedensnobelpreisträger?

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Person Nicolae Ceaucescu: Diktator - Schlächter - Friedensnobelpreisträger? by Stefanie Klering, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Klering ISBN: 9783638821315
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Klering
ISBN: 9783638821315
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Täter und Opfer - Ostmittel- und Osteuropa im Zeitalter der Diktaturen, 67 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: '[...] seine Persönlichkeit hat nichts Anziehendes. Ceau?escu ist ungebildet, er kann nicht gut reden, er stottert. Sein unruhiger, lauernder Blick lässt niemanden denken, in diesem Manne verberge sich Güte. Er versteht weder Massen zu begeistern noch Einzelne in seinen Bann zu ziehen. Die allgegenwärtige Kriecherei und Speichelleckerei vor Ceau?escu, die dem öffentlichen Leben in Rumänien etwas Groteskes und Abstoßendes zugleich gibt, beruht nicht auf Respekt vor einem genialen, wenn auch gestrengen Herrscher, sondern auf Angst vor einem heim-tückischen kleinen Mann. [...] Die heutige Sicht auf die Person Nicolae Ceau?escus in der westlichen Welt ist relativ einhellig. Er steht in einer Reihe mit Herodes, Nero, Iwan dem Schrecklichen, Richard III. und Robespierre, Stalin sowie Hitler - allesamt Despoten in ihren Zeiten. Mit dem obigen Zitat aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 22. Dezember 1989 beginnt mit der Berichterstattung nach dem Massaker von Timosoara ein neuer Abschnitt in der Sicht auf Ceau?escu. Während zuvor meist im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Fragestellungen über Rumänien und dessen Conducator berichtet wurde, wird ab dann ein Focus auf den Menschen Ceau?escu gelegt. Die vorliegende Hausarbeit hat das Ziel, die Darstellung und Wahrnehmung Nicolae Ceau?escus in der Presse der westlichen Welt nachzuzeichnen. Ausgehend von der Frage, wie Nicolae Ceau?escu als Person wahrgenommen wurde, werden Zeitungsartikel aus den Vereinigten Staaten von Amerika und aus Deutschland untersucht und zur Beantwortung herangezogen. Alle untersuchten Artikel stammen aus Zeitungen, die insgesamt einen politisch unabhängigen Standpunkt einnehmen und als seriös gelten. Alle Zeitungen verfügen über eine große Leserschaft und befinden sich in einer Schlüsselposition 'im Spannungsfeld von Politik und Wirtschaft, veröffentlichter Meinung und öffentlicher Meinungsbildung ein'. Als Untersuchungsgrundlage dienten 53 exemplarisch ausgewählte Artikel. Sie erschienen zwischen 1989, als Nicolae Ceau?escu gestürzt wurde und 1990, dem Jahr nach seinem Tod. Ebenfalls Gegenstand der Untersuchung ist eine Karikatur aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Täter und Opfer - Ostmittel- und Osteuropa im Zeitalter der Diktaturen, 67 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: '[...] seine Persönlichkeit hat nichts Anziehendes. Ceau?escu ist ungebildet, er kann nicht gut reden, er stottert. Sein unruhiger, lauernder Blick lässt niemanden denken, in diesem Manne verberge sich Güte. Er versteht weder Massen zu begeistern noch Einzelne in seinen Bann zu ziehen. Die allgegenwärtige Kriecherei und Speichelleckerei vor Ceau?escu, die dem öffentlichen Leben in Rumänien etwas Groteskes und Abstoßendes zugleich gibt, beruht nicht auf Respekt vor einem genialen, wenn auch gestrengen Herrscher, sondern auf Angst vor einem heim-tückischen kleinen Mann. [...] Die heutige Sicht auf die Person Nicolae Ceau?escus in der westlichen Welt ist relativ einhellig. Er steht in einer Reihe mit Herodes, Nero, Iwan dem Schrecklichen, Richard III. und Robespierre, Stalin sowie Hitler - allesamt Despoten in ihren Zeiten. Mit dem obigen Zitat aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 22. Dezember 1989 beginnt mit der Berichterstattung nach dem Massaker von Timosoara ein neuer Abschnitt in der Sicht auf Ceau?escu. Während zuvor meist im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Fragestellungen über Rumänien und dessen Conducator berichtet wurde, wird ab dann ein Focus auf den Menschen Ceau?escu gelegt. Die vorliegende Hausarbeit hat das Ziel, die Darstellung und Wahrnehmung Nicolae Ceau?escus in der Presse der westlichen Welt nachzuzeichnen. Ausgehend von der Frage, wie Nicolae Ceau?escu als Person wahrgenommen wurde, werden Zeitungsartikel aus den Vereinigten Staaten von Amerika und aus Deutschland untersucht und zur Beantwortung herangezogen. Alle untersuchten Artikel stammen aus Zeitungen, die insgesamt einen politisch unabhängigen Standpunkt einnehmen und als seriös gelten. Alle Zeitungen verfügen über eine große Leserschaft und befinden sich in einer Schlüsselposition 'im Spannungsfeld von Politik und Wirtschaft, veröffentlichter Meinung und öffentlicher Meinungsbildung ein'. Als Untersuchungsgrundlage dienten 53 exemplarisch ausgewählte Artikel. Sie erschienen zwischen 1989, als Nicolae Ceau?escu gestürzt wurde und 1990, dem Jahr nach seinem Tod. Ebenfalls Gegenstand der Untersuchung ist eine Karikatur aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Integrationschancen durch berufliche Ausbildung und Bildung Jugendlicher mit Migrationshintergrund by Stefanie Klering
Cover of the book Der Wahrheitsanspruch bei Egon Erwin Kisch by Stefanie Klering
Cover of the book Sein und Dasein. - Eine entfernte Annäherung oder der Versuch eines Vergleichs zwischen Carmelo Bene (1937-2002) und Heiner Müller (1929-1995). by Stefanie Klering
Cover of the book Das Diktat im Rechtschreibunterricht by Stefanie Klering
Cover of the book Möglichkeiten der Personalrekrutierung durch Employer Branding. Demografischer Wandel und Fachkräftemangel by Stefanie Klering
Cover of the book Kulturföderalismus - Die Rolle des Bundes bei der Kulturförderung by Stefanie Klering
Cover of the book Die Entstehung der Hadithe des Propheten Muhammad und die wissenschaftlichen Diskussionen um ihre zeitliche Datierung by Stefanie Klering
Cover of the book Unterrichtsentwuf: Lernfeld 4 - Der Wirtschaftskreislauf - Kaufmann im Groß- und Außenhandel by Stefanie Klering
Cover of the book Der Informelle Sektor als Lösung des Arbeitsplatzproblems? by Stefanie Klering
Cover of the book Zum Zeitengebrauch im gesprochenen Französisch by Stefanie Klering
Cover of the book European Instruments for Public Sector Development. Structural and Investment Funds by Stefanie Klering
Cover of the book Gerechtigkeit - was ist das? by Stefanie Klering
Cover of the book Versöhnungskommission über die Aufarbeitung von DDR-Unrecht by Stefanie Klering
Cover of the book Unternehmen als Ziel von Mitarbeiterverfehlungen by Stefanie Klering
Cover of the book Ikonographische Betrachtung der Erschaffung Adams im Kontext der abendländischen Tradition by Stefanie Klering
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy