Möglichkeiten und Grenzen der Rolle der Medien für die Demokratisierung Chinas

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Rolle der Medien für die Demokratisierung Chinas by Gregor Plath, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gregor Plath ISBN: 9783638054669
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gregor Plath
ISBN: 9783638054669
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
1. Einleitung Dont think that a little spiritual pollution doesnt matter much, that it's nothing to be alarmed at. Some of its ill effects may not to be immediately apparent. But unless we take it seriously and adopt firm measures right now to prevent its spread, many people will fall prey to it and be led astray, with grave consequences. In the long run, this question will determine what kind of people will succeed us to carry on the cause and what the future of the Party and state will be. Deng Xiaoping, October 1983 Das, was Deng Xiaoping vor über 20 Jahren gesagt hat, gilt auch noch heute in der Volksrepublik China. China ist immer noch ein autoritärer Staat , der massive Kontrolle über alle Medien und den gesamten Informationsfluss an seine Bevölkerung ausübt. In allen westlichen Medien wird immer wieder über Menschenrechtsverletzungen und Manipulation des Informationsflusses der chinesischen Regierung berichtet . Es entsteht aber gleichzeitig der Eindruck, dass führende Politiker sich gar nicht oder nur sehr zurückhaltend über die Menschenrechtssituation äußern, gerade um die Beziehungen zu China nicht zu gefährden und damit wirtschaftliche Nachteile auf sich zu ziehen. Oder ist China nicht mehr DER Propaganda-Staat, wie wir ihn uns vorstellen Kann es überhaupt eine Demokratisierung mithilfe der Medien in einem undemokratischen Staat geben und inwiefern hat die Bevölkerung ein Interesse daran Ist der chinesische Bürger nicht viel mehr an den kommerziellen und unterhaltenden Faktoren insbesondere der Massenmedien interessiert [..] Diese Arbeit soll sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Medien in der Demokratisierung Chinas beschäftigen. Zunächst wird eine kurze Retrospektive auf die Entwicklung und Rolle der Medien gegeben. Dies soll vor allen Dingen dazu dienen, die heutige Rolle der Medien besser zu verstehen und die Entwicklung bewerten zu können. Das zentrale Thema wird die heutige Situation darstellen... Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,2, Hochschule Bremen (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Wirtschaft und Gesellschaft Chinas, 13 Quellen im Literaturverzeichnis.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
1. Einleitung Dont think that a little spiritual pollution doesnt matter much, that it's nothing to be alarmed at. Some of its ill effects may not to be immediately apparent. But unless we take it seriously and adopt firm measures right now to prevent its spread, many people will fall prey to it and be led astray, with grave consequences. In the long run, this question will determine what kind of people will succeed us to carry on the cause and what the future of the Party and state will be. Deng Xiaoping, October 1983 Das, was Deng Xiaoping vor über 20 Jahren gesagt hat, gilt auch noch heute in der Volksrepublik China. China ist immer noch ein autoritärer Staat , der massive Kontrolle über alle Medien und den gesamten Informationsfluss an seine Bevölkerung ausübt. In allen westlichen Medien wird immer wieder über Menschenrechtsverletzungen und Manipulation des Informationsflusses der chinesischen Regierung berichtet . Es entsteht aber gleichzeitig der Eindruck, dass führende Politiker sich gar nicht oder nur sehr zurückhaltend über die Menschenrechtssituation äußern, gerade um die Beziehungen zu China nicht zu gefährden und damit wirtschaftliche Nachteile auf sich zu ziehen. Oder ist China nicht mehr DER Propaganda-Staat, wie wir ihn uns vorstellen Kann es überhaupt eine Demokratisierung mithilfe der Medien in einem undemokratischen Staat geben und inwiefern hat die Bevölkerung ein Interesse daran Ist der chinesische Bürger nicht viel mehr an den kommerziellen und unterhaltenden Faktoren insbesondere der Massenmedien interessiert [..] Diese Arbeit soll sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Medien in der Demokratisierung Chinas beschäftigen. Zunächst wird eine kurze Retrospektive auf die Entwicklung und Rolle der Medien gegeben. Dies soll vor allen Dingen dazu dienen, die heutige Rolle der Medien besser zu verstehen und die Entwicklung bewerten zu können. Das zentrale Thema wird die heutige Situation darstellen... Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,2, Hochschule Bremen (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Wirtschaft und Gesellschaft Chinas, 13 Quellen im Literaturverzeichnis.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Industrielle Revolution in Deutschland by Gregor Plath
Cover of the book Untermiete - Vermieter- und Mieterrechte in der täglichen Praxis, für Wohn- und Gewerberaum by Gregor Plath
Cover of the book Dienstleistungsqualität im eService-Engineering by Gregor Plath
Cover of the book 'Wie man ein Kind lieben soll': Einblicke in die Welt des Janusz Korczak by Gregor Plath
Cover of the book Die Währungspolitik Chinas im Wandel by Gregor Plath
Cover of the book Studien zur Metaphorisierung von Liebe und Aggression im Englischen, Deutschen und einigen anderen Sprachen by Gregor Plath
Cover of the book Berufstätige Mütter in der gegenwärtigen Gesellschaft. Vor- und Nachteile by Gregor Plath
Cover of the book Rasche Buße als letzte Chance: Die Bußidee in der Zweiten Vision und im Vierten Gebot des „Hirt des Hermas“. by Gregor Plath
Cover of the book Beihilfe durch neutrale Handlungen by Gregor Plath
Cover of the book Wechselndes Wahlverhalten junger Menschen nach dem soziologischen Ansatz - unter besonderer Berücksichtigung sozialstruktureller Umstände by Gregor Plath
Cover of the book Der Zustimmungsvorbehalt, § 111 Absatz 4 Satz 2 AktG im Unternehmens- und Steuerrecht by Gregor Plath
Cover of the book Von der unvergänglich babylonischen Gefangenschaft der evangelischen Kirche - Eine Streitschrift by Gregor Plath
Cover of the book Lexikon und Nomination by Gregor Plath
Cover of the book Competing Motivations in the Process of Language Change by Gregor Plath
Cover of the book Kundenwertmanagement im externen Berichtswesen - Theoretische Anforderungen und praktische Restriktionen by Gregor Plath
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy