Jenny - ein rechenschwaches Drillingskind

ein rechenschwaches Drillingskind

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Jenny - ein rechenschwaches Drillingskind by Claudia Schäfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Schäfer ISBN: 9783638421829
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 28, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Schäfer
ISBN: 9783638421829
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 28, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,0, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Wolfenbüttel (Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik), Veranstaltung: Fördern und Differenzieren von rechenschwachen Kindern, 49 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie in jedem anderen Fach wird es auch im Mathematikunterricht immer unterschiedliche Schülerleistungen geben. Einem Großteil der Schüler gelingt der Erwerb der Rechenfähigkeit im Klassenverband, so dass nach vier Jahren Grundschulunterricht das Rechnen als zentrales Kulturgut der Gesellschaft erlernt wurde und angewandt werden kann. Dennoch gibt es immer Schüler, deren Rechenlernprozess mit großen Schwierigkeiten und Problemen behaftet ist. Ihnen gelingt der Lernerfolg im Rechnen nicht so, wie ihren Mitschülern. Ihre Schullaufbahn im Mathematikunterricht der Grundschule ist geprägt von vielen Misserfolgen und Versagensängsten im Umgang mit dem Rechnen und den behandelten Unterrichtsthemen. Während die Erlasse der Kultusministerkonferenz aus den Jahren 1978 und 1979 Klarheit bei der Behandlung von Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) schafften, gibt es nach NAEGELE keinen derartigen Beschluss zur Förderung rechenschwacher Kinder. Sie sieht für dieses Missverhältnis eine Begründung in der gesellschaftlichen Relevanz des Schreibens und Lesens. So '[...] ist der gesellschaftliche Druck auf Kinder mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben immer noch erheblich größer als auf Kinder mit Problemen im Rechnen.' Für die von einer Lese- und Rechtschreibschwäche betroffenen Kinder können Eltern und Lehrkräfte also auf amtliche Veröffentlichungen zurückgreifen, zusätzliche Hilfe und sogar einen Ausschluss von der Notengebung erwirken. Das ist für Kinder mit einer Rechenstörung bisher alles nicht möglich. Dabei wäre eine Nichtbenotung während einer Förderphase auch für sie sinnvoll, um den Lernfortschritt vor Rückschlägen durch schlechte Noten nicht zu gefährden. Es ist also allein Entscheidung der Lehrkräfte und Eltern, rechenschwachen Schülern zusätzliche und angemessene Förderung zukommen zu lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,0, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Wolfenbüttel (Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik), Veranstaltung: Fördern und Differenzieren von rechenschwachen Kindern, 49 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie in jedem anderen Fach wird es auch im Mathematikunterricht immer unterschiedliche Schülerleistungen geben. Einem Großteil der Schüler gelingt der Erwerb der Rechenfähigkeit im Klassenverband, so dass nach vier Jahren Grundschulunterricht das Rechnen als zentrales Kulturgut der Gesellschaft erlernt wurde und angewandt werden kann. Dennoch gibt es immer Schüler, deren Rechenlernprozess mit großen Schwierigkeiten und Problemen behaftet ist. Ihnen gelingt der Lernerfolg im Rechnen nicht so, wie ihren Mitschülern. Ihre Schullaufbahn im Mathematikunterricht der Grundschule ist geprägt von vielen Misserfolgen und Versagensängsten im Umgang mit dem Rechnen und den behandelten Unterrichtsthemen. Während die Erlasse der Kultusministerkonferenz aus den Jahren 1978 und 1979 Klarheit bei der Behandlung von Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) schafften, gibt es nach NAEGELE keinen derartigen Beschluss zur Förderung rechenschwacher Kinder. Sie sieht für dieses Missverhältnis eine Begründung in der gesellschaftlichen Relevanz des Schreibens und Lesens. So '[...] ist der gesellschaftliche Druck auf Kinder mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben immer noch erheblich größer als auf Kinder mit Problemen im Rechnen.' Für die von einer Lese- und Rechtschreibschwäche betroffenen Kinder können Eltern und Lehrkräfte also auf amtliche Veröffentlichungen zurückgreifen, zusätzliche Hilfe und sogar einen Ausschluss von der Notengebung erwirken. Das ist für Kinder mit einer Rechenstörung bisher alles nicht möglich. Dabei wäre eine Nichtbenotung während einer Förderphase auch für sie sinnvoll, um den Lernfortschritt vor Rückschlägen durch schlechte Noten nicht zu gefährden. Es ist also allein Entscheidung der Lehrkräfte und Eltern, rechenschwachen Schülern zusätzliche und angemessene Förderung zukommen zu lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Enterprise Architecture Management (EAM) by Claudia Schäfer
Cover of the book Analyzing Online Voting Systems for Flaw Detection by Claudia Schäfer
Cover of the book Formen der Demokratie in Südostasien. Scheitert das westliche Modell? by Claudia Schäfer
Cover of the book Die Darstellung von Afroamerikanern in der US-amerikanischen Medienlandschaft by Claudia Schäfer
Cover of the book Organe der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) und deren Pflichten by Claudia Schäfer
Cover of the book Neue Formen seriellen Erzählens am Beispiel der US-Serie 'LOST' by Claudia Schäfer
Cover of the book Wiederholung der Grundrechenarten im Zahlenraum bis zur Million (Unterrichtsentwurf Mathematik) by Claudia Schäfer
Cover of the book Auswirkungen der Reform der Grundsicherung auf junge Wohnungslose - dargestellt am Beispiel des Hilfesystems in Stuttgart by Claudia Schäfer
Cover of the book 1 Tag in Berlin by Claudia Schäfer
Cover of the book Der patientenorientierte Tagesablauf. Schnittstellenoptimierung einer gastroenterologischen und infektiologischen Station by Claudia Schäfer
Cover of the book Neue Medien und Social Networking im Stadtmarketing by Claudia Schäfer
Cover of the book Industrie und raumstruktureller Wandel. Der Strukturwandel Bochums (9. Klasse Gymnasium Erdkunde) by Claudia Schäfer
Cover of the book Abendmahl mit Kindern. Praktisch-theologische Überlegungen by Claudia Schäfer
Cover of the book The impact of children and marital status on happiness by Claudia Schäfer
Cover of the book Der Zusammenhang von Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit in der Wiener Szenegastronomie am Beispiel U4 Diskothekenbetriebs GmbH by Claudia Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy