Religion, Freiheit, Blasphemie - Die 'Rushdie-Affäre'

Die 'Rushdie-Affäre'

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Religion, Freiheit, Blasphemie - Die 'Rushdie-Affäre' by Marko Tomasini, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marko Tomasini ISBN: 9783638363181
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 6, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marko Tomasini
ISBN: 9783638363181
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 6, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 2,7, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Medienethik im internationalen Vergleich, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Selten hat ein Buch für soviel (weltweite) Aufregung gesorgt wie das Buch 'The satanic Verses' von Salman Rushdie, welches am 26. September 1988 in London erschien. Nach anfänglich kleineren Protesten kam es im Laufe der Zeit zu immer heftigeren Reaktionen in der islamischen Welt, bis das Buch am 5. Oktober 1988 in Indien verboten wurde und Ayatollah Khomeini am 14. Februar 1989 eine 'Fatwa' verkündete, in der er die Todesstrafe gegen Rushdie und alle, die an der Verbreitung des Buches beteiligt sind, verkündete. In dieser Arbeit soll mehreren Fragen nachgegangen werden. Zum einem soll dargestellt werden, warum das Buch solch starke Proteste hervorrief, wo also die Ursachen zu suchen sind. Zum anderen soll auch der Frage nach medienethischer Verantwortung nachgegangen werden und ob der Autor evtl. ethische Grenzen überschritten hat. Zuletzt soll dargestellt werden, wie die westlichen Medien auf den 'Fall Rushdie' reagiert haben und ob auch sie 'übertriebene Befindlichkeiten' an den Tag gelegt haben. Im Voraus möchte ich deutlich machen, dass ich, egal was über ethische Verantwortung eines Autors wie Rushdie in dieser Arbeit diskutiert wird und welches Ergebnis am Ende steht, auf keinen Fall so verstanden werden möchte, dass ich auch nur im Ansatz die sogenannte 'Fatwa' Ayatollah Khomeinis gutheiße oder verstehe.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 2,7, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Medienethik im internationalen Vergleich, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Selten hat ein Buch für soviel (weltweite) Aufregung gesorgt wie das Buch 'The satanic Verses' von Salman Rushdie, welches am 26. September 1988 in London erschien. Nach anfänglich kleineren Protesten kam es im Laufe der Zeit zu immer heftigeren Reaktionen in der islamischen Welt, bis das Buch am 5. Oktober 1988 in Indien verboten wurde und Ayatollah Khomeini am 14. Februar 1989 eine 'Fatwa' verkündete, in der er die Todesstrafe gegen Rushdie und alle, die an der Verbreitung des Buches beteiligt sind, verkündete. In dieser Arbeit soll mehreren Fragen nachgegangen werden. Zum einem soll dargestellt werden, warum das Buch solch starke Proteste hervorrief, wo also die Ursachen zu suchen sind. Zum anderen soll auch der Frage nach medienethischer Verantwortung nachgegangen werden und ob der Autor evtl. ethische Grenzen überschritten hat. Zuletzt soll dargestellt werden, wie die westlichen Medien auf den 'Fall Rushdie' reagiert haben und ob auch sie 'übertriebene Befindlichkeiten' an den Tag gelegt haben. Im Voraus möchte ich deutlich machen, dass ich, egal was über ethische Verantwortung eines Autors wie Rushdie in dieser Arbeit diskutiert wird und welches Ergebnis am Ende steht, auf keinen Fall so verstanden werden möchte, dass ich auch nur im Ansatz die sogenannte 'Fatwa' Ayatollah Khomeinis gutheiße oder verstehe.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ursache von Finanzkrisen. Lateinamerika und Skandinavien im Vergleich by Marko Tomasini
Cover of the book Das Napoleonische System - Kennzeichen der französischen Hegemonie in Europa by Marko Tomasini
Cover of the book Client-Server-Infrastruktur und -Architektur für Espresso by Marko Tomasini
Cover of the book Morbi-RSA, Versorgungsmanagement und Wettbewerb der Krankenkassen: Strategische Ausrichtung von Betriebskrankenkassen im Versorgungsmarkt by Marko Tomasini
Cover of the book Eine sozio-ökonomische Studie über Konsumismus by Marko Tomasini
Cover of the book Die tayloristisch-fordistische Arbeitsorganisation am Beispiel der Automobilindustrie seit den 1960er Jahren - ein überholtes Programm oder immer noch aktuell? by Marko Tomasini
Cover of the book Call Media. Anruf- und Mitmachfernsehen im deutschen Fernsehen by Marko Tomasini
Cover of the book Film als Quelle: Amateurfilme im Nationalsozialismus by Marko Tomasini
Cover of the book Sprachreflexive Potenzen von Werbetexten by Marko Tomasini
Cover of the book Auswirkungen einer Borderline-Störung eines Elternteils auf die emotinale Entwicklung des Kindes by Marko Tomasini
Cover of the book Corpus Iuris Canonici X 1, 6, 14 - Electio debet esse in libertate eligentium, nec valet contraria consuetudo by Marko Tomasini
Cover of the book Biografieforschung und lebenslanges Lernen by Marko Tomasini
Cover of the book Corporate Citizenship im Globalisierungsprozess by Marko Tomasini
Cover of the book Industrial Espionage Made in Germany by Marko Tomasini
Cover of the book Die Folgen der Konvergenz für das Medienmanagement by Marko Tomasini
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy