(Betriebliches) Kontinuitätsmanagement. Ausfallzeiten, Erscheinungsformen und Reduzierung

Business Continuity Management. Downtimes, Forms and Reduction

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book (Betriebliches) Kontinuitätsmanagement. Ausfallzeiten, Erscheinungsformen und Reduzierung by Benjamin Decker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Decker ISBN: 9783656373391
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Decker
ISBN: 9783656373391
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Fachhochschule Worms , Sprache: Deutsch, Abstract: Durch das Auftreten neuer Risiken und Bedrohungen in den vergangenen Jahren entstehen immer wieder neue, größer werdende Krisen. Diese können unterschiedlichster Herkunft sein und werden oftmals durch strategische Fehler verschärft. Studien - sowie die steigende Anzahl gesetzliche Mindestanforderungen an das operationelle Risikomanagement bestätigen zudem die steigende Bedeutung von Risiken. Ein äußerst wichtiges Instrument in derartigen Krisensituationen stellt das Betriebliche Kontinuitätsmanagement dar. Um Krisen genauer verstehen zu können, werde ich, im Rahmen des BKM in dieser Arbeit die Erscheinungsformen von Ausfallzeiten untersuchen, sowie geeignete Maßnahmen zur Reduzierung dieser aufzeigen. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, an Fallbeispielen Ausfallzeiten zu analysieren, Besonderheiten, sowie Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Ausfälle herauszufinden und geeignete Maßnahmen zur Reduzierung dieser aufzustellen. Dies geschieht anhand des folgenden Fragenkatalogs: •Gibt es typische Abläufe einer Ausfallzeit? •Kann man diese Abläufe in ein Schema einordnen? •Wodurch können Besonderheiten beim Verlauf einer Ausfallzeit entstehen? •Gibt es ursachentypische Verläufe von Ausfallzeiten? •Wie und wann kann man Ausfallzeiten reduzieren/eliminieren? •Ist eine komplette Vermeidung von Ausfallzeiten überhaupt möglich?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Fachhochschule Worms , Sprache: Deutsch, Abstract: Durch das Auftreten neuer Risiken und Bedrohungen in den vergangenen Jahren entstehen immer wieder neue, größer werdende Krisen. Diese können unterschiedlichster Herkunft sein und werden oftmals durch strategische Fehler verschärft. Studien - sowie die steigende Anzahl gesetzliche Mindestanforderungen an das operationelle Risikomanagement bestätigen zudem die steigende Bedeutung von Risiken. Ein äußerst wichtiges Instrument in derartigen Krisensituationen stellt das Betriebliche Kontinuitätsmanagement dar. Um Krisen genauer verstehen zu können, werde ich, im Rahmen des BKM in dieser Arbeit die Erscheinungsformen von Ausfallzeiten untersuchen, sowie geeignete Maßnahmen zur Reduzierung dieser aufzeigen. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, an Fallbeispielen Ausfallzeiten zu analysieren, Besonderheiten, sowie Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Ausfälle herauszufinden und geeignete Maßnahmen zur Reduzierung dieser aufzustellen. Dies geschieht anhand des folgenden Fragenkatalogs: •Gibt es typische Abläufe einer Ausfallzeit? •Kann man diese Abläufe in ein Schema einordnen? •Wodurch können Besonderheiten beim Verlauf einer Ausfallzeit entstehen? •Gibt es ursachentypische Verläufe von Ausfallzeiten? •Wie und wann kann man Ausfallzeiten reduzieren/eliminieren? •Ist eine komplette Vermeidung von Ausfallzeiten überhaupt möglich?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unternehmenskäufe durch Private Equity Fonds und ihre Refinanzierung durch das gekaufte Unternehmen by Benjamin Decker
Cover of the book Understanding Adult Educators Perceptions on Relevance of Adult Education to Community Development by Benjamin Decker
Cover of the book Der Empirismus. Vertreter, Theorie und die Auswirkungen auf die moderne Forschung by Benjamin Decker
Cover of the book Harold II. Godwineson by Benjamin Decker
Cover of the book Das Fünf-Phasen-Modell zum Sterbeprozess nach Kübler-Ross by Benjamin Decker
Cover of the book Die Rückkehr Chinas nach Afrika. Chinas aktuelles Engagement in Afrika aus entwicklungspolitischer Sicht by Benjamin Decker
Cover of the book Bibliodrama - Theorie und gegenwärtige Praxis by Benjamin Decker
Cover of the book Die Heldin Lara Croft in der Gesellschaft by Benjamin Decker
Cover of the book Das Gefühl des Neids by Benjamin Decker
Cover of the book Trauer - Möglichkeiten des Umgangs und der Thematisierung mit Kindern im Religionsunterricht by Benjamin Decker
Cover of the book Die Herausbildung des römischen Bundesgenossensystems in den samnitisch römischen Kriegen by Benjamin Decker
Cover of the book Polen: Ein semi-präsidentielles Regierungssystem? by Benjamin Decker
Cover of the book Verbal Irony: Theories and Automatic Detection by Benjamin Decker
Cover of the book Bedeutung von Trennung und Individuation in der Eltern-Kind-Beziehung für die Entwicklung des Kindes by Benjamin Decker
Cover of the book Der Demographischer Wandel und dessen Auswirkungen auf das Personalmanagement eines Unternehmens by Benjamin Decker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy