Das sultanistische Regime Nordkoreas

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Government, Public Affairs & Administration
Cover of the book Das sultanistische Regime Nordkoreas by Simon Veit, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Veit ISBN: 9783656093145
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Veit
ISBN: 9783656093145
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Sonstige Staaten, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Autoritarismus und autoritäre Herrschaftssysteme im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema 'Das sultanistische Regime der Demokratischen Volksrepublik Korea' erscheint dem Autor aufgrund der Ereignisse 2009 interessant. Die Demokratische Volksrepublik Korea geriet in diesem Jahr mehrfach in das Interesse der Schlagzeilen und löste mit ihrem Verhalten einen internationalen verbalen Konflikt aus. So betonte Nordkorea regelmäßig den Besitz von Atomwaffen und die Bereitschaft diese auch einzusetzen. Weiterhin wurden ab Ende Mai mehrere Kurzstreckenraketen- und Atomtests durchgeführt und das Regime ließ zwei US-Journalistinnen inhaftieren, welche zu zwölf Jahren Arbeitslager verurteilt wurden. Glücklicherweise kamen aufgrund von Vermittlungsbemühungen des ehemaligen US-Präsidenten Bill Clinton die zwei Gefangenen mittlerweile wieder frei. Seinen vorläufigen Höhepunkt erreichte der Konflikt mit dem Regime in Pjöngjang am 15. Juni 2009 mit dem erstmaligen Bekenntnis zum geplanten weiteren Bau von Atomwaffen, mit dem es auf direkt vorangegangene UN-Sanktionen reagierte. Doch spitzte sich die Lage im August erneut zu, als Nordkorea seine Truppen, wegen der jährlichen US-Südkoreanischen-Militärübung, in >spezielle Alarmbereitschaft< versetzte und mit einem erheblichen Vergeltungsschlag im Falle eines Angriffes drohte. Jedoch darf die innenpolitische Seite des Landes, unter anderem aufgrund ihrer heutigen Einzigartigkeit, nicht vernachlässigt werden, da Nordkorea eine sozialistische Autokratie ist, die von Ideologie, Einheitspartei, Personenkult und Militär gelenkt wird. So besitzen die Chuch'e Ideologie, die Partei der Arbeit Koreas (PdAK), die Verehrung des >ewigen< Präsidenten Kim Il Sung und die Machtfülle des Militärs eine zentrale Rolle im tagtäglichen staatlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben.Deshalb soll in dieser Arbeit versucht werden das Land darzustellen und nach bestimmten Kriterien zu abzugrenzen. Um einen Staat anschaulich beurteilen zu können, kann man allgemein eine Vielzahl von Herrschaftstypen unterscheiden, die man wiederum mit den verschiedensten Kriterien einordnen kann. In der folgenden Arbeit soll daher das politische System Nordkoreas zuerst dargestellt und dann ausführlich analysiert werden. Im Analyseteil folgt einer kritischen Darstellung der Kriterien politischer Herrschaftstypen nach Wolfgang Merkel und Aurel Croissant eine Einordnung Nordkoreas nach diesem Root-Konzept. Außerdem kommt auch die Theorie zu totalitären und autoritären Staaten von Juan Linz zum Tragen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Sonstige Staaten, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Autoritarismus und autoritäre Herrschaftssysteme im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema 'Das sultanistische Regime der Demokratischen Volksrepublik Korea' erscheint dem Autor aufgrund der Ereignisse 2009 interessant. Die Demokratische Volksrepublik Korea geriet in diesem Jahr mehrfach in das Interesse der Schlagzeilen und löste mit ihrem Verhalten einen internationalen verbalen Konflikt aus. So betonte Nordkorea regelmäßig den Besitz von Atomwaffen und die Bereitschaft diese auch einzusetzen. Weiterhin wurden ab Ende Mai mehrere Kurzstreckenraketen- und Atomtests durchgeführt und das Regime ließ zwei US-Journalistinnen inhaftieren, welche zu zwölf Jahren Arbeitslager verurteilt wurden. Glücklicherweise kamen aufgrund von Vermittlungsbemühungen des ehemaligen US-Präsidenten Bill Clinton die zwei Gefangenen mittlerweile wieder frei. Seinen vorläufigen Höhepunkt erreichte der Konflikt mit dem Regime in Pjöngjang am 15. Juni 2009 mit dem erstmaligen Bekenntnis zum geplanten weiteren Bau von Atomwaffen, mit dem es auf direkt vorangegangene UN-Sanktionen reagierte. Doch spitzte sich die Lage im August erneut zu, als Nordkorea seine Truppen, wegen der jährlichen US-Südkoreanischen-Militärübung, in >spezielle Alarmbereitschaft< versetzte und mit einem erheblichen Vergeltungsschlag im Falle eines Angriffes drohte. Jedoch darf die innenpolitische Seite des Landes, unter anderem aufgrund ihrer heutigen Einzigartigkeit, nicht vernachlässigt werden, da Nordkorea eine sozialistische Autokratie ist, die von Ideologie, Einheitspartei, Personenkult und Militär gelenkt wird. So besitzen die Chuch'e Ideologie, die Partei der Arbeit Koreas (PdAK), die Verehrung des >ewigen< Präsidenten Kim Il Sung und die Machtfülle des Militärs eine zentrale Rolle im tagtäglichen staatlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben.Deshalb soll in dieser Arbeit versucht werden das Land darzustellen und nach bestimmten Kriterien zu abzugrenzen. Um einen Staat anschaulich beurteilen zu können, kann man allgemein eine Vielzahl von Herrschaftstypen unterscheiden, die man wiederum mit den verschiedensten Kriterien einordnen kann. In der folgenden Arbeit soll daher das politische System Nordkoreas zuerst dargestellt und dann ausführlich analysiert werden. Im Analyseteil folgt einer kritischen Darstellung der Kriterien politischer Herrschaftstypen nach Wolfgang Merkel und Aurel Croissant eine Einordnung Nordkoreas nach diesem Root-Konzept. Außerdem kommt auch die Theorie zu totalitären und autoritären Staaten von Juan Linz zum Tragen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Übergangsrituale im Hinduismus am Beispiel von Hochzeitsritualen by Simon Veit
Cover of the book Römische Statuenaufstellungen auf der Athener Akropolis. Bedeutung und Entwicklung in der Antike by Simon Veit
Cover of the book Kaiser Augustus - Die Neuordnung des Jahres 27 v. Ch. by Simon Veit
Cover of the book Recht in der Weiterbildung by Simon Veit
Cover of the book Problematik der Regulierung von Scheinauslandsgesellschaften nach Inspire Art by Simon Veit
Cover of the book Die Wertansätze von Schulden im internationalen Vergleich by Simon Veit
Cover of the book Finanzcontrolling. Ein Überblick zu Grundlagen, Zielen und Aufgaben by Simon Veit
Cover of the book Kontextoptimierte Förderung im Unterricht by Simon Veit
Cover of the book Traduir i corregir: Untersuchungen zur Methode der Selbstübersetzung des katalanischen Autors Andreu Martín am Beispiel seines Romans Jesús a l´infern/Jesús en los infiernos by Simon Veit
Cover of the book Muslime in Europa by Simon Veit
Cover of the book Anikonismus in der frühbuddhistischen Kunst am Beispiel der 'Buddhapada' by Simon Veit
Cover of the book Exegetische Facharbeit zu Matthäus 15,21-28 by Simon Veit
Cover of the book Welchen Einfluss haben die Medien auf die Politikverdrossenheit? by Simon Veit
Cover of the book Seasonality in tourism: A review of seasonality of hotel accomodation in New Zealand by Simon Veit
Cover of the book Die Hugenottenstadt Erlangen - Stadtbaugeschichte und Denkmalpflege by Simon Veit
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy