Chronische Schmerzen bei Migranten/Innen in der Psychiatrie

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Chronische Schmerzen bei Migranten/Innen in der Psychiatrie by Youcef Hamerlain, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Youcef Hamerlain ISBN: 9783640497362
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 21, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Youcef Hamerlain
ISBN: 9783640497362
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 21, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: Gut, Fachhochschule Nordwestschweiz, Sprache: Deutsch, Abstract: Weltweit befinden sich mehr als 21 Millionen Menschen auf der Flucht. Viele von ihnen fliehen vor bürgerkriegsähnlichen Zuständen in ihrem Herkunftsland, aus politischen oder sozioökonomischen Gründen. Die bis in die Schweiz geflohenen Menschen erhalten die Möglichkeit, einen Antrag auf Asyl zu stellen, dessen Anerkennung jedoch aufgrund der Verschärfung des Asylrechts zunehmend ungewiss ist. Die Lebenssituation der Flüchtlinge ist häufig von Angst vor Ausgrenzung, Diskriminierung und Abschiebung geprägt. Fehlende Perspektiven und eingeschränkte Gestaltungsfreiheiten eines selbstbestimmten Lebens verstärken die gesundheitlichen Belastungen und erhöhen den psychischen Druck. In dieser Situation macht Migration auch vor den Toren psychiatrischer Kliniken nicht halt. Dies betrifft mich sowohl in beruflicher als auch in persönlicher Hinsicht: Als diplomierter Psychiatriepfleger arbeite ich seit mehr als 5 Jahren auf einer gemischten Akutaufnahme- Abteilung in einer psychiatrischen Klinik. Die Abteilung ist eine halb offene psychiatrisch-psychotherapeutisch geführte Akutstation mit 18 Betten und Schwerpunkt illegaler Sucht zur Behandlung erwachsener Patienten. Mir fällt auf, dass zeitweise über 40% der gesamten Belegung Patienten mit Migrationshintergrund sind. Aufgrund der zunehmenden Einweisungen von Migranten mit Schmerzproblematik und Depressionen werden meine Kollegen und ich zunehmend mit Krankheitsvorstellungen aus anderen Kulturkreisen konfrontiert, die von den westeuropäischen abweichen. Wir stehen vor Verständigungsproblemen, erleben sprachliche und kulturelle Missverständnisse und müssen mit unermesslichem Leid bei Opfern politischer Verfolgung, Folter oder Vergewaltigung umgehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: Gut, Fachhochschule Nordwestschweiz, Sprache: Deutsch, Abstract: Weltweit befinden sich mehr als 21 Millionen Menschen auf der Flucht. Viele von ihnen fliehen vor bürgerkriegsähnlichen Zuständen in ihrem Herkunftsland, aus politischen oder sozioökonomischen Gründen. Die bis in die Schweiz geflohenen Menschen erhalten die Möglichkeit, einen Antrag auf Asyl zu stellen, dessen Anerkennung jedoch aufgrund der Verschärfung des Asylrechts zunehmend ungewiss ist. Die Lebenssituation der Flüchtlinge ist häufig von Angst vor Ausgrenzung, Diskriminierung und Abschiebung geprägt. Fehlende Perspektiven und eingeschränkte Gestaltungsfreiheiten eines selbstbestimmten Lebens verstärken die gesundheitlichen Belastungen und erhöhen den psychischen Druck. In dieser Situation macht Migration auch vor den Toren psychiatrischer Kliniken nicht halt. Dies betrifft mich sowohl in beruflicher als auch in persönlicher Hinsicht: Als diplomierter Psychiatriepfleger arbeite ich seit mehr als 5 Jahren auf einer gemischten Akutaufnahme- Abteilung in einer psychiatrischen Klinik. Die Abteilung ist eine halb offene psychiatrisch-psychotherapeutisch geführte Akutstation mit 18 Betten und Schwerpunkt illegaler Sucht zur Behandlung erwachsener Patienten. Mir fällt auf, dass zeitweise über 40% der gesamten Belegung Patienten mit Migrationshintergrund sind. Aufgrund der zunehmenden Einweisungen von Migranten mit Schmerzproblematik und Depressionen werden meine Kollegen und ich zunehmend mit Krankheitsvorstellungen aus anderen Kulturkreisen konfrontiert, die von den westeuropäischen abweichen. Wir stehen vor Verständigungsproblemen, erleben sprachliche und kulturelle Missverständnisse und müssen mit unermesslichem Leid bei Opfern politischer Verfolgung, Folter oder Vergewaltigung umgehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Youcef Hamerlain
Cover of the book Rousseaus Demokratiemodell by Youcef Hamerlain
Cover of the book Der Kapp-Lüttwitz-Putsch und die Gründe für sein Scheitern by Youcef Hamerlain
Cover of the book Wie kann der theatralische Effekt beschrieben werden? by Youcef Hamerlain
Cover of the book 'Positive Psychologie'. Die Frage nach einer guten Lebensführung by Youcef Hamerlain
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz in pädagogischen Handlungsfeldern by Youcef Hamerlain
Cover of the book Worüber sprechen wir, wenn von PISA die Rede ist by Youcef Hamerlain
Cover of the book Entwicklung und Validierung eines akustisch gestützten tennisspezifischen Ausdauertests by Youcef Hamerlain
Cover of the book Die Antiheldin in der viktorianischen Literatur by Youcef Hamerlain
Cover of the book Rauchwarnmelder in Wohnungen by Youcef Hamerlain
Cover of the book Der Gleichheitsgrundsatz im Grundgesetz by Youcef Hamerlain
Cover of the book Das Problem der Hohen Vergütung von deutschen Managern by Youcef Hamerlain
Cover of the book Evaluation der Anerkennung von nicht-formal und informell erworbenen Kompetenzen by Youcef Hamerlain
Cover of the book Utilitarismus - Ein Konzept für die Zukunft? by Youcef Hamerlain
Cover of the book Religion und Evolution - Religiosität als evolutionäres Nebenprodukt normaler psychischer Dispositionen by Youcef Hamerlain
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy